DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 02.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburger Blick auf den Salzburger Jedermann

Es gibt Theaterabende, die glänzen weniger durch die Inszenie­rung als durch die äußeren Umstände – der Salzburger „Jedermann“ gehört zuverlässig in diese Kategorie. Zwischen goldenen Cadillacs, schmissigen Partyszenen und uralten Versen mischt Petrus höchst­selbst kräftig im Regiebuch mit. Wer als Augsburger Frei­licht­bühnen-Kenner glaubt, auf jedes Wetter­drama vorbereitet zu sein, merkt in Salzburg schnell: Hier gelten ganz eigene Festspielregeln.

Eine Glosse von Halrun Reinholz

„Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen 2025;
v.l.: Christoph Luser, Philipp Hochmair und Deleila Piasko.

Der „Jedermann“ ist ein fester Bestandteil der Salzburger Festspiele. Vor genau 105 Jahren wurde das Stück von Hugo von Hoffmannsthal unter der Regie von Max Reinhardt zum ersten Mal auf dem Salzburger Domplatz aufgeführt. Ein Stück, das auf ein mittel­alter­liches Mysterien­spiel zurückgeht und in alter­tümlich klingenden Versen verfasst ist. Es geht um einen reichen Mann, der auf der Höhe seiner Lebenslust und in bester Party-Laune vom Tod aufgesucht und zum Mitkommen aufgefordert wird. Ernüchtert von der Abwendung aller seiner Freunde und Verwandten, tut er Buße.

In diesem Jahr spielte wieder der bekannte öster­reichische Schaus­pieler Philipp Hochmair den Jedermann, Deleila Piasko war seine „Buhlschaft“. Den Tod spielte Dominik Dos-Reis. Andrea Jonasson war als Jedermanns Mutter besetzt und der Grazer Christoph Luser ragte als Jedermanns „guter Gesell“ (bzw. Teufel) heraus.

Philipp Hochmair als Jedermann mit Deleila Piasko als Buhlschaft. Fotos: Monika Rittershaus

Der „Jedermann“ in Salzburg ist eine Freiluft­auf­führung und dadurch wetter­abhängig. Wenn es regnet, fällt die Auffüh­rung aber nicht aus, sie wird ins Große Fest­spiel­haus verlegt. Dank moderner Kommu­nika­tions­methoden erfahren die Zuschauer 1-2 Stunden vorher, wo sie sich einfinden müssen. Vor vielen Jahren war ich schon einmal beim „Jedermann“ in Salzburg. Es war den ganzen Tag wunder­bares Wetter, ein heißer Sommertag, aber abends, kurz vor Beginn der Vorstellung, rollte ein Gewitter an. Damals also Fest­spiel­haus. Doch die Atmo­sphäre ist nicht zu ver­glei­chen mit der Freiluft­auf­führung auf der Treppe vor den Dom-Arkaden. In diesem Jahr wagten wir einen neuen Versuch. Das Wetter war schon den ganzen Tag über durch­wachsen, Regen­wahr­schein­lich­keit 50 Prozent. Doch die Meldung kam: Aufführung auf dem Domplatz. Regen­schutz mitbringen.

Als Augsburger Frei­licht­bühnen-Profi weiß man, wie man sich da zu verhalten hat. Wir zogen mit Sitz­kissen und Regen­schutz los und nahmen unsere Plätze ein. Nach und nach strömte das Publikum herbei und wir mussten feststellen: Hier herrschte ein anderer Dresscode als auf der Augsburger Frei­licht­bühne: Schicke Dirndl, Leder­hosen, auch mal Abend­kleider, High-Heels, Anzüge. Fest­spiel­publikum halt. Kaum jemand schien einen Gedanken an Regen­schutz ver­schwendet zu haben. Nun gut, 50 Prozent ist wohl keine sehr hohe Wahr­schein­lich­keit. Die werden schon wissen.

Das Stück wird ohne Pause gespielt. Im Gegensatz zu den Musicals oder Opern auf der Augsburger Frei­licht­bühne hält sich die „Action“ auf der Bühne beim Jedermann in Grenzen. In der diesjährigen Insze­nierung (die auch die vom letzten Jahr war) hat Regisseur Robert Carsen sich immerhin ein paar Hingucker einfallen lassen: Jedermann kommt im goldenen Cadillac angefahren und wirft mit Geld um sich. Auch die zentrale Party-Szene ist ordent­lich auf­gepeppt. Wo das Stück nur einen langen Tisch vorsieht, an dem sich die Dialoge um das irdische Glück und die himm­lische Seligkeit abspielen, ist diesmal echte Party mit Live-Band und Tanz-Einlagen (Choreografie: Rebecca Howell) angesagt. Doch dann hat der Tod seinen beein­drucken­den Auftritt und die Party ist vorbei. Jedermann steht im Büßer­hemd da und sinnt über sein Leben nach.

Und genau in dem spannenden Moment fielen die ersten Tropfen vom Himmel. Erst nur ganz leicht, aber dann immer heftiger. In Augsburg wartet man in solchen Momenten darauf, dass die Vor­stellung abge­brochen wird – nicht wegen der Zuschauer, aber mit Rücksicht auf die Darsteller und die Rutsch­gefahr auf der Bühne. In Salzburg lief alles weiter, vielleicht, weil die gefähr­lichen Szenen mit Tanz und Bewegung vorbei waren. Wir zogen unseren Regen­schutz über und hörten kon­zen­triert zu. Zumindest versuchten wir das, denn an Kon­zen­tration war kaum zu denken. Scharen­weise verließen die edel geklei­deten regen­schutz­losen Besucher ihre Plätze und strömten an den Rand des Platzes, wo ein kleines Vordach sie vor dem Regen schützte. Als peinlich und respektlos empfand ich diese Völker­wande­rung. Auf der Bühne war der Regen kein Thema, die Vor­stellung nahm ungerührt ihren Lauf und nachdem alle sich positio­niert hatten, kehrte auch wieder etwas Ruhe ein. Dass auch die Schau­spieler genervt waren von der Unruhe in den Sitz­reihen, zeigte Chrisoph Luser, der Darsteller von Jedermanns Gesellen, indem er an passen­der Stelle ins Publikum fragte: „Ist eh noch jemand da oder sind alle schon gegangen? Das ist eine Frei­luft­auf­führung, da muss man auf alles gefasst sein.“

Zum Glück hatte Petrus bald ein Einsehen und der Regen ließ wieder nach. Der Schluss­applaus erforderte keinen Regen­schutz mehr, er kam auch von den „Geflüch­teten“ unter dem Vordach mit großer Herz­lich­keit. Dass der Treppen­absatz vor den Dom­arkaden durch den Regen dennoch gefährlich glatt geworden war, zeigte sich bei den launigen Rutsch-Eska­paden der Darsteller zum Abschieds­applaus.

So war er also für uns schon wieder nicht ganz regenfrei, der „Jedermann“ auf dem Domplatz. Vielleicht wagen wir in ein paar Jahren wieder einen neuen Versuch. Sicher­heits­halber mit Regen­schutz, wie wir es von Augsburg gewohnt sind.



Barfüßer Abendmusik trifft Projektwoche „Musik und Spiritualität“

Am Sonntag, den 7. September 2025, lädt die Barfüßer­kirche in Augsburg wieder zur Barfüßer Abendmusik ein. Unter der künst­lerischen Leitung von Prof. Dominik Wortig gestalten der Projekt­chor der aktuellen Themen­woche „Musik und Spiritu­alität“ sowie Studie­rende des Leopold Mozart College of Music ein abwechs­lungs­reiches Konzert mit Vokal- und Orgelmusik. Von Bruno Stubenrauch Die Abendmusik ist dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenklaviere laden zum Mitspielen ein

Vom 5. bis 28. September verwandelt sich Augsburg wieder in eine große Freiluft­bühne: „Play Me, Augsburg“ lädt Passanten ein, auf künst­lerisch gestalteten Straßen­klavieren zu musizieren. Schon zum neunten Mal bringt das Projekt Musik mitten in die Stadt – spontan und für alle. Von Bruno Stubenrauch Klavier auf der Sandfläche am Kö – Foto: DAZ-Archiv Neun […]

gesamten Beitrag lesen »



Die reine Kunst

Vom 12. bis 14. September 2025 zeigen im Rahmen von „La Strada“ wieder Straßen­künstler­teams aus aller Welt in der Augsburger Innenstadt ihr Können. Von Bruno Stubenrauch Das dreitägige Event – Teil des Augsburger Stadt­sommers – ist ein inter­nationales Festival für Straßen­kunst, Artistik, Musik und Clownerie, das die Stadt in eine lebendige Bühne verwandelt. Anders als […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberhausen feiert Marktsonntag

Am Sonntag, 31. August, verwandelt sich die Ulmer Straße zwischen Wertach­brücke und Ober­hauser Bahnhof erneut in eine bunte Flanier­meile: Für den Ober­hauser Markt­­sonntag wird sie zur Fuß­gänger­zone – nur die Straßen­­bahn­linie 4 darf die Strecke im Schritt­tempo passieren. Von Bruno Stubenrauch Die offizielle Eröffnung findet tradi­tionell um 12.30 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz statt. Dort erwartet die Besucher […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Breze und Kazoo: Pfersee feiert Spatenstich am Mühlbach

Die Szene hätte Loriot bestimmt gefallen: Am vergangenen Samstag, unter einem Sonnenschirm, begleitet von Kazoo-Klängen und mit Brezen statt Bratwürsten, feierte die Bürgeraktion Pfersee den „symbolischen Spatenstich“ für einen Handlauf an der Kneippanlage im Mühlbach. Von Bruno Stubenrauch Naturgetreue Darstellung der erwünschten Auf- und Abstiegshilfe (Bild: Bürgeraktion Pfersee) Seit Jahren wünschen sich die Pferseer einen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bootshaus“ am Kuhsee: Streit beigelegt?

In einem langwierigen Konflikt zwischen dem Gastro­nomen Stefan „Bob“ Meitinger und der Stadt Augsburg könnte sich eine konstruk­tive Lösung abzeichnen. Dies geht aus einer aktuellen Presse­mit­teilung der Stadt hervor. Von Bruno Stubenrauch Das „Bootshaus“ am Kuhsee (Foto: DAZ-Archiv) Die Beziehung der beiden Parteien war in der Vergangen­heit durch rechtliche Auseinander­setzungen, unter anderem beim Helmut-Haller-Platz, beim […]

gesamten Beitrag lesen »



Moderne Landmarken der Stille

Das schwäbische Donautal um Dillingen ist seit fünf Jahren um ein außergewöhnliches Ensemble reicher: sieben moderne Kapellen, die zwischen 2018 und 2020 entstanden sind. Sie greifen die alte Tradition der Wegkapellen auf – Orte, die einst Reisenden Orientierung, Schutz und einen Moment der Ruhe boten. Die DAZ hat vier der sieben Kapellen besucht. Von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: Europa steht am Scheideweg der digitalen Privatsphäre

Mit neuem Schwung ist ein besonders umstrit­tenes Vorhaben auf die EU-Agenda zurück­gekehrt: die sogenannte Chat­kontrolle. Offiziell soll der Gesetz­entwurf den Kampf gegen Darstel­lungen von Kindes­miss­brauch stärken, doch die vorge­schla­genen Mittel könnten digitale Grundrechte in Europa unwider­ruflich verändern. Von Bruno Stubenrauch Unter der am 1. Juli von Dänemark über­nom­menen Rats­präsident­schaft wird die seit 2022 andauernde, fest­ge­fahrene […]

gesamten Beitrag lesen »



BUND Naturschutz lädt zum Sommer­stamm­tisch in den Uniklinikpark

Die Ortsgruppe Neusäß/Aystetten des BUND Natur­schutz lädt am Dienstag, 2. September, um 19 Uhr zu ihrem Sommer­stammtisch ein – diesmal in den Park des Augsburger Universitäts­klinikums. Thema ist die Bedrohung des Parks durch die Klinik-Neubaupläne. Von Bruno Stubenrauch Ursprünglich auf einer Streuobst­wiese geplant, findet das Treffen nun bewusst im Klinikpark statt. Die Grünanlage am Fuß […]

gesamten Beitrag lesen »



Grundschule Kriegshaber stellt beste Schul­bibliothek Deutschlands

Die Grundschule Kriegshaber hat Grund zur Freude: Ihre Leseinsel ist laut aktueller Deutscher Bibliotheks­statistik die Nummer Eins unter allen Schul­biblio­theken in Deutschland. 7407 Ausleihen im Jahr 2024 sind ein eindrucks­voller Beleg dafür, wie sehr die Kinder das Angebot nutzen und schätzen. Von Bruno Stubenrauch Die Leseinsel in der Grundschule Kriegshaber belegt den ersten Platz. Foto: […]

gesamten Beitrag lesen »



ICF Kanuslalom Weltcup in Augsburg rückt näher

Das Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025 findet dieses Jahr vom 4. bis 7. September auf dem Augsburger Eiskanal statt. Augsburg ist mit gleich sechs*) Spitzens­portlern vertreten. Von Bruno Stubenrauch Aufwärtstor im Augsburger Eiskanal – Foto: DAZ Der ICF Kanuslalom Weltcup ist eine jährliche inter­nationale Rennserie, die von der Inter­national Canoe Federation (ICF) veran­staltet wird. Er […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wie schwer ist ein Klavier?



Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt Bayern München mit 2:3



Im Spitzenspiel der 1. Bundesliga hat der FC Augsburg den Bayern am Samstagabend ein packendes Derby geliefert, stand am Ende aber trotz einer furiosen Aufholjagd mit leeren Händen da. Die Partie begann mit einem anfänglichen Hoch­geschwindig­keits­spiel der Münchner, die schon in den ersten Minuten mehrere Groß­chancen hatten. Augsburg überstand die Anfangswelle zunächst mit Glück und […]

gesamten Beitrag lesen »



Halbzeit: FCA – FCB 0:2



Halbzeit in Augsburg: Der FCA startete mit viel Mut in ein anfängliches Hoch­geschwindig­keits­spiel, hielt gegen die favorisierten Bayern lange gut dagegen und hatte selbst ein, zwei Ansätze nach vorne. Doch nach einer halben Stunde schlug Serge Gnabry per Kopf zu, in der Nach­spielzeit erhöhte Luis Díaz auf 0:2. Bitter für die Augsburger, die zwischen­zeitlich durchaus […]

gesamten Beitrag lesen »



Ladenöffnungszeiten am Marktsonntag



Am 31. August findet der traditionelle Oberhauser Marktsonntag statt. Wie lang dürfen an diesem Tag die Geschäfte öffnen? Und welche? Ausgeleuchtet: Die Geschäfte dürfen am 31. August 2025 nur von 13 bis 18 Uhr öffnen. Sie müssen im Umfeld des Plärrers liegen. Was zum Umfeld gehört, hat die Stadt Augsburg in einer Verordnung festgelegt. En détail: Reine Verkaufsinteressen […]

gesamten Beitrag lesen »



Romantische Straße feiert 75 Jahre – Fest an der Kahnfahrt



Vor 75 Jahren in Augsburg gegründet, zählt die Romantische Straße heute zu den bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Zum Jubiläum lädt die Regio Augsburg Tourismus GmbH am Samstag, 6. September 2025, ab 18 Uhr zu einem stimmungsvollen Fest an die Kahnfahrt ein – mit Musik, Literatur und Booten auf dem Wasser. Der Eintritt ist frei. Das Programm: […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930