DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 23.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert.

Von Udo Legner

Welsertafel 2.0 (Foto Thomas Körner-Wilsdorff)

Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: die sogenannte Welsertafel in der Annastraße. Diese feiert Bartholomäus Welser als Pionier „erster deutscher Kolonialunternehmungen“, ohne die damit einhergehende Gewalt zu erwähnen: die Ermordung tausender Indigener und die Versklavung von 4.578 Afrikaner*innen.

Am 18. Juni fand im Rahmen des Augsburger Friedensfests ein Aktionstag unter dem Titel „Von El Dorado nach Augsburg: Kolonialgeschichte sichtbar machen!“ statt. Neben dem Kolonialen Stadtrundgang (Werkstatt Solidarische Welt) und einer Lecture Performance (mit den Kunstschaffenden Magda Agudelo und Adelheid Schulz) stand die Enthüllung und Anbringung einer zweiten ergänzenden Welsertafel in der Annastraße 25 im Zentrum.

Die Santa Maria 2.0 mit Christina Pauls, Uni Augsburg (Foto: Barbara Holl)

Ein nachhaltiger Hingucker bei dieser Aktion war die Santa Maria 2.0, die erst neulich beim 45jährigen Jubiläum der Werkstatt Solidarische Welt aufgelaufen war. Die Kolumbus-Karavelle wurde im Jahr 1992 anlässlich des 500jährigen Kolumbus-Jubiläums der Entdeckung Amerikas vom Arbeitskreis Dritte Welt am Maria-Theresia-Gymnasium nachgebaut – im Maßstab 1:8 zur Christopher Kolumbus Modell-Karavelle.

Winds of Change

Die Santa Maria 2.0 segelte bereits vor über dreißig Jahren mehrmals durch die Augsburger Fußgängerzone, warb für Fairen Handel und Solidarität zwischen den Völkern und machte auf das Thema Kolonialisierung aufmerksam. Gegenwind bekam das Engagement der Santa Maria Crew damals aus dem Augsburger Rathaus. Dort gab es anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Entdeckung Amerikas eine Ausstellung über die Fugger und Welser, bei der die Rolle der amerikanischen Ureinwohner*innen weitgehend ignoriert wurde. Der AK Dritte Welt wurde zwar eingeladen, seine „Santa Maria II“ als Blickfang für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, durfte aber seine Texttafeln, auf denen das Schicksal der indigenen Bevölkerung dargestellt wurde, aus „technischen Gründen“ nicht ausstellen. Folglich wurden die kritischen Begleittexte als Flugblätter auch bei der Eröffnung der Ausstellung im Goldenen Saal verteilt, worüber Bürgermeister Peter Menacher und die damalige Bildungsreferentin „not amused“ waren.

Fazit: Allein die die Anbringung einer zweiten Welser-Gedenktafel im Rahmen des Augsburger Friedensfests weist darauf hin, dass sich der Wind in Sachen Aufarbeitung der Augsburger Kolonialgeschichte gedreht hat und der postkolonialen Perspektive inzwischen Beachtung geschenkt wird.

 

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kaiser Maximilian und Augsburg: Eine große Ausstellung geht zu Ende

Am kommenden Sonntag, den 15. September, findet in Augsburg im Maximilianmuseum eine bemerkenswerte Ausstellung ihr Ende. Kein Augsburger, der Interesse für die Geschichte der Reichsstadt am Lech besitzt, sollte sich die Gelegenheit entgehen lassen, falls er das noch nicht getan hat, diese Ausstellung zu besuchen. DAZ-Autor Helmut Gier bewertet die Ausstellung als „eine großartige Schau, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Keine Wasserwirtschaft ohne Vermessung

Vortrag am 7. Mai im Rathaus im Rahmen der UNESCO-Welterbe-Vortragsreihe Augsburg bewirbt sich mit seinem weltweit einzigartigen Wassermanagement-System um die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe. Möglich waren die römischen und die reichsstädtischen Wasserbauten nur mit einer für die damalige Zeit ausgereiften Vermessungstechnik und Kartografie. Eindrucksvolle Karten und Pläne sowie Grenz- und Quellsteine zeugen noch davon. Außerdem spiegelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Auschwitz als Steinbruch

Am kommenden Donnerstag findet in Augsburg ein Vortrag statt, der sich dem Geschichtsbild und der Reflexion der NS-Verbrechen widmet. „Bestimmt der Markt, was von den Verbrechen der Nazis in Erinnerung bleibt?“, so der beunruhigende Untertitel des Vortrags von Thomas Wilms. Die Zeit der faschistischen Diktatur 1933 bis 1945 ist in den Massenmedien nach wie vor […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wassergeschichte(n)“: Vortrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung

Mit den „Wassergeschichte(n)“ geht die Vortragsreihe zur UNESCO Welterbe-Bewerbung am Dienstag, 2. April, in die nächste Runde. Mit dem Vortrag präsentiert das Stadtarchiv aus seinem reichen Schatz historischer Quellen eine Auswahl außergewöhnlicher Alltagsgeschichten rund um das „blaue Element“. Freuden und Leiden der Augsburger Bevölkerung werden in den vorhandenen Dokumenten längst vergangener Lebenswelten sichtbar. Sie zeugen […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nur Müll?

Am Mittwoch, 27. März, findet um 19 Uhr im Stadtarchiv unter dem Titel „Alles nur Müll?“ ein Vortrag in der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ statt. Archäologische Ausgrabungen der zurückliegenden beiden Jahrzehnte brachten in Augsburg umfangreiches Fundmaterial aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zutage. Massenfunde aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beim Kloster St. Ulrich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wird „Blue Community“

Anlässlich des Weltwassertages veranstalten die Stadtwerke Augsburg am Sonntag, 24. März einen Tag der offenen Tür rund ums Wasserwerk am Hochablass. In diesem Rahmen wird OB Kurt Gribl das offizielle Zertifikat für Augsburg als „Blue Community“ entgegennehmen. Überbracht wird es von Christa Hecht, der ehemaligen Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V., in Vertretung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtgeschichte aktuell: Vortrag über Kaiser Maximilian

Der „Letzte Ritter“ oder „Virtuose in nutzlosen Taten“? Die Einschätzung von König/Kaiser Maximilian I. (1486–1519) in der Geschichtsschreibung ist vor allem durch den Blick auf die dynastische Politik des Habsburgers und dessen aktive Arbeit an seinem eigenen Bild in der Geschichte geprägt. Doch Maximilian war mehr als ein geschickter Propagandist seiner selbst. Mit Geduld und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt sucht Jugendliche für Delegationsreise nach Japan

Schon Tradition: Vom 14. bis 28. September dürfen wieder zehn Jugendliche auf Einladung der Stadt Augsburg in die japanischen Partnerstädte Nagahama und Amagasaki reisen. Teilnehmen können Jugendliche aus Augsburg, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich für die japanische Kultur interessieren und Lust haben, Menschen aus Japan kennenzulernen. In Nagahama und Amagasaki wohnen […]

gesamten Beitrag lesen »