DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 12.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab.

Von Bruno Stubenrauch

Der eingerüstete Perlach

Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will die Stadt kurzfristig bekannt geben.

Nach dem Abheben soll die Turmzwiebel zunächst auf dem Fischmarkt zwischengelagert und dann auf einer Stahlkonstruktion als Info-Pavillon vor dem Rathaus aufgestellt werden. Die Turmglocken werden ebenfalls geborgen und zur Restauration gebracht.

Nach langer Zeit wieder ein „Perlach-Erlebnis“

Für Oberbürgermeisterin Eva Weber ist das Ereignis ein „technisches Meisterstück und ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer historischen Wahrzeichen“. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht in der vor dem Rathaus in Szene gesetzten Turmzwiebel eine Möglichkeit, Bürgern und Touristen auch während der Sanierung ein „Perlach-Erlebnis“ zu bieten.

Der Perlachturm erhielt sein heutiges Erscheinungsbild im Jahr 1618 durch Elias Holl, im Zug der Errichtung des Rathauses. Die Zwiebel wurde seitdem nie abgenommen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm 2017 für die Öffentlichkeit gesperrt und musste sieben lange Jahre auf den Beginn seiner Sanierung warten. Die Wiedereröffnung ist für 2027 geplant.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Alte Verbindungen“ im Maximilianmuseum

Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg zeigen im Maximilianmuseum eine ganz besondere Ausstellung zur Modellkammer, einer der ältesten kommunalen Sammlungen Deutschlands. Unter dem Titel „Alte Verbindungen“ werden ausgewählte Spitzenstücke dieser einzigartigen Sammlung präsentiert, die bis in die Renaissance zurückreicht. Von Bruno Stubenrauch Die Modellkammer wurde 1620 vom Stadtwerkmeister Elias Holl über dem Goldenen Saal im Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte. Von Halrun Reinholz Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat arbeitet Modular auf

In seiner Sitzung am heutigen 26. Juni 2025 befasste sich der Augsburger Stadtrat ausführlich mit dem am ersten Juniwochenende stattgefundenen Modular-Festival. Neben Oberbürgermeisterin Eva Weber berichteten Kulturreferent Jürgen Enninger, Jugendreferent Martin Schenkelberg und Vertreterinnen des Stadtjugendrings Augsburg. Von Bruno Stubenrauch Das Modular-Festival 2025 war mit über 25.000 Besuchern und einem vielfältigen kulturellen und politischen Programm […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sound. Szene. Seele: Warum Augsburg ohne KUKI leiser wäre

Es gibt Organisationen, die ihre Existenz mit strategischen Konzeptpapieren und trendigen Buzzwords rechtfertigen. Und es gibt KUKI – Musikkultur für Augsburg e. V.: Diesen eigenwilligen, unverwüstlichen Zusammenschluss von Musikern aller Genres und Generationen, der seit über vier Jahrzehnten in Augsburg und Umgebung einfach macht. von Dr. Nadja Hadek KUKI ist eine nachhaltig erfolgreiche Bewegung mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »