DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 15.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Städtebau

Augsburg regelt private Stellplätze neu

Die Stadt Augsburg steht vor einer umfassenden Änderung ihrer Stellplatzsatzung. Erstmals muss sie bei der Stellplatzpflicht staatliche Obergrenzen einhalten. Aber auch darüber hinausgehende Erleichterungen für die Bürger sowie Klimaanpassungen sind geplant.

Kein Bauvorhaben ohne Stellplätze – Symbolbild

Gemeinden können und müssen die Erfüllung der Stellplatzpflicht ab dem 1. Oktober 2025 selbst regeln. So sieht es das Erste Moderni­sierungs­gesetz Bayern vor, das im Dezember 2024 verabschiedet wurde und im Herbst in Kraft tritt. Der Freistaat gibt künftig nur noch Obergrenzen vor, die sich aus seiner überarbeiteten Garagen- und Stellplatz­verordnung (GaStellV) ergeben. Da die Augsburger Stellplatzsatzung aus dem Jahr 2022 die neuen Höchstzahlen überschreitet, also zu viele Stellplätze verlangt, tritt sie am 30. September außer Kraft.

Für den Wohnungsbau gilt beispielsweise künftig:

  • im freien Wohnungsbau maximal 2 Stellplätze je Wohnung,
  • im geförderten sozialen Wohnungsbau maximal 0,5 Stellplätze pro Mietwohnung.

Vieles darf künftig nicht mehr geregelt werden

Da der Freistaat nur noch Regelungen zulässt, die sich ausdrücklich aus der GaStellV als Ermächtigungs­grundlage ergeben, kann künftig die Größe von Stellplätzen sowie der Anteil an barrierefreien Stellplätzen nicht mehr festgesetzt werden. Außerdem kann für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser keine Stellplatzpflicht mehr angeordnet werden. Das Gleiche gilt für Aufstockungen oder Dachgeschoss­ausbauten zu Wohnzwecken. Auch Mindestzahlen von z.B. einem Stellplatz pro Nutzungseinheit sind nicht mehr zulässig.

Erleichterungen in der Innenstadt

Die Stadt Augsburg will die erzwungene Satzungsänderung aber auch nutzen, um mit eigenen Neuregelungen die Bürger zu entlasten und etwas fürs Stadtklima zu tun. So soll für Gebäude mit Wohnungen in der Kern- und Kernrandzone1) die Zahl der erforderlichen Stellplätze auf 80 Prozent der zulässigen Obergrenze reduziert werden, da hier eine gute Infrastruktur mit ÖPNV, Geschäften und Ärzten vorhanden ist.

Zur Klimaanpassung soll eine Reduzierung der Stellplätze in der Kern- und Kernrandzone auf bis zu 50 Prozent ermöglicht werden. Innenhöfe könnten dann unversiegelt hergestellt werden. Bestehende Innenhöfe könnten entsiegelt und begrünt werden, ohne die dabei verloren gehenden Stellplätze zu ersetzen. Durch geringere Stellplatz­anfor­derungen könnten Tiefgaragen kompakter geplant und idealerweise gänzlich im Hauptbaukörper untergebracht werden. Mit diesen Neuregelungen will Augsburg sowohl die Stadtgestaltung, das Mikroklima als auch die Versickerung von Regenwasser verbessern.

Stellplatzablöse wird teurer

Für alle, die trotz der kommenden Erleichterungen noch Stellplätze errichten müssen, diese aber aus Platzgründen nicht nachweisen können, wird es allerdings deutlich teurer. Bisher waren für PKW-Stellplätze folgende Ablösebeträge fällig:

  • Kernzone: 13.500 Euro,
  • Kernrandzone: 10.000 Euro,
  • Randzone: 6.500 Euro.

Künftig betragen diese für die

  • Kernzone: 18.000,00 Euro,
  • Kernrandzone: 12.000,00 Euro,
  • Randzone: 8.000,00 Euro.

Der Beschluss der neuen Stellplatzsatzung steht diesen Donnerstag auf der Tagesordnung der Bauausschusses.

———
1) Kern- und Kernrandzone: PDF der Zoneneinteilung (via Stadt Augsburg)

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach

Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze

Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet

Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Bequemer zum Zug: Der Augsburger Hauptbahnhof ist barrierefrei

Nach acht Jahren Bauzeit ist am gestrigen Freitag mit einer großen Party und zahlreichen Gästen aus Politik und Bahn-Management ein Teil des Augsburger Bahnhofs wiedereröffnet worden. Das Bahnhofsgebäude und das Zwischengeschoss sind nun wieder für die Fahrgäste betretbar. Mit zirka 250 Millionen wird das Gesamtprojekt zu Buche schlagen. In Augsburg kommen Bahnkunden künftig bequemer und barrierefrei […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt will in den folgenden Jahren Baurecht für 7000 Wohnungen schaffen

Dass das Augsburger Bauordnungsamt in einem grundlegenden Change-Prozess stecke, sagte OB Eva Weber im großen DAZ-Interview im Sommer. Die 1000 anvisierte zusätzliche Wohnungen der städtischen Wohnbau-Gruppe bis 2026 werde die Stadt zwar nicht erreichen, so Weber, aber die Baugenehmigungsverfahren werden beschleunigt.  Zu den wichtigsten Steuerungselementen für den Wohnungsmarkt gehört, ausreichend Angebote und Bauland bereitzuhalten. Auf […]

gesamten Beitrag lesen »