DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Soziales

Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt.

Von Udo Legner

In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums zu einem neuen Bildungs-, Kultur- und Beratungshaus.

Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Das Gebäude dürfte vielen Augsburgern noch als Corona-Impfzentrum in Erinnerung sein und steht seit dem Auszug des Testzentrums Ende Februar 2023 leer. An Ideen für eine künftige Nutzung dieses Schmuckstücks aus dem 16. Jahrhundert mangelte es nicht, doch all die Pläne – vom Bezug des Bürgerhauses durch die Verwaltung der städtischen Kunstsammlung bis zur temporären Nutzung durch die Stadtsratsfraktionen während der Sanierung des Augsburger Rathauses – scheiterten an den hohen Kosten, die auf Mängel im Brandschutz, im Bereich der Versorgungstechnik und der Elektrotechnik beruhten. Doch durch das finanzielle Engagement der Tessin-Stiftung weht plötzlich viel frischer Wind durch die Maximilianstraße. Auf einmal scheint das Unmögliche wieder möglich, was so lange vermisst wurde (die DAZ berichtete) – das Etablieren eines Jugendtreffpunkts in der Augsburger Innenstadt als Begegnungsort.

Von der Hallstraße über Tür an Tür zu Max59

Tür an Tür als Türöffner, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte. Die Vorgeschichte des Leuchtturmprojekts Max59 hatte ihren Anfang in der Hallstraße, genauer gesagt im Direktorat des Holbein-Gymnasiums. Durch einen Zeitungsartikel war die Tessin-Stiftung auf das Projekt „Lernbegleiter“ aufmerksam geworden, bei dem Lehramtsstudierende in den regulären Unterrichtsstunden der 5. und 6. Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe die Lehrkräfte unterstützen. Holbein-Schulleiter Stephan Hildensperger sprach den Vorstand der Tessin-Stiftung, Herrn Hackl, auf die Organisation Tür an Tür an, weil ihnen auf dem Schulparkplatz der „Café Tür an Tür“-Aufkleber auf dem Auto eines Mitarbeiters der Schulleitung aufgefallen war.

So kam es, dass sich die Vertreter der Tessin-Stiftung genauer über Ziele, Projekte und Akteur:innen von Tür an Tür informierten, was wiederum dazu führte, dass sie die Finanzierung der sozialpädagogischen Betreuung dieser Organisation bezuschussten.

Ganz beiläufig kam die Rede auf ein Angebot der Stiftung an die Stadt München, eine Förderschule in der Landeshauptstadt zu bauen, was aber nach vielen Gesprächen mit Politik und Verwaltung im Sand verlief. Glück im Unglück, denn so kam es über den Mitarbeiter der Schulleitung – Herr Körner-Wilsdorf ist Vorstandsmitglied des Vereins Tür an Tür und zudem Ansprechperson für das Augsburger Bildungsbündnis – zur Kontaktaufnahme mit dem Augsburger Bildungsreferat.

Bündnispartner Bildungsreferat

Potpourrie von Partizipation und Vielfalt, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Bei einem der folgenden Treffen machten Bildungsreferentin Martina Wild und ihr Mitarbeiter Michael Hegele die Vertreter der Tessin-Stiftung auf das Gebäude in der Maximilianstraße 59 aufmerksam, was auf großes Interesse stieß. Zusammen erstellten Michael Hegele und Herr Körner-Wilsdorf ein vorläufiges Nutzungskonzept, das sich partout wie ein Potpourrie von Partizpation und Vielfalt liest, in dem Kultur und Kreativ-Projekte, Bildung und soziale Teilhabe, Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie Information und Beratung ihren Platz finden.

Zukunftsmusik und großes Kino

Das endgültige Konzept soll in einer Reihe von Workshops mit Experten, experimentellen Projekten mit Jugendbeteiligung und der Unterstützung von Bildungsexperten erarbeitet werden. Schon vor Fertigstellung des Gebäudes könnten in Max59 erste Aktivitäten stattfinden. So könnte zumindest temporär ein Café – vielleicht gar mit Hausröstung! – eröffnet werden, ein Open-Air-Filmfestival über die Leinwand flimmern, und, und, und …

gesamten Beitrag lesen »



Das Rothumba-Projekt in Sierra Leone – (K)eine „Fuggerei der Zukunft“

Mit Riesenspektakel wurden im Sommer 2022 die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen der Augsburger Fuggerei begangen. Öffentlichkeitswirksam angekündigt wurde dabei der Bau sogenannter „Fuggereien der Zukunft“ auf der ganzen Welt. Im Dezember 2022 verkündeten die Fuggerschen Stiftungen den Baubeginn einer solchen in Sierra Leone. Im Oktober 2024 teilte die Augsburger Allgemeine am Rande eines Berichts aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs Innenstadt – was fehlt, was brauchts?!

Wie und wodurch kann jugendkulturelle Partizipation im Rahmen von Szenekulturen, Bildungsprozessen, Freizeitaktivitäten und Beteiligungsnarrativen wieder zur Geltung kommen? Von Peter Bommas Welche Resultate können lokal ausge­richtete Recherchen vor dem Hinter­grund der jüngsten Jugend­kultur­studien und des öffent­lichen Diskurses um die politi­schen Ein­stel­lungen von jungen Wähler*innen im Rahmen der Aus­wertung von Wahl­prio­ritäten bei den Land­tags­wahlen in Thüringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Liebeserklärung an Europa – das Erasmus-Projekt der Werkstatt Solidarische Welt

Die Werkstatt Solidarische Welt, die im nächsten Frühjahr bereits ihr 45. Jubiläum feiert, begab sich auf neues, internationales Terrain und stellte sich einer neuen Herausforderung. Erstmals koordinierte sie ein sogenanntes Small Scale Erasmus Project mit Partnern in Frankreich (Rodez), Rumänien (Suceava) und Spanien (Murcia) sowie für die Augsburger Waldorfschule. Ambitionierter Titel dieses zweijährigen Kooperationsprojekts: Solidarisch für […]

gesamten Beitrag lesen »



EU: Abstimmung zur Chatkontrolle abgesetzt

Die für den heutigen Donnerstag geplante Abstimmung das Europäischen Rates über die sogenannte „Chatkontrolle“ wurde am Mittag ohne Begründung von der Tagesordnung gestrichen. Damit bleibt weiter unklar, ob die EU in die verschlüsselte Kommunikation mit Diensten wie WhatsApp eingreift. Mit der Begründung, Kinderpornografie bekämpfen zu wollen, plant die EU schon seit Jahren, Messengerdienste wie WhatsApp, […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Hingucker beim Augsburger Europatag: Der Flashmob der „Omas for Future“

Bislang hatte die Augsburger Omas für Future Initiative vornehmlich durch ihre Website omasforfuture.de und auf Demos auf sich aufmerksam gemacht. Dann wurde in der AZ über die Gründung der Regionalgruppe berichtet und eine Aktion zur EU-Wahl angekündigt. Beim Europatag auf dem Augsburger Rathausplatz bildeten die Omas (und Opas) nun Europas Gefolge, die mit ihrem Stier […]

gesamten Beitrag lesen »



„Niemand begibt sich nur deshalb irgendwo hin, weil die Verkehrsverbindungen gut und die Parkgebühren günstig sind“

Die IHK greift in Allianz mit der Augsburger Allgemeinen die Verkehrspolitik der Augsburger Stadtregierung an. – Das ist spektakulär, scheppert und hallt nach, ohne nachhaltig zu sein. Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte sich irritiert und zeigte der fragwürdigen Kampagne die Stirn. Bravo: Einmal abgesehen davon, dass es wohltuend ist, dass sich Frau Weber zum richtigen Zeitpunkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Beim Kuhsee: Riesiger Dirtparcours im Naturschutzgebiet

In der Nähe des Augsburger Kuhsees, auf Höhe von Flusskilometer 49,2, existiert wohl seit einigen Jahren ein anspruchsvoller Dirtparcours. DAZ-Fotografin und Mitarbeiterin Lina Mann erhielt zu Beginn dieser Woche einen Leserhinweis, schwang sich auf ihr Mountainbike und fand den versteckten Dirtpark zwei Radminuten südlich des Kuhsees in Windeseile. Von Siegfried Zagler Manns Fotoserie kann allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Freiwilligen-Zentrum sucht Flüchtlingspaten

Nach wie vor benötigen geflüchtete Jugendliche Verständnis, Akzeptanz und Orientierung. Für ihr Ankommen in Augsburg und ihre Entwicklung es wichtig, dass ihnen jemand zur Seite steht und die Stärken erkennt und fördert. Durch eine Patenschaft kann der Jugendliche wieder Vertrauen zu sich und seine Umwelt aufbauen. In einer Schulung mit drei Modulen werden die Pat*innen […]

gesamten Beitrag lesen »



Freiwillige Mentoren für Jugendprojekt „change in“ gesucht

Das seit 15 Jahren in Augsburg etablierte Projekt „change in“ sucht nach Personen im Alter zwischen 18 und 100 Jahren, die Jugendliche bei ihrem freiwilligen Engagement begleiten. Während seines nunmehr 15-jährigen Bestehens haben sich 6.000 Schüler und über 200 erwachsene Mentoren am Jugendprojekt „change in“ beteiligt. Es handelt sich um ein etabliertes Kooperationsprojekt, welches vom […]

gesamten Beitrag lesen »