DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Soziales

Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was steht drin?

Von Bruno Stubenrauch

Cover des Berichts

270 Seiten umfasst der Augsburger Nachhaltig­keits­bericht 2025. Er dokumentiert das Engagement der Stadt Augsburg, aber auch der Zivilgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung in Augsburg. Der Bericht wird turnusmäßig erstellt. Die ersten beiden Berichte geben den Stand von 2010 und 2018 wieder.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit war ursprünglich ein forst­wirtschaftliches Prinzip: nicht mehr Holz schlagen als wieder nachwächst. Und bereits die alten Römer kannten den „usus fructus“: eine Sache so zu nutzen, dass sie nicht verbraucht wird. Die Bundes­regierung verwendete 2016 in einem Kabinetts­beschluss als Synonym für „nachhaltig“ den treffenden Begriff „enkelgerecht“.

In den 90er Jahren entstand weltweit das „Drei-Säulen-Konzept der nachhaltigen Entwicklung“. Es reduzierte den Begriff Nachhaltigkeit auf die Bereiche Ökologie, Soziales und Wirtschaft. Die Vereinten Nationen (UN) formulierten 2016 in ihrer „Agenda 2030“ 17 global gültige Nachhaltig­keits­ziele innerhalb dieser drei Säulen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Augsburg setzt noch eins drauf

Augsburg ist der UN allerdings ein Stück voraus: Bereits 2015 wurde dem Drei-Säulen-Konzept eine vierte Nachhaltig­keits­dimension hinzugefügt: die kulturelle Zukunfts­fähigkeit. Insgesamt kennt Augsburg 20 Nachhaltig­keits­ziele, die „Zukunfts­leitlinien für Augsburg“. Diese bilden das Gerüst des Nachhaltig­keits­berichts. Jeweils fünf sind den Säulen Ökologie, Soziales und Wirtschaft zugeordnet. Die fünf Augsburger Leitlinien für eine kulturelle Zukunfts­fähigkeit lauten:

  • Kunst und Kultur als wesentlich anerkennen,
  • Werte stärken,
  • Vielfalt leben,
  • Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken,
  • Augsburgs Stärken zeigen.

Da die 17 global gültigen UN-Nachhaltig­keits­ziele inzwischen auch den Bezugsrahmen für Kommunen darstellen, will die Stadt bis Ende 2025 ihren Bericht zu einem „Voluntary Local Review“ (VLR) umarbeiten und die Inhalte den UN-Zielen zuordnen. Der VLR soll auch auf Englisch erscheinen und bei den Vereinten Nationen eingereicht werden.

Zahlreiche Handlungsfelder

Den größten Raum im Bericht nehmen 78 Kurz­prä­sen­tationen konkreter Handlungs­felder ein. Beschrieben sind darin sowohl städtische Projekte als auch zivilgesellschaftliche Aktionen. Einige Beispiele:

  • Treibhausgasemissionen (Abschnitt Ö1.1):
    Augsburg strebt Klimaneutralität in Verwaltung (bis 2035) und Wärmeversorgung (bis 2045) an. Geplant ist eine jährliche Emissionsminderung von 14 Prozent. Zentrale Instrumente hierfür sind u.a. der Leitfaden Klima und Stadtplanung, die Baumschutz­verordnung und die kommunale Wärmeplanung. Auch das Modular Festival taucht auf: Ziel ist die „möglichst nachhaltige, jährlich umweltfreundlichere Umsetzung des Events“.
  • Sicherheit und Prävention (S3.2):
    Einzelmaßnahmen sind hier das Kita-Programm Papilio, das die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder fördert, Zutrittsregelungen in Behörden besonders bei sensiblen Dienststellen, sowie ein städtischer Präventionsrat. Dieser berät den Stadtrat zur Kriminalitäts­prävention, Gewalt­vermeidung und den Umgang mit gesellschaftlichen Risikolagen.
  • Digitalisierung (W1.2):
    Digitalisierung wird als Mittel für Teilhabe und Effizienz genutzt, z. B. durch digitale Bauleitplanung und die Entwicklung der Stadtbücherei zum Zentrum für digitale Medienbildung.
  • Kulturförderung (K1.2):
    Mit Projekt- und Raumförderung, z.B. durch das Kulturhaus abraxas und das Gaswerkareal, sowie gezielter Unterstützung der freien Szene, Netzwerken und Kultur­sponsoring wird das kulturelle Leben gestärkt.

Alle Kurzpräsentationen zeigen, wie breit und praxis­orientiert Augsburg seine Nachhaltig­keits­ziele bereits umsetzt.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 steht noch nicht zum Download zur Verfügung. Er soll jedoch im Lauf des Sommers auf der Seite „Nachhaltigkeit“ der Stadt veröffentlicht werden. Die Augsburger Zukunfts­leitlinien in einfacher Sprache gibt es hier (pdf, 529 kB, via Stadt Augsburg).

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück

Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Müssen Besitzer privater Photovoltaik-Anlagen bald Netzentgelte zahlen?

Kaum vermeldet die Stadt Augsburg den erfolgreichen Abschluss ihres Solarförderprogramms, schon ziehen dunkle Wolken über den Photovoltaik-Anlagen der Bürger auf: Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte künftig auch auf Einspeiser von Strom umlegen. Von Bruno Stubenrauch 1.300 Augsburger haben seit Ende 2023 Förderungen für PV- und Solarthermie-Anlagen beantragt – die bereitgestellten 500.000 Euro sind nun komplett vergeben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Rothumba-Projekt in Sierra Leone – (K)eine „Fuggerei der Zukunft“

Mit Riesenspektakel wurden im Sommer 2022 die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen der Augsburger Fuggerei begangen. Öffentlichkeitswirksam angekündigt wurde dabei der Bau sogenannter „Fuggereien der Zukunft“ auf der ganzen Welt. Im Dezember 2022 verkündeten die Fuggerschen Stiftungen den Baubeginn einer solchen in Sierra Leone. Im Oktober 2024 teilte die Augsburger Allgemeine am Rande eines Berichts aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs Innenstadt – was fehlt, was brauchts?!

Wie und wodurch kann jugendkulturelle Partizipation im Rahmen von Szenekulturen, Bildungsprozessen, Freizeitaktivitäten und Beteiligungsnarrativen wieder zur Geltung kommen? Von Peter Bommas Welche Resultate können lokal ausge­richtete Recherchen vor dem Hinter­grund der jüngsten Jugend­kultur­studien und des öffent­lichen Diskurses um die politi­schen Ein­stel­lungen von jungen Wähler*innen im Rahmen der Aus­wertung von Wahl­prio­ritäten bei den Land­tags­wahlen in Thüringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Liebeserklärung an Europa – das Erasmus-Projekt der Werkstatt Solidarische Welt

Die Werkstatt Solidarische Welt, die im nächsten Frühjahr bereits ihr 45. Jubiläum feiert, begab sich auf neues, internationales Terrain und stellte sich einer neuen Herausforderung. Erstmals koordinierte sie ein sogenanntes Small Scale Erasmus Project mit Partnern in Frankreich (Rodez), Rumänien (Suceava) und Spanien (Murcia) sowie für die Augsburger Waldorfschule. Ambitionierter Titel dieses zweijährigen Kooperationsprojekts: Solidarisch für […]

gesamten Beitrag lesen »



EU: Abstimmung zur Chatkontrolle abgesetzt

Die für den heutigen Donnerstag geplante Abstimmung das Europäischen Rates über die sogenannte „Chatkontrolle“ wurde am Mittag ohne Begründung von der Tagesordnung gestrichen. Damit bleibt weiter unklar, ob die EU in die verschlüsselte Kommunikation mit Diensten wie WhatsApp eingreift. Mit der Begründung, Kinderpornografie bekämpfen zu wollen, plant die EU schon seit Jahren, Messengerdienste wie WhatsApp, […]

gesamten Beitrag lesen »