DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 25.03.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Kommentar: Die Kahnfahrt versenkt sich selbst

Die Situation bezüglich der Augsburger Kahnfahrt gleicht einer Provinzposse, die, würde man sie in einer Kurzgeschichte, in einem Roman oder einem Bühnenstück erzählen wollen, kaum glaubhaft zu dramatisieren wäre.

Kommentar von Siegfried Zagler

Foto: privat

„Absurdistan am See“ war nämlich ein Ort in einem unbekannten Paralleluniversum, in dem völlig andere Regeln und Gesetze herrschten als jene, die in jenem Universum mit unserer Erde vorzufinden sind, wo man sich mit der Schwerkraft und der Marktwirtschaft herumzuschlagen hat. Dass dieses Paralleluniversum Kahnfahrt nun nicht mehr existiert, ist eine große Chance für die Kahnfahrt – und ein großes Risiko zugleich.

Das „Paralleluniversum Kahnfahrt“ konnte existieren, weil die Stadt Augsburg für ihre städtische Liegenschaft einen dergestalt niedrigen Pachtzins nahm/nimmt, die Rede ist von zirka 300 Euro/Monat, sodass sie sich selbst verklagen müsste – oder zumindest ein Gutachten oder eine interne Untersuchung in Auftrag geben müsste, wer es zu verantworten hat, dass an dieser Stelle der Steuerzahler zugunsten des Profites einer Privatperson über den Tisch gezogen wurde.

Beim Höhmannhaus hat die Stadt genau so argumentiert: Weil angeblich Museumsleiter Christof Trepesch eine zu niedrige Miete veranschlagt haben soll (zirka 4 Euro pro Quadratmeter) und dadurch ein „nicht unerheblicher Schaden“ entstanden sein soll, wurde ein teueres Gutachten in Auftrag gegeben und gegen Trepesch eine interne Untersuchung eingeleitet. Der Museumsleiter kam gestärkt aus dieser Affäre hervor. Die Stadt, vertreten durch den damaligen Kulturreferenten Thomas Weitzel, beschädigte sich selbst.

Gehen wir davon aus, dass die der DAZ zugespielte Zahlen stimmen, dann verlangte die Stadt Augsburg von der Familie Balogh für ihre Liegenschaft über viele Jahrzehnte nur eine Art „Scheinmiete“ von zirka 70 Cent pro Quadratmeter – möglicherweise sogar weniger. Da wundert es wenig, dass Bela Balogh, der aktuelle Betreiber der Kahnfahrt, es sich leisten konnte/kann, „seine“ Kahnfahrt sechs Monate im Jahr zuzusperren – von 1. Oktober bis 1. April ist die Kahnfahrt tatsächlich geschlossen.

Mit seinem Konzept der zahlreichen Privatveranstaltungen (Hochzeiten, Betriebsfeiern, Geburtstage) reduzierte Balogh auch während der Saison den öffentlichen Besuch der Kahnfahrt. Wenn sich also Arno Löb und andere Kahnfahrt-Liebhaber mit romantischen Aktionen und Petitionen („Rettet die Kahnfahrt“) dafür einsetzen, dass die Augsburger Kahnfahrt erhalten bleibt, dann sollten sie auch dazu sagen, welche Kahnfahrt sie meinen. Die der Balogh-Dynastie oder eine Kahnfahrt mit normalen Öffnungszeiten?

Es ist schwer zu verstehen, dass Balogh und die Stadt seit 2019 die Sachlage kannten: Keine Baugenehmigung, kein zweiter Fluchtweg. Natürlich lagen zwei für die Gastronomie harte Corona-Jahre dazwischen, doch das kryptische Interview, das Liegenschaftsreferent Wolfgang Hübschle dem BR gab, lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Stadt jahrelang ein Kahnfahrt-Auge zugedrückt hat und die Nutzungsunterlassung für Balogh nicht aus heiterem Himmel kam.

Einfach gedacht, könnte man zur Auffassung kommen, dass Bela Balogh das Opfer ist und die Stadt Täterin. Und vermutlich fühlen sich beide Parteien sogar so. Doch das ist falsch, denn Opfer sind die Bürger der Stadt Augsburg, die sich entweder mit der reduzierten Balogh-Gastronomie arrangieren müssen, oder eben in der Tat zu befürchten haben, dass die Kahnfahrt viele Monate oder gar Jahre geschlossen bleibt, da sich die Stadt bei ihren Liegenschaften schwer tut, wenn sie einen Pächterwechsel organisieren muss, wie es bei der Kresslesmühle, beim Café in der Stadtbücherei oder bei der Kneipe „Der Rabe“ beim Abraxas geschehen ist.

Täter wäre in diesem Fall Bela Balogh, der sich benimmt, als wäre er ein von der Stadt zu Unrecht gestürzter Fürstensohn, dessen Kahnfahrt-Blutlinie bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, woraus sich diverse Privilegien ableiten, ohne die er nicht mehr existieren kann.

Warum sich Bela Balogh auf das von der Stadt angebotene Betreiberkonzept nicht einlassen will, ist bei dem niedrigen Mietzins nicht zu verstehen. Doch vielleicht pokert Balogh nur und lenkt in letzter Sekunde ein. Sollte die Kahnfahrt 2023 jedoch geschlossen bleiben, hat das in der Hauptsache nicht die Stadt, sondern der Pächter zu verantworten.



Paukenschlag in München Nagelsmann weg – Tuchel übernimmt

Zunächst berichtete der italienische Sportjournalist Fabrizio Romano, dass die Tage von Julian Nagelsmann beim FC Bayern gezählt seien – und als Nachfolger der derzeit vereinslose Thomas Tuchel Top-Kandidat in München sei. Auf Nachfrage des Kickers, ob Nagelsmann schon von Vereinsseite diesbezüglich etwas erfahren habe, sagte der 35-Jährige dem Kicker: „Nein, noch nicht!“ Das war am […]

gesamten Beitrag lesen »



Ärgernis E-Scooter: Abstellen und Ausleihen nur noch an ausgewiesenen Flächen möglich

Die Stadt Augsburg geht mit einem Abstellkonzept gegen das Ärgernis E-Scooter vor Überall und nirgendwo stehen in Städten sogenannte „E-Scooter“ herum. Seit der Zulassung im Jahre 2019 werden E-Scooter genutzt und stehen auch in Augsburg zur Ausleihe durch kommerzielle Anbieter bereit. Dieses sehr individuelle und nicht ganz ungefährliche Bewegungskonzept für eher junge Erwachsene und Jugendliche stößt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt informiert zu den ausgefallenen Tonnenleerungen

Der AWS informiert zu ausgefallenen Tonnenleerungen am Donnerstag, 16. März, Montag, 20. März und Mittwoch, 22. März Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) wurde seit Mitte Februar an mehreren Tagen bestreikt. Zuletzt wurden die Tonnen für Restmüll, Bioabfälle sowie für Papier und Pappe am Donnerstag, 16. März, Montag, 20. März und Mittwoch, 22. […]

gesamten Beitrag lesen »



DFB sperrt Ermedin Demirović und Reece Oxford

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat die beiden Spieler Ermedin Demirović und Reece Oxford mit Sperren belegt Wegen „rohen Spiels“ wird der FC Augsburg in drei Meisterschaftsspielen auf Ermedin Demirović verzichten müssen. Der bosnische Nationalspieler hatte beim 1:1-Unentschieden gegen den FC Schalke 04 nach einem unabsichtlichen Treffer im Gesicht seines Gegenspielers die Rote Karte […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum erhält historischen Bronzehahn von den Stadtwerken Augsburg

Bei Bauarbeiten gefundenes Zeugnis des Wassermanagement-Systems aus dem 18. Jahrhundert wird künftig in der Modellkammer ausgestellt Mehrere Jahrhunderte lang lag es unentdeckt im Boden: Bei Erd- und Leitungsarbeiten für das Fernwärmenetz der swa Netze wurde im Oktober 2021 im Wolfsgäßchen etwa 90 Zentimeter unterhalb der Asphaltoberkante ein kostbares Bronzeobjekt gefunden. Es handelt sich um einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss: Positiver Haushaltsabschluss 2022

Finanzreferent Roland Barth hat es bisher offenbar geschafft, die Stadt ohne Defizite durch schwieriges Fahrwasser zu navigieren „Ein umfangreiches Beschlusswerk wurde von der Kämmerei heute in den Finanzausschuss eingebracht, das auch das Ziel der finanziellen Resilienz für 2023 in den Fokus stellt. Dabei wurden unverbrauchte Restmittel für ihre weitere zweckentsprechende Verwendung gesichert (z. B. für […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Flügeln entschweben“ – Auferstehung à la Mahler beim 6. Sinfoniekonzert

Mit dem Blick auf Ostern rückt jedes Jahr der Auferstehungsgedanke in den Vordergrund, mit diesem Titel ist auch das 6. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park überschrieben. Von Halrun Reinholz Einziger Programmpunkt an diesem Abend: Gustav Mahler opulente Sinfonie Nr. 2 c-Moll, auch als „Auferstehungssinfonie“ bekannt. Auffällig der Riesenapparat an Mitwirkenden, über zweihundert […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen und Museen: Führungen und Veranstaltungen vom 21. bis 26. März

Das Römerlager im Zeughaus ist am Dienstag, 21. März, wegen Baumaßnahmen geschlossen, doch dafür gibt es reichlich Programm Termine: Dienstag, 21. März 17:30 Uhr: Vortrag von Dr. Karl Murr zum Weltwassertag 2023 „Die Bedeutung des Wassers in der Geschichte der Augsburger Textilindustrie“ im Schaezlerpalais. Eintritt frei. Mittwoch, 22. März 12 Uhr: Schatzstücke „Türmchenuhr von Abraham […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Wochen gegen Rassismus – Ein Aufruf zum Engagement

Dank der Beteiligung zahlreicher Vereine und Initiativen ist das vom Büro für gesellschaftliche Integration zusammengestellte Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus (20. März bis zum 2. April 2023) so umfangreich wie vielfältig.  Von Udo Legner Auch wenn sich in dem zwanzigseitigen Programmheft auch intellektuell anspruchsvolle Formate und Veranstaltungen finden, dürfte das Programm der Internationalen Wochen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vermasselt gegen Schalke einen Dreier

Der FC Augsburg und Schalke 04 trennen sich am 25. Spieltag der Fußballbundesliga mit einem 1:1-Unentschieden. Die Tore in der ausverkauften WWK Arena erzielten Arne Maier (51.) für den FCA und Marius Bülter für Schalke per Foulelfmeter (90+1). FCA-Trainer Maaßen nimmt nach dem 3:5 in München drei Änderungen an seiner Startelf vor: Iago, Rexhbecaj und […]

gesamten Beitrag lesen »



AWS wird bestreikt

Am Montag, 20. März kommt es beim Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb zu Verzögerungen und Betriebsstilllegungen – nur die gelbe Tonne wird entleert   Die Stadt Augsburg und damit auch der AWS werden am Montag, 20. März erneut bestreikt. In den Betriebsteilen Müllabfuhr, Straßenreinigung, allen Wertstoff- & Servicepunkten und der Deponie Augsburg Nord erfolgt an diesem Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Eilmeldung: Kahnfahrt öffnet im April



Das Krisengespräch am heutigen Freitag zwischen Liegenschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle und Kahnfahrtbetreiber Bela Balogh hat offenbar zu einem konkreten Ergebnis geführt. Die Kahnfahrt öffnet frühestens am 7. April mit den Brandschutzvorgaben der Stadt. Wie diese nun im Detail aussehen, ist aktuell noch nicht klar. Vermutlich bleibt es beim ersten Angebot der Stadt: Schwarzbau bleibt geschlossen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Dem Augsburger Trinkwasser auf der Spur



Stadtwerke öffnen am Wassertag das historische Wasserwerk am Hochablass Am Sonntag, 26. März steht bei den Stadtwerken Augsburg (swa) alles im Zeichen des Wassers. Das historische Wasserwerk am Hochablass öffnet von 12 Uhr bis 17 Uhr seine Tore für Besucher, um das nasse Element von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Der swa Wassertag findet am […]

gesamten Beitrag lesen »



Benjamin Clamroth ist tot



Der ehemalige Stadtrat Benjamin Clamroth ist verstorben. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Benjamin Clamroth am 11. März in seiner Wohnung tot aufgefunden worden. Clamroth kam als Nachrücker für die Linke 2009 in den Stadtrat und gehörte dem Gremium bis 2014 an. Bei der Landtagswahl 2018 kandidierte Clamroth für die Partei „Mut“. Der Soziologe Clamroth […]

gesamten Beitrag lesen »



Bruder-Trio in Bannacker



Das Bruder-Trio spielt im Herrenhaus Bannacker. Zur Aufführung kommen das Klaviertrio Nr.1 in d-moll von Robert Schumann und die „Fünf Stücke“ von Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus erklingen solistische Werke von Niccolò Paganini und Robert Schumann. Das Bruder-Trio ist ein junges Familienprojekt aus Vater Dr. Georg Bruder (Violoncello) und den Söhnen Franz (Violine) und Anton Bruder […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Ordnungsreferent Frank Pintsch Tacheles reden



Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung und Personal, Digitalisierung und Organisation, lädt am Freitag, 31. März, von 14 bis 16 Uhr, zur Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde in den MehrGenerationen Treffpunkt Firnhaberau/Hammerschmiede im AWO Sozialzentrum, Schillstraße 208, ein. Im persönlichen Austausch besteht die Gelegenheit, Anliegen, Sorgen und Wünsche mit dem Referenten besprechen. – Die Bürgersprechstunde ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031