DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 09.12.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Der Kommentar

FCA: Thorups Serie reißt in Bremen

Mit 0:2 verliert der FC Augsburg in der 14. Runde der Fußballbundesliga gegen Werder Bremen. Im Weserstadion zeigten die Augsburger ihren bisher schwächsten Auftritt unter der Regie von Jess Thorup und verloren verdient gegen einen Gegner, der nicht besser war, sich die meiste Zeit auf Augenhöhe befand, aber eben zwei Tore erzielte: Von Niklas Stark per Kopf nach einer Ecke von Ducksch (39.) und eben Marvin Ducksch selbst, der eine Flanke von Weiser mit dem Kopf wuchtig versenkte (65).

Von Siegfried Zagler

Dass Weiser frei zum Flanken kam, hatte er einem „Wechselfehler“ der FCA-Bank zu verdanken, die bereits die Vargas und Pedersen zur Auswechslung an die Seitenlinie bestellt hatten, ohne dass das Spiel unterbrochen gewesen wäre. Nach der Bremer 2:0-Führung versuchten die Augsburger zwar redlich, den Anschlusstreffer zu erzielen, doch trotz dringender Notwendigkeit gelang es dem FCA nicht, Richtung Werder Tor Druck aufzubauen oder gar Torgefährlichkeit zu erzeugen – auch wenn Engels aus dem Nichts noch einen Schuss an die Querlatte zustande brachte. Insgesamt fehlte dem FCA die Durchschlagskraft im Strafraum und die Ballruhe bei Torgelegenheiten, wie zum Beispiel Philipp Tietz, der einen Ausrutscher von Werder-Keeper Zetterer nicht verwerten konnte, obwohl er nur das leere Tor treffen musste (28.).

Dass die Augsburger verdient gegen die Bremer verloren, hat damit zu tun, dass die Offensivakteure Vargas, Tietz und Demirovic Totalausfälle waren. Auch Mbabu und Jensen kamen nicht zur Entfaltung und auf der linken Seite fehlte Iago sehr (muskuläre Probleme). Ein scharf getretener Eckball und ein grober Einwechsel-Fauxpas: Der FCA generierte den Bremer Sieg mit und erzielte zum ersten Mal, seit Jess Thorup Cheftrainer ist, kein Tor. Der erste Clean Sheet ist damit beim FCA vollbracht, leider auf der falschen Seite.

So lässt sich aus Augsburger Sicht festhalten, dass man am kommenden Samstag gegen Dortmund (15.30 Uhr) eine weitere Möglichkeit hat, ein Spiel mit keinem Gegentor zu gewinnen.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Bedeutung der Israelflagge und der Umgang damit

Die bundesweite Kritik an der Stadt Augsburg und ihrem „Flaggen-Verhalten“ hat am gestrigen Donnerstag zu einer Pressekonferenz der Stadt geführt, zu der die Israelitsche Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg (IKG) geladen war. Dabei ging es Oberbürgermeisterin Eva Weber in der Hauptsache um drei Dinge. Kommentar von Siegfried Zagler Erstens darauf hinzuweisen, dass die Stadt unverhandelbar solidarisch zu Israel […]

gesamten Beitrag lesen »



Solidarität mit Israel: Ein Augsburger Desaster

In Augsburg hat die Stadtspitze zu verantworten, dass die Israelflagge bald nicht mehr gehisst ist. Das Ersetzen der symbolkräftigen Flagge durch die selbst gestrickte Fantasieflagge „Friedensstadt Augsburg“ ist ein unüberlegter und bisher unerklärter Akt, der für die Stadt Augsburg beschämend ist – und Oberbürgermeisterin Eva Weber schwer unter Druck bringt. Kommentar von Siegfried Zagler Eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warum die Stadt Augsburg einen Aktionsplan gegen Antisemitismus braucht

Wie bekämpft man Antisemitismus? Mit erhöhten Strafzumessungen und Abschiebe-Drohungen? Mit schärferen Gesetzen und mithilfe eines Antisemitismus-Zusatzes im Grundgesetz? Diese Fragen sollen hier nicht erörtert werden. Hier geht es zuvorderst darum, wie man Antisemitismus vor der eigenen Haustüre bekämpfen kann.  Von Siegfried Zagler und Bernhard Schiller Das Ausmaß des Antisemitismus ist in Deutschland auf leichtfertige Weise […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Was ist das Ziel des Terroranschlags vom 7. Oktober? 

Kommentar von Alexander Meyer zur Debatte um die Anschläge vom 7. Oktober   Wer die Berichterstattung zum Terror der Hamas in Israel verfolgt, dem drängt sich eine Frage auf: Welches Ziel verfolgt die Hamas eigentlich? Warum überfallen Terroristen aus dem Gaza-Streifen israelische Siedlungen und schlachten bestialisch Zivilisten ab, wohl wissend, dass eine drastische Reaktion Israels […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sieg gegen Wolfsburg? Jess, we can!

Nachdem Jess Thorup seinen Dienst beim FC Augsburg angetreten hat, stellte sich endgültig das Gefühl ein, dass sich der FCA in der Bundesliga neu erfunden hat. Mit Markus Krapf steht seit Kurzem ein Fulltime-Vorstandsvorsitzender dem Verein vor. Marinko Jurendic hat mit dem Trainerwechsel nach dem 7. Spieltag seine Feuertaufe als Manager bestanden, mit Michael Ströll […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Anmerkungen zur Augsburger SPD

Weder die Ergebnisse der aktuellen Landtagswahl, noch die der Kommunalwahl 2020 lassen es zu, folgende These zu untermauern: Die Augsburger SPD ist ein sehr tief schlafender Halbriese, der nur einen kleinen Stoß braucht, um aus seinem Tiefschlaf aufzuwachen, um wieder ein bedeutsamer Gestaltungsfaktor in der Augsburger Lokalpolitik zu werden. Dass dies jedoch der Fall ist, […]

gesamten Beitrag lesen »



Schlüsselspiel auf der Ostalb: FCA in Heidenheim

Der FC Augsburg hat bisher in der Vorrunde der Fußballbundesliga gegen drei abstiegsbedrohte Kandidaten gespielt (Bochum, Mainz, Darmstadt) und in diesen drei Heimspielen den Eindruck hinterlassen, in dieser Saison der abstiegsbedrohteste Klub zu sein. Aus diesem Grund musste FCA-Trainer Enrico Maaßen seinen Hut nehmen, aus diesem Grund darf, ja muss man, von einem Schlüsselspiel sprechen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer FCA-Trainer Thorup: Licht am Ende eines langen Tunnels?

Jess Thorup, der neue Trainer des FC Augsburg hat beim FCA noch kein Spiel gecoacht, noch keinen Punkt gewonnen – und dennoch gestern seinen ersten Sieg erzielt, und zwar auf eine Art, wie sie bisher in Augsburg noch nicht zu sehen, noch nicht zu hören war. Von Siegfried Zagler Knapp eine Stunde dauerte die gestrige […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu Eva Weber: Warum politische Haltung nicht durch Verwaltungskunst ersetzbar ist

Die Frage, ob der von der Augsburger Friedensinitiative hofierte Journalist Jakob Reimann BDS-nah oder gar ein Antisemit ist – oder nicht, ist eine akademische Frage, die in dem Zusammenhang, ob Reimann in Augsburg in städtischen Gebäuden vortragen darf – oder nicht, keine Rolle spielen sollte. Kommentar von Siegfried Zagler Antisemitismus ist eine Krankheit, deren Diagnose […]

gesamten Beitrag lesen »