DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 27.11.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Städtebau

Stadt will in den folgenden Jahren Baurecht für 7000 Wohnungen schaffen

Dass das Augsburger Bauordnungsamt in einem grundlegenden Change-Prozess stecke, sagte OB Eva Weber im großen DAZ-Interview im Sommer. Die 1000 anvisierte zusätzliche Wohnungen der städtischen Wohnbau-Gruppe bis 2026 werde die Stadt zwar nicht erreichen, so Weber, aber die Baugenehmigungsverfahren werden beschleunigt. 

In der Karte sind neben aktuellen Wohnbauprojekten (blau) auch Wohnbauprojekte aufgeführt (rot und gelb), für die im Laufe dieses Jahrzehnts Baurecht für mehr als 7.000 Wohnungen geschaffen werden kann.

Zu den wichtigsten Steuerungselementen für den Wohnungsmarkt gehört, ausreichend Angebote und Bauland bereitzuhalten. Auf der Basis städtebaulicher Wettbewerbe und Rahmenplanungen schaffen zahlreiche Bebauungsplanverfahren dringend benötigtes Wohnbaurecht. In der Karte sind neben aktuellen Wohnbauprojekten (blau) auch Wohnbauprojekte aufgeführt (rot und gelb), für die im Laufe dieses Jahrzehnts Baurecht für mehr als 7.000 Wohnungen geschaffen werden kann.

Neue Wohnquartiere geplant

Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 18. Oktober zwei weitere große Wohnbauprojekte beschlossen: Auf dem Areal der Firma Eberle in Pfersee soll ein urbanes Wohnquartier mit zirka 420 Wohnungen entwickelt werden. Für das rund 12 Hektar große ehemalige Ledvance-Areal an der Berliner Allee wurde die städtebauliche Neuordnung beschlossen. Hier sollen im Rahmen eines gemischt genutzten Stadtquartiers 800 bis 900 neue Wohnungen entstehen. Für beide Areale (in der Karte gelb markiert) stehen städtebauliche Wettbewerbe unter Beteiligung renommierter Planungsbüros an.

Baureferent Steffen Kercher mit seinem Vorgänger Gerd Merkle Foto: Stadt Augsburg

Bis Mitte/Ende des Jahrzehnts werde zu den beiden genannten noch weitere Bauleitplanverfahren Wohnbaurecht für dann mehr als 7.000 Wohnungen geschaffen (in der Karte rot und gelb markiert). Allein 1.200 Wohnungen sieht die Planung der Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) für die Weltwiese vor. Aber auch Projekte wie die Neuordnung des Schwabencenters (Herrenbach), das Quartier an der Sommestraße (Kriegshaber) oder das Bahnparkareal (Hochfeld) gehören dazu.

Baureferent Kercher: Baurecht muss umgesetzt werden

„Es ist das zentrale Anliegen der Bauverwaltung, neue Wohnbauflächen zu schaffen, um kurz-, mittel- und langfristig die Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten zu gewährleisten“, so Baureferent Steffen Kercher. „Das Baurecht muss aber auch umgesetzt werden. Die Stadt leistet mit zahlreichen Planungen ihren Beitrag dazu und ist dabei auf tatkräftige Projektentwickler und private Bauherren angewiesen.“

Dass die Stadt mit ihrer beschleunigten Baurechtsschaffung in Augsburg das Bauen beschleunigt, ist aktuell nicht zu erkennen. Deutschlandweit sind die Zahlen der Baugenehmigungen rückläufig – und dies drastisch, wie man aus dem Zahlenwerk des statistischen Bundesamtes entnehmen kann. Das Münchener Ifo-Institut erwartet in diesem und auch in den kommenden zwei Jahren weitere Rückgänge beim Wohnungsbau.

 

gesamten Beitrag lesen »



Desaster Maxstraße: „Eine Ohrfeige für die Stadtregierung“

Der vom Verwaltungsgericht gestoppte „Verkehrsversuch Maxstraße“ legt nicht nur die Handlungsschwäche der Augsburger Stadtregierung frei, sondern bedeutet auch eine lokalpolitische Vertrauenserschütterung, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Die Opposition im Augsburger Stadtrat nimmt nun mit einer Kanonade die Stadtregierung unter Beschuss und verlangt Antworten auf offene Fragen. Florian Freund (SPD), Fraktionschef der sozialen Fraktion, geißelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht beendet Verkehrsversuch „autoarme Maxstraße“

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am heutigen Freitag den Verkehrsversuch in der Maximilianstraße beendet. Bis zum bis zum 18. August 2023 muss die Stadt nun die angebrachten Verkehrszeichen entfernen. Damit ist der Versuch „autoarme Maxstraße“ krachend gescheitert. Der im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Koalition festgelegte Versuch gilt damit als vorzeitig beendet, obgleich OB Weber heute Nachmittag eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad wird neu gebaut

Der Augsburger Stadtrat auf Empfehlung der Verwaltung den Rückbau des Bestandsgebäudes des Spickelbades und den Neubau eines 25 Meter- Hallenbades beschlossen Die Kosten für den Ersatzneubau liegen nach aktuellem Stand bei ca. 28 Millionen Euro (Indexiert auf 4 Jahre mit 10 Prozent bei 41,4 Mio. Euro). Sportreferent Jürgen K. Enninger zeigt sich erleichtert über die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kahnfahrt: Stadt übernimmt Abriss – Öffnung bleibt ungewiss

Ob die Augsburger Kahnfahrt ihren Betrieb zum 1. April wieder aufnehmen wird, ist derzeit völlig offen. Das geht aus einem DAZ-Gespräch mit Pächter Bela Balogh hervor. Vor einigen Wochen erhielt Kahnfahrt-Pächter Bela Balogh eine städtische Nutzungsunterlassung für seinen Gastronomiebetrieb an der Augsburger Kahnfahrt. Es ging dabei um Brandschutz-Defizite: Ein zweiter Fluchtweg fehlt. „Zur Frage des […]

gesamten Beitrag lesen »



„Absurdistan am See“: Kahnfahrt schlägt hohe Wellen

Heute sind die Kapriolen um die Augsburger Kahnfahrt endgültig in der Politik angekommen. Die Stadt  versucht die Lage zu beschwichtigen. Auch die beiden Regierungsparteien zeigen in einer gemeinsamen Presseerklärung, dass sie ratlos sind. Die Opposition schießt aus allen Rohren mit scharfer Munition. Von Siegfried Zagler Das bekannte Augsburger Lokal „Kahnfahrt“ ist in die Brandschutz-Mühlen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Fällungen auf Reese-Gelände verlaufen störungsfrei

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hatte am heutigen Vormittag keine Probleme, die geplanten 57 Baumfällungen durchzusetzen.  Nur drei Klimaaktivsten besetzten drei Bäume und die zahlreich vor Ort anwesenden Polizisten mussten nicht räumen, da der Widerstand seitens der Aktivisten nach einigen Stunden beendet wurde. „Hätten wir alle 57 Bäume besetzen können, wäre es anders gelaufen“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp stemmt sich gegen Baumfällungen auf Reese-Gelände

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hat angekündigt, dass am heutigen Montag auf dem ehemaligen Kasernengelände 57 Bäume gefällt werden. Dagegen stemmt sich das Augsburger Klimacamp mit Baumbesetzungen, die die Aktivisten gestern Abend ankündigten. Geplant ist an dieser Stelle eine dichte Wohnbebauung mit 450 Wohnungen. Dafür sollen die Bäume weichen. Die Wohnbaugruppe wird ab kommenden Montag […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauausschuss: Neue Stellplatzsatzung liegt vor – Grüne, CSU und Radaktivisten befürworten Neuregelung

Am morgigen Donnerstag stimmt der Bauausschuss über einen neuen Entwurf der städtischen “Satzung über die Ermittlung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder und fahrradbasierte Fahrzeuge” ab. Es ist der zweite Entwurf der Stadtregierung, die sich vor knapp einem Jahr nicht auf eine gemeinsame Lösung verständigen konnte.  Nun sieht es nach […]

gesamten Beitrag lesen »