DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 19.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Müssen Besitzer privater Photovoltaik-Anlagen bald Netzentgelte zahlen?

Kaum vermeldet die Stadt Augsburg den erfolgreichen Abschluss ihres Solarförderprogramms, schon ziehen dunkle Wolken über den Photovoltaik-Anlagen der Bürger auf: Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte künftig auch auf Einspeiser von Strom umlegen.

Von Bruno Stubenrauch

PV-Anlage – Symbolbild

1.300 Augsburger haben seit Ende 2023 Förderungen für PV- und Solarthermie-Anlagen beantragt – die bereitgestellten 500.000 Euro sind nun komplett vergeben. Mehr als die Hälfte der Förderungen entfielen auf Photovoltaik-Anlagen. Deren Rentabilität könnte ab 2028 jedoch einen herben Dämpfer bekommen. Dies geht aus dem Diskussionspapier der Bundesnetzagentur „Rahmenfestlegung Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom“ (AgNeS) vom Mai 2025 hervor. Das Verbrauchermagazin inside digital, ein Online-Fachmagazin für technische Themen im deutschsprachigen Raum, spricht bereits von einer „Sonnensteuer“.

Auch Einspeiser sollen künftig zahlen

Hintergrund: Der Europäische Gerichtshof hat bereits 2021 die deutsche Stromnetzentgeltverordnung für unionsrechtswidrig erklärt. Die Netzagentur muss nun eine neue Netzentgelt-Systematik entwickeln, die die Finanzierung der Netze sichert und auch neue Marktakteure wie Prosumer*) berücksichtigt. In Deutschland zahlen bisher nur Letztverbraucher Netzentgelte.

Wie es im Diskussionspapier heißt, würden jedoch auch die Einspeiser – insbesondere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE) – erhebliche Netzkosten verursachen (Netzanschluss, -ausbau, -stabilisierung). Daher sollen diese künftig finanziell an den Netzkosten und dem bis 2045 geplanten Stromnetzausbau beteiligt werden.

Für Anlagenbesitzer unsozial

Das Diskussionspapier stellt sechs Finanzierungselemente vor. Diese treffen auch private Besitzer von PV-Anlagen – teils mit erheblichen finanziellen Nachteilen, auch für Bestandsanlagen. Die Ersteller der vor einer Woche gestarteten Petition „Finger weg von der Photovoltaik!“ halten mindestens vier der Elemente für unsozial. Welche der Finanzierungselemente zur Anwendung kommen, und ggf. mit welchen Anteilen, ist noch nicht bekannt. Berechnungen der Petenten und von inside digital gehen jedoch davon aus, dass auf die Anlagenbesitzer Netzentgelte bis zu 3,3 Cent pro eingespeister Kilowattstunde zukommen könnten. Da die Einspeisevergütung bereits bei nur noch 7,94 Cent pro kWh liegt, könnte dies den Anlagengewinn stark schmälern oder sogar Verluste erzeugen.

Kreative Verwaltung

Eines der sechs Elemente nennt sich „Baukostenzuschuss“. Den entsprechenden Abschnitt im Diskussionspapier muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Bisher war der Begriff „Zuschuss“ positiv belegt: Alle stellten sich darunter eine Art Förderung vor, wie sie bis vor kurzem von der Stadt Augsburg gewährt wurde. Damit ist nun Schluss. In seiner Verwendung bei der Netzagentur steht der Begriff der Wortschöpfung „Sondervermögen“ in nichts mehr nach, Zitat:

Der Baukostenzuschuss für Einspeiser könnte ergänzend zum Einspeiseentgelt im Zuge der Anschlusserstellung und -erweiterung einmalig vom Anschlussnehmer entrichtet werden. Damit könnte ein Preissignal gesendet werden, welches einen Anreiz zum sparsamen Umgang mit Netzanschlusskapazität .. setzt (Anreizfunktion).

Da sage noch jemand, unsere Verwaltung sei nicht kreativ!

———
Diskussionspapier „Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom“ (pdf, via Bundesnetzagentur)
Petition „Finger weg von der Photovoltaik!“

*) Der Begriff „Prosumer“ setzt sich aus „Producer“ (Erzeuger) und „Consumer“ (Verbraucher) zusammen. Prosumer ist also jemand, der Strom nicht nur verbraucht, sondern auch selbst produziert – zum Beispiel mit einer PV-Anlage auf dem Dach.

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2026 in Augsburg: Florian Freund (SPD) kandidiert für die Wahl zum Oberbürgermeister

Dr. Florian Freund, der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadrat, will Oberbürgermeister von Augsburg werden. In seiner Stellungnahme erklärte er am Freitag, weshalb er dringenden Handlungs- und Veränderungsbedarf in der Stadtpolitik sieht. Der amtierenden Stadtführung unter Amtsinhaberin Eva Weber (CSU) attestiert er einen Ermüdungsbruch, der hinter einer inszenierten Social-Media-Welt verborgen werde. Freund will Alternativen aufzeigen.  „TikTok […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg fördert die frühkindliche Klimabildung

Die Stadt Augsburg hat zehn Klima-Kita-Boxen angeschafft, um bereits in Kindertagesstätten und Kindergärten eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel zu ermöglichen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amt für Kindertagesbetreuung, dem Umweltamt und dem Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ). Die Boxen stammen von der Energieagentur Ebersberg-München und enthalten acht Lernmodule mit Bewegungsspielen, Experimenten, Bastelvorlagen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimagewinner Zoo

In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



75 Jahre Banater Schwaben in Bayern: Fulminante Feier in Augsburg

Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben feierte am Samstag in Augsburg mit Ministerpräsident Markus Söder als Festredner das 75. Jubiläum des Landesverbandes, der hier gleichzeitig mit dem Bundesverband seine Anfänge hatte. 200 Trachtenträger zogen durch die Innenstadt. Nach dem Festgottesdienst in St. Ulrich und Afra tanzten sie auf dem Rathausplatz und trafen mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grüne Stadtregierung – schweigen, aussitzen, schönreden!

Von Peter Bommas Man gewinnt langsam den Eindruck, dass die amtierende Stadtregierung nur noch auf dringliches Nachfragen und dann häppchenweise Auskunft gibt zu wichtigen stadtpolitischen Sachlagen. Man unterhält zwar ein aufgepepptes Kommunikationsamt, aber gleichgültig, ob Dauerbaustelle Staatstheater, Trennung mit Kündigung vom Architekturbüro Achatz und anstehende Klage, stillschweigende Verabschiedung der Linie 5 und endgültige Entscheidung zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen

Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »