DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ökologie

„Versammlung auf Fahrrädern“: Polizei begleitet Radlnacht

Am Samstag, den 19. Juli, findet die „Augsburger Radlnacht“ statt. Sie ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemo und versteht sich als Beitrag zur Verkehrswende und zur Förderung Augsburgs als Fahrradstadt. Für die Polizei ist sie einfach eine Versammlung auf Fahrrädern.

Von Bruno Stubenrauch

Das Vorprogramm am Start- und Zielort Prinzregentenplatz mit Reden, Ständen und Musik beginnt um 19.30 Uhr. Abfahrt ist pünktlich um 21 Uhr. Die Fahrt auf dem 12 km langen Rundkurs, der dann vollständig für den Autoverkehr gesperrt ist, wird etwa eine Stunde dauern. Teilnehmen kann jeder ohne Anmeldung.

Die Polizei begleitet die Veranstaltung und weist auf erhebliche Verkehrseinschränkungen hin. So ist der Bereich rund um die Prinzregentenstraße, den Prinzregentenplatz und die Holbeinstraße von 18 bis 1 Uhr komplett gesperrt. Der Rundkurs über die Sieglindenstraße, Schlettererstraße, Rosenaustraße und Stadionstraße auf die B 17 bis Ausfahrt Ackermannstraße, Abstecher zur Ulmer Straße, am abraxas vorbei zurück zur Bgm.-Ackermann-Straße und via Unterführung in der Schlettererstraße zum Startpunkt – siehe unten stehende, von der Polizei veröffentlichte Karte – wird ab 20.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Bis 0 Uhr kann es noch zu Behinderungen kommen.

Rückzug der Stadt nach Querelen

Die Stadt Augsburg hat die Radlnächte in den Jahren 2016 bis 2019 selbst organisiert, sich dann aber zurückgezogen. Hauptgrund war ein politisch umstrittener städtischer Zuschuss von 100.000 Euro. Seitdem fokussiert sich die Stadt auf die „Radlwoche“, eine mehrtägige Veranstaltung, die ebenfalls im Juli stattfindet und ein vielfältiges Programm rund um das Thema Fahrradfahren bietet.

Seit 2024 gibt es die Radlnacht nun wieder. Sie wird jetzt von ehrenamtlichen Gruppen und einem Bündnis aus verschiedenen Augsburger Organisationen durchgeführt, u.a. ADFC, Greenpeace und Fridays for Future, und mittels Crowdfunding finanziert.

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch

Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP-Parteitag in Augsburg

Die ÖDP Bayern trifft sich am kommenden Samstag, den 5. Juli 2025 in Augsburg zum kleinen Parteitag, um ihren Kurs bis zur Kommunalwahl im März 2026 festzulegen. Von Bruno Stubenrauch Im Fokus des ÖDP-Parteitags stehen die Kritik an Ministerpräsident Markus Söders Plänen zur Einschränkung von Bürgerentscheiden, der Start zweier Petitionen zu Trinkwasser und Flächenfraß sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimagewinner Zoo

In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Dringender Appell: Lechallianz fordert den Stopp des Projekts „Energyfish“ im Lech

Die Lechallianz fordert die Stadt Augsburg und zuständigen Behörden in einem dringlichen Appell auf, das Projekt „Energyfish“ des Startup-Unternehmens Energyminer GmbH im Lech zu stoppen und sich konsequent für den Schutz des Lechs und seiner sensiblen Ökosysteme einzusetzen. Gleichzeitig ruft die Lechallianz die Öffentlichkeit dazu auf, sich gegen diesen ökologisch unverantwortlichen Eingriff zu stellen und […]

gesamten Beitrag lesen »