DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 28.05.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

FCA: Man schämt sich fast dafür, nicht abgestiegen zu sein

Der FCA hat sich am letzten Spieltag nicht selbst gerettet, wie eine Schlagzeile der Augsburger Allgemeinen suggeriert, sondern sich wie eine fadenlose Puppe retten lassen.

Von Siegfried Zagler

Klub-Ikone Helmut Haller – Foto: FCA

Hätten die Stuttgarter gegen Hoffenheim nur noch eine ihrer zahlreichen Torchancen verwertet, wäre der FCA angemessen für sein beschämendes Saisonfinale bestraft worden.

In Gladbach spielte der FCA nicht zum ersten Mal so, als gäbe es keinen Trainer, kein Ziel und keine Freude am Spiel. Nur eines der letzten elf Bundesligaspiele hat der FCA gewonnen. Auswärts agierte der Klub im letzten Saisondrittel ohne Leidenschaft und ohne Verstand, als befände man sich auf einer Kaffeefahrt mit Kollegen. Man schämt sich als Augsburger fast dafür, nicht abgestiegen zu sein, wenn man die Emotionalität und die kraftvolle Leidenschaft der Schalker, der Stuttgarter und der Bochumer mitbekam: Mannschaften mit Spielern, die sich mit allem, was sie hatten, gegen den Abstieg stemmten, während der FCA halbwegs aufgeräumt vor sich hinkickte und Leistungen ablieferte, als wäre der Abstieg weiter entfernt als Lummerland.

In den ersten beiden Bundesligajahren war der FC Augsburg wie heuer Bochum, Schalke oder Stuttgart. Der FCA ging in jedem Spiel ans Limit und beeindruckte damit ganz Fußballdeutschland.

Man muss sich nicht besonders anstrengen, um sich als Augsburger für einen Klub zu zu schämen, der mit der kulturell längst untergegangen Puppenkiste Marketing betreibt, und dabei auf das altbackene Image setzt, das alten Kinderbüchern und Märchen naturgemäß anhaftet.

Würde jedoch der FCA den Scheinriesen Tur Tur in sein Wappen aufnehmen, dann könnte man ihm immerhin eine ironische Erkenntnis-Distanz anrechnen. Je näher man dem FCA nämlich kommt, desto kleiner wird der Augsburger Klub, der es in zwölf Jahren Bundesliga nicht viel weiter gebracht hat, als eben am Ende der Saison darauf stolz zu sein, dass man im nächsten Jahr wieder dabei sein darf. So gesehen macht es sogar Sinn, sich mit der Augsburger Puppenkiste zu identifizieren: Sie gehört zur Stadt, ohne jedoch heute noch vermitteln zu können, zu welchem Zweck.

Junge Spieler entwickeln, dem Klub eine neue Spielkultur einhauchen, sollte die Perspektive sein, sollte der neue Weg sein, den der FCA mit seinem neuen, jungen und unbekannten  Trainer Enrico Maaßen gehen wollte. Maaßen bekam einen Vertrag bis 2025 und das volle Vertrauen von Reuter und dem ebenfalls neuen FCA-Präsidenten Markus Krapf. Aufbruchsstimmung war angesagt. Neun neue Spieler sollten neuen Schwung bringen, doch das funktionierte kaum. Langwierige Verletzungen von Leistungsträgern darf man als Erklärung nur bedingt gelten lassen. Dem FCA fehlte es oft an Teamspirit, an Kampfkraft über die gesamte Spieldauer und an einer der Mannschaft angepassten Struktur, an taktischer Raffinesse und an Tiefe in der Bewegung nach vorne. In fast allen wichtigen statischen Werten gehört der FCA zu den Absteigern.

FCA-Trainer Enrico Maaßen hat nicht erkennen lassen, warum der FCA auf ihn setzt(e). In den Partien gegen gleichwertige Gegner enttäuschten die Augsburger ihren Anhang bitterlich. Disziplinlosigkeiten auf dem Spielfeld, selten dumme Rote Karten und Provokationen Richtung gegnerische Fans wechselten einander ab. Für zahlreiche Fans ist Sportmanager Stefan Reuter der Sündenbock.

Reuter hat wohl die Pseudo-Granaten Pepi und Koubek zu verantworten – und stellt sich offenbar in eine Reihe mit Maaßen, wenn es um die Bewertung von Veiga geht, der jeden Nachweis von Bundesligatauglichkeit vermissen ließ, nun aber wohl verpflichtet werden soll. Doch mit Reuter hat der FCA einen Manager, der auch vieles richtig gemacht hat in den vergangenen zehn Jahren. Des Pudels Kern ist nicht Stefan Reuter, sondern der Mangel an einer Klub-Identität, womit wir wieder bei der Puppenkiste wären. Die Erzählungen des FCA korrespondieren selten mit der Realität. Der Bundesligaklub weiß nicht mehr, wohin die Reise gehen soll. Der FCA ist ein Schiff ohne Navigation geworden, ein Geisterschiff. Das Kasperle bräuchte dringend einen Kompass.



„Da habe ich ich als Oberbürgermeisterin eine Vorbildfunktion“ – DAZ-Interview mit Eva Weber

Ein Interview zur Halbzeit ihrer ersten Stadtratsperiode als Oberbürgermeisterin war bereits vor einem Jahr vereinbart worden. In dieser Woche war es nun soweit: DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler und Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber trafen sich im OB-Büro zum Gespräch. Dabei ging es nicht nur um lokalpolitische Themen wie die Krise der Augsburger Regierungskoalition, Klimacamp, Innenstadtbelebung, Bahnhof oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: Wer wird Meister, wer steigt ab?

Der letzte Spieltag der Fußballbundesliga ist so spannend wie selten In der Meisterfrage hat Dortmund den Aufschlag. Gewinnen die Westfalen am morgigen Samstag ihr Heimspiel gegen Mainz, sind sie Meister. Spielen sie nur unentschieden oder verlieren, geht die Meisterschale nach München, falls der FC Bayern sein Auswärtsspiel in Köln gewinnt. Direkt absteigen können am letzten […]

gesamten Beitrag lesen »



Städtetag: Markus Lewe erneut zum Präsidenten gewählt – Augsburgs OB Weber Stellvertreterin

Der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, ist erneut zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt worden Am Schlusstag der Hauptversammlung in Köln wählten die Delegierten Lewe in das höchste Amt des kommunalen Spitzenverbandes. Zum Vizepräsidenten wurde der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung gewählt, zur Vizepräsidentin die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Der Deutsche Städtetag versteht sich als […]

gesamten Beitrag lesen »



Razzia bei der Klimaschutzgruppe Letzte Generation

Mit einer breit angelegten Razzia waren Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ vorgegangen. Zirka 170 Beamte durchsuchten 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet: Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Ermittelt wird gegen sieben Beschuldigte. Auch bei dem Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Paukenschlag im OB-Referat: Sieber geht

Der wohl wichtigste Berater und Vertrauensmann von Oberbürgermeisterin Eva Weber geht von Bord. Stefan Sieber hört im Oktober als Büroleiter des OB-Referats und als Sprecher der Stadt Augsburg bei der Augsburger Stadtverwaltung auf. Im Referat Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg steht eine personelle Veränderung an. Stefan Sieber, Büroleiter der Oberbürgermeisterin und Sprecher der Stadt Augsburg, beendet seine […]

gesamten Beitrag lesen »



8. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker mit Weltstar-Bratschistin Tabea Zimmermann

Im 8. Sinfoniekonzert wurden unter dem nicht ganz einleuchtenden Titel „Randerscheinungen“ aufgeführt: Scherzo fantastique für großes Orchester op. 3 „Der Bienenflug“ von Igor Strawinsky, Konzert für Bratsche und Orchester in der Fassung von Tabea Zimmermann von Béla Bartók und die 4. Sinfonie in e-moll von Johannes Brahms. Von Otto Hutter Den Auftakt des Konzertabends bildete […]

gesamten Beitrag lesen »



Kahnfahrt: Jedem Ende wohnt ein Zauber inne

Die Kahnfahrt wird nicht geschlossen und schon gar nicht abgerissen, sondern zu einer anderen, möglicherweise besseren Kahnfahrt. Dieses Versprechen hat zumindest Dr. Wolfgang Hübschle gegeben, der Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg. Dass das dem aktuellen Pächter offensichtlich nicht gefällt, kann man bei bestem Wetter vor verschlossenem Eingang ablesen. Von Siegfried Zagler Alles fing vor einem halben […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg erhält für Projekt Digitales Erlebnis „Römer in Augsburg“ Förderung von Freistaat

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat heute in Nürnberg den Förderbescheid für das Projekt Digitales Erlebnis „Römer in Augsburg“ stellvertretend für die Regio Augsburg Tourismus GmbH an die Stadt Augsburg übergeben. Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg hat den Fördermittelbescheid in Höhe von 208.500 Euro stellvertretend […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Beethoven und das Pathos

Am Sonntag feierte das Staatstheater Augsburg im Martini-Park die Premiere der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Neuinszenierung von André Bücker Von Otto Hutter Beethovens Ruhm gründet auf seinen Sinfonien. Hier gelang ihm alles. Seine Oper Fidelio war dagegen sein Sorgenkind. Die verschiedenen Fassungen (1805,1806, 1814) sowie die Komposition von vier Versionen der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Dortmund 0:3

Der FCA verliert sein letztes Heimspiel am 33. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Borussia Dortmund mit 0:3 und muss weiter um den Klassenerhalt bangen. Die Tore der Dortmunder erzielten Haller (58./83.) und Brandt (90+3). Die Partie des FCA steht unter dramatischen Vorzeichen: Nach der Niederlage der Bayern gegen Leipzig und dem Sieg der Stuttgarter in Mainz […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: Augsburg hat Relegation sicher – Hertha steigt ab – Dortmund vor Meisterschaft

Dem FCA fehlt nach dem ersten Teil des 33. Spieltages für den sicheren Nichtabstieg noch ein Punkt Für alle, die es mit dem FC Augsburg haben, bleibt es spannend: Der FCA kann nicht mehr direkt absteigen, könnte aber im schlimmsten Fall auf dem Relegationsplatz landen. Mit Hertha BSC steht der erste Absteiger fest, Schalke 04 […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

ÖDP reitet Lanze für Ingo Blechschmidt



Die Augsburger ÖDP hält den Polizeieinsatz gegen Dr. Ingo Blechschmidt für überzogen Die ÖDP Augsburg steht seit Längerem im regen und konstruktiven Austausch mit Dr. Ingo Blechschmidt, einem Initiator und Sprecher des Augsburger Klimacamps. „Dass Dr. Blechschmidt nun von der Generalstaatsanwaltschaft München dem Verdacht der Bildung beziehungsweise Unterstützung einer terroristischen Vereinigung ausgesetzt wird und deswegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: FCA hält die Klasse – Bayern wird Meister – Kahn und Salihamidzic fliegen



Die 60. Bundesligasaison ist zu Ende In einem dramatischen Finale entreißt der FC Bayern Borussia Dortmund die Deutsche Meisterschaft auf der Ziellinie. Der FC Augsburg verliert zwar mit 0:2 sang- und klanglos in Mönchengladbach, muss aber nicht in die Relegation, da Stuttgart zu Hause nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen Hoffenheim hinauskommt. Schalke verliert in Leipzig, […]

gesamten Beitrag lesen »



12000 Besucher bei Herlinde Koelb – Sonderöffnung zum Finale



Die Metamorphosen-Ausstellung von Herlinde Koelbl wird zum Finale am Pfingstwochenende bis 21 Uhr geöffnet sein.  Zum Finale am Pfingstwochenende von 27. bis 28. Mai bietet die Ausstellung Metamorphosen der Fotokünstlerin Herlinde Koelbl besondere Öffnungszeiten bis in die Nacht. Jeweils von 10 bis 21 Uhr besteht Gelegenheit, rund 120 Farbfotografien und andere Medienkunst ihres neuen Projektes im […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Sprechstunde mit Frank Pintsch



Zur digitalen Sprechstunde lädt Ordnungsreferent Frank Pintsch Bürgerinnen und Bürger ein Zu den Aufgaben von Ordnungsreferent Frank Pintsch gehören neben dem Bereich Ordnung, Digitalisierung, Organisation und Personal auch Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten. Im Rahmen seiner regelmäßigen, nichtöffentlichen Sprechstunden lädt Ordnungsreferent Frank Pintsch interessierte Augsburgerinnen und Augsburger ein, ihre Anliegen persönlich vorzubringen. Die nächste digitale Sprechstunde findet am […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtentwicklung: 3,8 Millionen Euro Fördermittel für Augsburg



„Bund und Land fördern mit verschiedenen Städtebauförderprogrammen die Entwicklung der Kommunen. In diesem Jahr erhält die Stadt Augsburg 3.882.000 Euro. Über das Städtebauförderprogramm „sozialer Zusammenhalt“ werden mit jeweils 60.000 Euro die Aufwertung der Stadtteilzentren Oberhausen-Mitte und Jakobervorstadt-Nord unterstützt. In beiden Fällen handelt es sich um Folgeförderungen von bereits begonnenen Maßnahmen. Aus dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031