DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 03.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaftspolitik

Made in Augsburg

Die Stadt Augsburg hat am 1. Juli 2025 zehn Unternehmen mit der Anerkennungsurkunde „Qualität – Made in Augsburg“ ausgezeichnet.

Von Bruno Stubenrauch

Die Unternehmer mit ihren Anerkennungsurkunden – Bild: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

Bei einem Festakt im Brunnenhof des Zeughauses ehrten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle Augsburger Betriebe für ihre herausragende Qualität, Innovationskraft und lokale Verbundenheit. Die ausgezeichneten Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Branchen – vom Technologiedienstleister bis zum Handwerksbetrieb – und prägen den Wirtschaftsstandort Augsburg nachhaltig.

Eva Weber betonte die gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsfähigkeit dieser Unternehmen, während Dr. Hübschle ihren Mut und Innovationswillen hervorhob. Die Unternehmen wiederum würdigten das Engagement ihrer Mitarbeitenden. Die Auszeichnung wird seit 2014 jährlich an vor allem klein- und mittelständische Betriebe verliehen.

Folgende Firmen wurden ausgezeichnet:

  • AdvanTec GmbH, Hochfeld,TZA (Ingenieurdienstleistungen für Luft- und Raumfahrtunternehmen)
  • AltstadtBuchbinderei, Innenstadt (letzte Buchbinderei in Augsburg)
  • Brauerei S. Riegele Inh. Riegele K.G., Innenstadt (Getränkeherstellung)
  • Hörmann Reisen GmbH, Innenstadt (Reisebüro)
  • Kosel Textil GbR, Lechhausen (letzte kommerzielle Augsburger Weberei, „Augschburger Lumpa“)
  • MEDEWO GmbH, Lechhausen (Großhandel für Verpackungen)
  • Oceanmata GmbH, Kriegshaber (Recyclingstationen zur Reinigung der Ozeane von Plastikmüll)
  • Plasmion GmbH, Lechhausen („Elektronische Nasen“-Technologie)
  • Renk Group AG, Göggingen (Maschinenbau)
  • RIEGA Georg Riegel e.K., Lechhausen (Küchenstudio)

 

gesamten Beitrag lesen »



Müssen Besitzer privater Photovoltaik-Anlagen bald Netzentgelte zahlen?

Kaum vermeldet die Stadt Augsburg den erfolgreichen Abschluss ihres Solarförderprogramms, schon ziehen dunkle Wolken über den Photovoltaik-Anlagen der Bürger auf: Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte künftig auch auf Einspeiser von Strom umlegen. Von Bruno Stubenrauch 1.300 Augsburger haben seit Ende 2023 Förderungen für PV- und Solarthermie-Anlagen beantragt – die bereitgestellten 500.000 Euro sind nun komplett vergeben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Geplantes Wasserkraftwerk am Lech unvereinbar mit “Licca liber”

Der Augsburger Stadtrat positioniert sich gegen die Pläne von Uniper am Lech ein weiteres Wasserkraftwerk zu bauen und legt Resolutionsvorschlag vor Die Pläne des Energiekonzerns Uniper, am Lech im Augsburger Stadtwald auf Höhe von Kissing ein Wasserkraftwerk zu bauen, erzeugt nicht nur bei Naturschutzverbänden harten Widerstand. Im Rahmen der vergangenen Stadtratssitzung haben Partei- und fraktionsübergreifend CSU, Die Grünen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: Geschäftsführer Müllner verlässt das Unternehmen

Um den Anforderungen an eine moderne, ökologische und finanziell stabile kommunale Daseinsvorsorge gerecht zu werden, sollen die Stadtwerke Augsburg künftig von einem Alleingeschäftsführer geleitet werden.  Der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Alfred Müllner wird zum 31. August 2023 das Unternehmen verlassen. Hierdurch soll der Weg für eine Neustrukturierung in der Geschäftsführung geebnet werden. Darauf haben sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachfolgeticket für 9-Euro-Monatsticket: Keine Informationen bekannt – AVV bittet Kunden um Geduld

Ein Nachfolgeticket für das 9-Euro-Monatsticket braucht offenbar noch Zeit, da die Abstimmungsprozesse zwischen Bund und Ländern komplex seien, wie es in einer Pressemitteilung des AVV heißt. „Derzeit sind auch bei den Verkehrsverbünden noch keine Details zu dem diskutierten Nachfolgeticket bekannt“, so AVV-Geschäftsführerin Dr. Linda Kisabaka. „Aus unserer Sicht ist aber weiterhin klar, dass gerade auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Die Geschichte der Semmeltaste und ihre Bedeutung im politischen Diskurs

Wenn man sich an den Augsburger Wahlkampf  in den Jahren 2007/2008 erinnert, dann erinnert man sich an die Fehler von Wengert und Co. und an einen nicht mehr ganz jungen Rechtsanwalt, der fast alles richtig zu machen schien. Kurt Gribl führte die Semmeltaste ein. Nun wird sie wieder abgeschafft. Ein symbolischer Aktionismus mit Bestrafungscharakter. Kommentar […]

gesamten Beitrag lesen »



100 Millionen: Freistaat greift dem angeschlagenen Industriestandort Augsburg unter die Arme

Mit einem Hilfsprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den angeschlagenen Industriestandort Augsburg stützen Um der angeschlagenen Wirtschaft in Bayern zu helfen, beschleunigt die Staatsregierung ihre bereits geplante „Hightech-Agenda“. Ursprünglich für vier Jahre geplant, sollen manche Segmente bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden, wie Ministerpräsident Markus Söder am Montag verkündete. […]

gesamten Beitrag lesen »



109 Millionen staatliche Corona-Kredithilfen für Unternehmen in Augsburg

In der Corona-Krise hat die Bundesregierung die Wirtschaft mit einem milliardenschweren Maßnahmenpaket unterstützt. Eine Maßnahme davon sind Kredithilfen für Unternehmen bis zu einem Umsatz von zwei Milliarden Umsatz. Finanzminister Olaf Scholz hatte angekündigt, bei benötigten Krediten gebe es nach oben keine Grenze. „Bis Ende Mai haben in Augsburg 322 Unternehmen Kredite abgerufen – im Wert […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Krise: IHK Schwaben schlägt Alarm

Die Corona-Krise lässt den IHK-Konjunkturindex für Bayerisch-Schwaben so stark fallen wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr Dreimal jährlich befragt die IHK Schwaben – im Netzwerk der bayerischen und deutschen Industrie- und Handelskammern – ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen Lage und den künftigen Erwartungen. Von Anfang bis Mitte Mai hat eine über 1.000 Unternehmen umfassenden Stichprobe aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt startet Unternehmensbefragung zum Wirtschaftsverkehr

Der Wirtschaftsverkehr stellt einen erheblichen Faktor des gesamten Verkehrsaufkommens in Augsburg dar. Allerdings gibt es bisher kaum regionale Untersuchungen dazu. Die Stadt Augsburg gehört zu den ersten Städten Deutschlands, die das Wirtschaftsverkehrsaufkommen mit einer großen Unternehmensbefragung ermittelt „Es ist uns wichtig, die Bedürfnisse der Unternehmen und die tatsächlichen Güter- und Personenströme zu kennen, um diese […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031