DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 07.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vortrag

Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein.

Von Bruno Stubenrauch

Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr 2020 durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts maßgeblich verändert. Das Gericht sah ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, abgeleitet aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 GG. Jedem stehe es frei, sich das Leben zu nehmen und hierfür auch die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen (assistierter Suizid).

Der AHPV als Netzwerkverein der an der Hospiz- und Palliativversorgung beteiligten Organisationen sieht das Urteil kritisch. Bereits 2014 hat er sich eindeutig gegen eine aktive Lebensbeendigung positioniert. Der Fokus des Urteils liege zudem sehr auf der individuellen Selbstbestimmung. Es bestehe die Gefahr, dass das Recht auf Suizid die gesellschaftliche Verpflichtung zur Sorge, Fürsorge und Prävention untergräbt.

Außerdem, so Christine Fricke, Geschäftsführerin des AHPV e.V., werde übersehen, dass Menschen immer nur in relationaler Autonomie leben und Entscheidungen treffen. Auch bei scheinbar autonomen Entscheidungen für einen assistierten Suizid müsse immer hinterfragt werden, inwiefern hierbei sozialer Druck oder auch nur der eigene Wunsch, anderen nicht zur Last zu fallen oder schlicht Kosten zu verursachen, mitschwinge. Bei formulierten Sterbewünschen gelte es gut hinzuhören und die im Urteil verlangte Freiverantwortlichkeit kritisch zu prüfen.

Spannungsfeld zwischen Suizidprävention und Suizidassistenz

Die bisherigen vier im Rahmen der Augsburger Hospiz- und Palliativgespräche (AHPG) stattgefundenen Veranstaltungen beleuchteten die Aspekte

  • Normalität und Beeinflussbarkeit von Sterbewünschen;
  • Spannungsfeld zwischen Suizidprävention und Suizidassistenz;
  • Auswirkungen eines Suizids auf Dritte; und die
  • Lehren aus 40 Jahren Hospizarbeit, Stichwort „Rückbesinnung auf hospizliche Kernwerte“.

Gerade der letzte Punkt unterstreicht deutlich, wie wichtig dem AHPV die vielschichtige Thematisierung und Diskussion der Ambivalenz zwischen individueller Autonomie und einer Kultur der gesellschaftlichen Sorge sowie weiterer mit dem Urteil verbundener Dilemmata ist: So würden im Hospiz- und Palliativbereich Tätige alles daransetzen, auch bei schwerer Erkrankung Leben bis zuletzt bei möglichst hoher Lebensqualität zu ermöglichen, seien aber in zunehmendem Maß damit konfrontiert, dass sich Menschen – dennoch – für den assistierten Suizid entscheiden.

Der fünfte Abend der Veranstaltungsreihe befasst sich mit dem Thema „Daheim im Heim – auch bis zum assistierten Suizid?“ und den Herausforderungen, vor die das Recht auf Sterben die Mitarbeitenden in Alten- und Pflegeheimen stellt.


Selbstbestimmt(?) leben und sterben – Daheim im Heim

  • Wann: Mittwoch, 23.07.2025, 17:00 -20:00 Uhr
  • Wo: Augustanasaal im Augustanahaus,
    Im Annahof 4, 86150 Augsburg
  • Veranstalter: Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V.
  • Internet: www.ahpv.de

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich bei:
Petra Winkler 0821 455550-46 oder fortbildung@ahpv.de

Schwerpunkt der 5. Veranstaltung: Daheim im Heim – auch bis zum assistierten Suizid?

Das Recht auf Sterben stellt Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen vor Herausforderungen: Welche Handlungsoptionen und welche rechtlichen Grenzen haben diese als Träger, deren Leitungsgremien und deren Mitarbeitende angesichts von solchen Suizidwünschen?

Referentin: Dr. theol. Johanna Will-Armstrong, Geschäftsführerin Bethel im Ahrtal und ehemaliges Vorstandsmitglied der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



8.11.2024 – Augsburger Bildungs- und Begabungstag

Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlich­keits­ent­wicklung fördern und zur Lebens­zufrieden­heit beitragen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am Freitag, den 8. November der Augsburger Bildungs- und Begabungstag, der dieses Jahr sein 10. Jubiläum feiert. Die Veran­staltung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, außer­schulische Bildungs­anbietende, Mitglieder der Lokalen Agenda, Verant­wort­liche der Stadt­gesell­schaft und alle Inter­essierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Nacht der Wissenschaft 2024

Am Samstag, den 4. Mai 2024 wird die Innenstadt zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform. Von 18:30 bis 23 Uhr werden an den drei Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei und Leopold Mozart College verständliche Vorträge, spannende Vorführungen und Experimente präsentiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eröffnet wird die Lange Nacht der Wissenschaft um 18:30 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Werke zu Augsburgs Renaissance- Maler Hans Burgkmair

Eine hochkarätige Buchvorstellung mit Festvortrag steht im Schaezlerpalais vor der Tür Albrecht Dürer und Lucas Cranach gelten als die größten und bedeutendsten deutschen Künstler des 16. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiterer wichtiger Vertreter und Pionier der Renaissance im deutschsprachigen Raum vernachlässigt: Der Augsburger Maler Hans Burgkmair. Zu seinen Auftraggebern zählten unter anderem Kaiser Maximilian I. […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenbau in Augsburg im Mittelalter

Ein Vortrag über den Straßenbau in Augsburg im Mittelalter schildert den Bewusstseinswandel und Verbesserung der Lebensumstände durch bauliche Maßnahmen – vor 500 Jahren. Augsburgs Straßen waren (auch) im mittelalterlichen Augsburg lange Zeit in einem desolaten Zustand. Im 14. Jahrhundert wurden erste Anstrengungen unternommen, diesen Missstand zu beheben. In seinem Vortrag beleuchtet Kai Engelmann die bauliche Entwicklung […]

gesamten Beitrag lesen »



Festakt: Heute Abend wird der Augsburger Friedenspreis verliehen

Landesbischof Heinrich Bedford Strohm und Erzbischof Reinhard Kardinal Marx werden mit dem diesjährigen Preis Augsburger Friedensfest (Augsburger Friedenspreis) ausgezeichnet. Beim Festakt im Augsburger Rathaus hält Bundespräsident a.D. Joachim Gauck heute, Samstag, den 10. Oktober, die Laudationen. Nach dem musikalischen Auftakt wird Oberbürgermeisterin Eva Weber die Gäste begrüßen und den Festakt eröffnen. Im Anschluss tragen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Kolonialismus: Augsburg–Kamerun, 100 Jahre später

Der Augsburger Brechtkreis bearbeitet den deutschen Kolonialismus Im ersten Weltkrieg verliert Deutschland „seine“ Kolonien. Eine davon ist Kamerun, wo bis 1916 gekämpft wird. Die deutschen Soldaten geraten in Kriegsgefangenschaft, die Augsburger Presse berichtet. Vielleicht hat Brecht das vor Augen – jedenfalls lässt er in seinem 1919 entworfenen Drama „Trommeln in der Nacht“ den Kriegsheimkehrer Andreas […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031