DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 10.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wer zieht aus Augsburg und Umgebung in den Bundestag ein?

Die üblichen Verdächtigen und ein Neuling, nämlich der FDP-Mann Maximilian Funke-Kaiser, werden sehr wahrscheinlich als Mandatsträger aus Augsburg nach dem 26. September die Interessen der Stadt im Bund vertreten. 

Von Siegfried Zagler

Volker Ullrich (Wahlplakat) Foto: DAZ

In neun Tagen wird der neue Bundestag gewählt. Am 26. September kurz nach 18 Uhr werden die ersten Hochrechnungen wohl bestätigen, was die Umfragen aller Institute seit Wochen als Trend erkennen lassen: Die SPD obenauf (26%), die Union im freien Fall (21%), die Grünen ohne Chance auf das Kanzleramt (16%), die FDP als Mätresse für alle Fälle (11%) und die Linken (6%) als Option für RotGrünRot. Dann gibt es noch eine Partei jenseits aller Koalitionsoptionen, nämlich die AfD (11%), die sich von Rassismus und Ressentiments nährt.

Diese Parteien vertreten aktuell mit ihren Abgeordneten im Bundestag das Volk. Daran wird sich wohl auch nach dem 26. September nichts ändern. Eine Minimalchance dürfen sich die Freien Wähler (3%) ausrechnen. Eine Partei, dessen Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger als Bayerns stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister bei den Impfskeptikern Staat macht, indem er sich nicht impfen lässt.

Ulrike Bahr (Wahlplakat) Foto: DAZ

Was bedeutet dieser sehr wahrscheinliche Erdrutsch für die Politik in Augsburg und im Landkreis Augsburg? Was für die Politiker, die die Augsburger Wahlkreise in Berlin vertreten wollen? Für den Landkreis Augsburg wenig. Im Wahlkreis 253 wird Direktkandidat Hansjörg Durz (CSU) wohl mit großem Vorsprung das Rennen machen. Rainer Kraft (AfD) wird über den Wahlkreis Augsburg Land ein zweites Mal in den Bundestag einziehen. Kraft belegt auf der AfD-Landesliste den 8. Platz. Für diese Prognosen braucht man keine magische Glaskugel. Käme es anders, könnte man in der Zukunft auf Wahlumfragen verzichten. Spannend könnte die Frage werden, ob die Stadtbergerin Heike Heubach über die Landesliste der SPD den Sprung in den Bundestag schafft. Sie steht dort auf Platz 24. Sollte sich der Trend der SPD bis zum Wahlabend halten, wäre Heubach knapp drin.

Im Wahlkreis 252 Augsburg/Königsbrunn begibt sich Volker Ullrich (CSU) als Favorit auf die letzte Meile des Rennens. Ullrich wird das Rennen der Direktkandidaten wohl gewinnen, was auch damit zu tun hat, dass weder die Direktkandidatin der SPD Ulrike Bahr, noch die Grüne Direktkandidatin Claudia Roth sich ernsthaft um ihr erhaltenes Direktmandat bewerben. Bahr (Platz 16 auf der Landesliste) und Roth (Platz 1) werden nämlich sicher über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag einziehen.

Claudia Roth (Wahlplakat) Foto: DAZ

Auf der Rechnung haben sollte man bei dieser Wahl FDP-Mann Funke-Kaiser. Alexander Meyer geht nach einem internen Putsch im Augsburger Kreisverband als FDP-Direktkandidat ins Rennen – mit eher theoretischen Chancen. Ganz anders verhält es sich bei Maximilian Funke-Kaiser, der als Bayern-Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation Julis auf Platz elf der Landesliste gewählt wurde. Aufgrund der aktuellen FDP-Werte darf man davon ausgehen, dass der in Augsburg lebende Funke-Kaiser ziemlich sicher in den Bundestag einzieht. Funke-Kaiser war im vergangenen Herbst bei der FDP-internen Wahl zum Augsburger Direktkandidaten Meyer unterlegen, wurde aber im Wahlkreis Donau-Ries von seiner Partei als Listenkandidat aussichtsreich gesetzt. Mit Ullrich, Bahr, Roth und Funke-Kaiser wäre die Stadt Augsburg mit vier Mandaten im Bundestag vertreten – vorausgesetzt die aktuellen Prognosen bilden das Wahlergebnis ab.

Ebenfalls nur theoretische Chancen darf man Frederik Hintermayr (Linke) attestieren. In Bayern wie im Bund müssten die Linken deutlich zulegen, damit Hintermayr über die Listenliste (Platz 8) in den Bundestag einziehen könnte. Hintermayr hält auch das Direktmandat, ohne sich Chancen ausrechnen zu können.

Maximilian Funke-Kaiser (Wahlplakat) Foto: DAZ

Für die anderen Direktkandidaten gilt das Gleiche: Bernhard Müller (FW) Raimond Scheirich (AfD), Roland Kurschat (Die Partei), Emil Bauer (MLDP), Nelly Rüttiger (Volt), Klaus Jaeger (die Basis), Anna Weingart (V-Partei³), Anton Steinböck (BP), Alexander Mai (ÖDP), Alexandra Kolb (Aktion Bürger für Gerechtigkeit) und Ediz Sirin (parteilos). Für sie bedeutet die Bundestagswahl eine Plattform für sich selbst und ihre Parteien. Ihre Chancen bei der Wahl ein Bundestagsmandat zu erhalten, gehen gegen null.

gesamten Beitrag lesen »



Brandherd in Karolinenstraße keine Gefahr mehr für öffentlichen Raum

Der Großbrand in der Karolinenstraße stellt keine Gefahrenlage mehr für den öffentlichen Raum dar. Der kontrollierte Einsturz des Giebelrestes in der vergangenen Nacht ist wie geplant erfolgt. Da aktuell noch einmal Glutnester gelöscht werden mussten, findet in der Nach zum Mittwoch noch eine Brandnachschau statt. „Das ist im Rahmen des alltäglichen Feuerwehrgeschäftes ganz normal“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA wartet weiter auf den ersten Dreier

Trotz des zweiten torlosen Unentschiedens im zweiten Auswärtsspiel bei Union Berlin läuft der FCA seinen eigenen Ansprüchen weiter hinterher.  Zwar stimmten Einsatz und Moral gegen die Eisernen in der Alten Försterei, doch ändert der Punktgewinn nichts am schlechtesten Bundesligastart seit sechs Jahren. Von Udo Legner Das Spiel gegen Union Berlin stand schon allein wegen des […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachruf: Markus Arnold ist tot

Markus Arnold ist tot Markus Arnold zog 2014 für die FDP in den Augsburger Stadtrat ein und brachte den Augsburger Kreisverband der Liberalen mit der CSU auf Tuchfühlung, indem er in die CSU-Fraktion wechselte - als Hospitant bei der CSU in der Meinungsbildung mitwirkte und mit seiner unbequemen aber stets korrekten Art nicht ohne Einfluss war. Im Lauf der Stadtratsperiode trat er aus der FDP aus und der CSU bei, weshalb [...]

gesamten Beitrag lesen »



Großbrand in der Karolinenstraße: Die Lage ist ernst

Die Lage in der Karolinenstraße ist ernst. Der Großbrand, der am gestrigen Spätnachmittag in einem denkmalgeschützten Haus ausgebrochen ist, ist zwar unter Kontrolle, aber noch immer nicht gelöscht. Die Stadt Augsburg hat zur Schadensbekämpfung einen Krisenstab gebildet, dem auch Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfswerk und Stadtwerke angehören. Nach aktueller Lage befinden sich im Brand-Objekt, Karolinenstraße Nr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sehnsuchtsort Kino ist nicht tot zu kriegen

Fast am gleichen Tag, an dem die 78. Internationalen Filmfestspiele Venedig begannen, ging das 15. Bayerische Fünf Seen Filmfestival zu Ende. Trends und Verlauf des bayerischen Kino-Spektakels geben Anlass, einen Blick auf die Situation und Perspektiven der Augsburger Programmkinos in und nach der Corona-Krise zu werfen. Von Udo Legner Während die Berlinale wegen der Corona-Pandemie […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Bundestagswahl: Die letzte Chance der SPD

„In Deutschland wählt man keine Kanzler, sondern Parteien.“ Diese formal durchaus richtige Feststellung war immer schon falsch. Denn Parteien machen ihre Kanzlerkandidaten und entwickeln ihre Personal-Tableaus und Seilschaften mit größerem Aufwand als ihre Programme. Kommentar von Siegfried Zagler Der Erfolg einer Bundespartei steht und fällt mit ihrem Kanzlerkandidaten, weil dessen Qualität nicht nur verdichtete Auskunft […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg: Feuer in Innenstadt – Löschmittel in Trinkwasserleitungen

Große Aufregung herrscht in der Augsburger Innenstadt, wo seit den frühen Abendstunden des gestrigen Freitags die Berufswehr Augsburg einen mächtigen Brandherd im Dachstuhl des Anwesens Karolinenstraße 15 bekämpft. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Brand wurde wohl durch einen Aufladevorgang eines Fahrradakkus ausgelöst und erzeugte eine starke Hitze, sodass das Feuer zunächst nur von […]

gesamten Beitrag lesen »



Gottesfürchtigkeit und Gemeinwohl: Ausstellung im Augsburger Maximilianmuseum zur Geschichte des Stiftergedankens

„Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht.“ Eine Ausstellung im Maximilianmuseum erinnert an das Engagement reicher Augsburger für das Gemeinwohl der Stadt Von Halrun Reinholz Vor 500 Jahren stiftete Jakob Fugger die älteste Sozialsiedlung der Welt, die heute noch als Stiftung bestehende Fuggerei. Es war nicht seine einzige Stiftung und er war auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Luftfilter für Klassenzimmer: Opposition unterstellt OB Eva Weber „Wahlkampfgetöse“

Der Kauf von 750 Luftfiltern für Augsburger Klassenzimmer ist kürzlich auf einen schnellen Weg gebracht worden. Die Beschaffung der Geräte, die in den Jahrgangsstufen eins bis sechs an den Augsburger Schulen zum Einsatz kommen sollen, wurde per Dringlichkeitsentscheidung von Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) angeordnet. Ende Juli wurde vom Augsburger Stadtrat entschieden Luftfilter für Klassenzimmer anzuschaffen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: Inzidenzwert drei Tage in Folge über 100 – Neue Regeln ab 31. August

Die Stadt Augsburg meldet heute 65 neue Covid-19-Fälle Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 19.237 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 18.270 Personen gelten als genesen, 561 sind aktuell infiziert, 406 Personen sind verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz im Stadtgebiet Augsburg liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) aktuell bei 124,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Leverkusen: Ein wildes Spiel und ein Schritt nach vorne

Der FC Augsburg gewinnt auch nicht im 21. Bundesliga-Anlauf gegen Bayer 04 Leverkusen: Mit 1:4 verliert der FCA gegen Bayer ziemlich deutlich in der heimischen WWK-Arena und ziert somit nach dem 3. Spieltag das Tabellenende. Die Niederlage mag unglücklich eingeleitet worden sein, am Ende war sie auch in der Höhe verdient. In der zweiten Halbzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031