DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 17.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gastkommentar

Wir alle sind Augsburg

Selbstverständnis der Friedensstadt Augsburg oder politisches Quodlibet?

Ein Gastkommentar von Dietmar Sigl zur Verleihung des Augsburger Friedenspreises

In den Rubriken „Aktuelles“ und „Pressemitteilungen“ der Homepage der Stadt Augsburg fehlen jegliche Hinweise auf eine feierliche Veranstaltung am 17. November im Gögginger Kurhaus. Eine geschlossene Gesellschaft wird sich dann dort tummeln. Die Öffentlichkeit, die Stadtgesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger, die sich zu dem Manifest des Selbstverständnisses ihrer Heimat- und Friedensstadt Augsburg bekennen, sind laut dem städtischen Protokoll nicht zugelassen. Sicherheits-, Kapazitäts- und Kostengründe werden angeführt für etwas, das die Behörde in einer inoffiziellen Mail als „unsere Veranstaltung“ tituliert.

Es wird eine Ehrung stattfinden – die Verleihung des Augsburger Friedenpreises 2025. Der Laureat wurde von Oberbürgermeisterin Eva Weber bei der Friedenstafel auf dem Rathausplatz anlässlich des Augsburger Hohen Friedenfestes am 8. August kundgetan. Der Würzburger Mediziner Dr. Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Jüdinnen und Juden in Deutschland positioniere sich seit Jahrzehnten als „Brückenbauer“ und „unerlässliche Stimme“ für einen Dialog der Religionen und Kulturen und trete ein gegen Hass und Hetze, Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft, so der Tenor der Begründung des von der Stadt sowie der Evangelischen Kirche geleiteten Komitees.

Massive Sicherheitsbedenken mögen im Vorfeld die Geheimhaltung der Preisverleihung bestimmt haben, denn global und auch in Deutschland ist eine zunehmende Virulenz des „ewigen Antisemitismus“ mit den Händen zu greifen. Josef Schuster selbst sieht den Zentralrat als eine Interessenvertretung jüdischen Lebens. Und für die Interessen jüdischen Lebens kämpft er als leiser und doch entschlossener Mahner. Seinen öffentlichen Äußerungen zufolge stehen die organischen Verbindungen von Antisemitismus und Rassismus, Hass und Hetze geradezu symptomatisch für die Gefährdung von freiheitlicher Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.

Dr. Schusters öffentliche Statements sind stets hochpolitisch. Das BSW und die AfD nennt er explizit als die Gefahr von links und von rechts. Den durch Massenmigration in der westlichen Welt expandierenden Islam benennt Schuster, der sich bereits Ende 2015 humanitär in Flüchtlingsunterkünften engagierte, seinerzeit beim Namen, um parallel dazu eine Obergrenze für Flüchtlinge zu fordern. „Wenn es so weitergeht wie bisher, wird die Vermittlung unserer Werte zunehmend schwieriger“, sagte der Zentralratspräsident in der Tageszeitung „Die Welt“ und wies in diesem Kontext darauf hin, dass es nicht nur um Judenfeindschaft ginge, sondern auch um die Gleichberechtigung der Geschlechter („Frau und Mann“) sowie den Umgang mit Homosexuellen. Diese Intoleranz sei weniger auf den muslimischen Glauben als auf die Herkunft zahlreicher Asylsuchender aus dem arabischen Raum zurückzuführen. In der ab 2015 Fahrt aufnehmenden politischen Einwanderungsdebatte ging der Augsburger Friedenspreisträger 2025 also – obschon ungleich reflektierter – mit einem der Kernpopulismen der AfD d’accord.

So mag es ein wenig verwundern, dass Dr. Schuster die Grünen und die Linke vergleichsweise mit Samthandschuhen anfasst, was demokratiegefährdenden Antisemitismus angeht, denn gerade die globalen Protagonist:innen einer diversen Gesellschaftskultur haben in Allianz mit dem Islam bzw. der von ihm imprägnierten Kultur die Realität jüdischen Lebens nicht nur in Deutschland drastisch verändert. Legitime Kritik an der israelischen Regierung ist in diesem Spektrum komplett aus dem Ruder gelaufen und hat die subversiven, radikalislamischem Kräfte in unserer Einwanderungsgesellschaft vor unseren Augen entfesselt.

Dies ist der vermutete Grund für die Geheimhaltung der Friedenspreisverleihung, als deren logische Konsequenz das Postulat der Identifikation der Stadtgesellschaft und allgemeinen Öffentlichkeit mit dem Selbstverständnis der Friedensstadt Augsburg ad absurdum geführt wird.



Mit Taschenmesser auf den Christ­kindles­markt?

Als Reaktion auf das islamistisch moti­vierte Messer­attentat vom 23. August 2024, bei dem in der Messer­stadt (sic!) Solingen auf dem „Festival der Vielfalt“ drei Menschen getötet wurden, hat die damalige SPD-Innen­mini­sterin Nancy Faeser das Waffen­recht in Bezug auf Messer ver­schärft. Was bedeutet das für Menschen, die sich auch auf dem Augs­burger Christ­kindles­markt nicht von ihrem geliebten […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD setzt in leerem Karstadt Signal für Kommunalwahl 2026

Im ehemaligen Karstadt-Gebäude hat die SPD Augsburg am Samstag ihren offenen Parteitag abgehalten – und mit dem Beschluss von 26 „Wendepunkten“ den Startschuss für den Kommunalwahlkampf 2026 gegeben. Parteichef Dirk Wurm sprach von einer „Wende“, OB-Kandidat Dr. Florian Freund von einem dringend nötigen Neustart für die Stadt. Von Bruno Stubenrauch Foto: SPD Augsburg, Roman Mönig […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle Part III

Freiwillige Scans – Die Risiken bleiben Zweimal ist die EU-Verordnung zur Bekämp­fung des sexu­ellen Kindes­miss­brauchs (CSAR-Ver­ord­nung), oft als Chat­kontrolle bezeich­net, bereits geschei­tert. Nun hat die dänische Rats­präsi­dent­schaft am 30. Ok­tober 2025 eine dritte, ent­schärfte Version vorgelegt. Wer jedoch annimmt, damit sei die Ver­trau­lich­keit der ano­nymen Online-Kommu­ni­kation ge­sichert, könnte sich täuschen. Von Bruno Stubenrauch Die ursprünglich geplanten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Klang für den guten Zweck

„Play Me, Augsburg“-Klaviere unter’m Hammer Ein Stück Augsburger Stadtkultur zieht in Kürze in private Hände: Fünf kunst­voll gestaltete Klaviere aus dem Projekt „Play Me, Augsburg 2025“ werden ab dem 17. No­vember auf eBay für Charity versteigert. Von Bruno Stubenrauch Klavier „We are the World“ am Hochablaß (Foto: DAZ) Der gesamte Erlös der sieben­tägigen Auktion kommt dem […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU fordert mehr Verkehrssicherheit vor neuer Kita in der Lützowstraße

Die CSU-Stadtratsfraktion Augsburg fordert rasche Maßnahmen für mehr Sicherheit im Umfeld der neuen Kindertagesstätte an der Lützowstraße. Anlass ist die Eröffnung der Einrichtung, bei der Mitarbeitende, Eltern und die Leitung auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr rund um die Schillstraße aufmerksam machten. Von Bruno Stubenrauch Schillstraße Richtung Norden; die Kita (links) hat zwar die Adresse Lützowstraße […]

gesamten Beitrag lesen »



Hohe Auszeichnung für Dr. Stefan Kiefer

Der langjährige Augsburger SPD-Stadtrat und frühere dritte Bürger­meister Dr. Stefan Kiefer ist am 10. No­vem­ber 2025 mit der Kommu­nalen Verdienst­medaille in Bronze aus­ge­zeichnet worden. Von Bruno Stubenrauch Die Kommu­nale Ver­dienst­medaille ist eine der höch­sten Aus­zeich­nungen für kommu­nal­po­li­­ti­sches En­gage­ment in Bayern – ein Zeichen staat­licher An­er­kennung für Menschen, die über Jahre hinweg Ver­ant­wor­tung in ihrer Gemeinde oder Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Ballenhaus am tim das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kultur­ausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Mach­bar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



swa senken Strom- und Gaspreise

Die Stadtwerke Augsburg (swa) entlasten ihre Kundinnen und Kunden: Zum 1. Januar 2026 sinkt der Strompreis in der Grundversorgung um rund sieben Prozent, der Gaspreis ab 1. Februar 2026 um etwa 2,4 Prozent. Auch die Produkttarife werden entsprechend günstiger. Die Stadtwerke Augsburg geben den Bundeszuschuss zur Senkung der Stromnetzentgelte an ihre Kundinnen und Kunden weiter […]

gesamten Beitrag lesen »



Heikle Nähe bei „Augsburg checkt’s“: Wie die Stadt Augsburg eine Faktencheck-Kampagne der Augsburger Allgemeinen unterstützt

Die Augsburger Allgemeine führt gemeinsam mit der hauseigenen Günter Holland Journalisten­schule (GHJS) und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) seit Anfang Oktober mit „Augsburg checkt’s“ eine Faktencheck-Kampagne durch mit dem Ziel, die „Bürgerinnen und Bürger faktenfit“ zu machen. Die Kampagne wird von der Stadt Augsburg offiziell unterstützt. Das wirft Fragen auf hinsichtlich des staatlichen Neutralitäts­gebots und der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Grundstück der Berufs­schule III am Prediger­berg zusätz­lich das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP und PRO AUGSBURG kritisieren Standort­politik im Fall KUKA

FDP und PRO AUGSBURG haben die Augsburger Stadt­politik im Zuge der aktuellen Dis­kussionen um den Robotik-Spezialisten KUKA scharf kritisiert. Sie bezeichneten das Vorgehen der Stadt als reaktiv und „immer zu spät“. Von Bruno Stubenrauch Produktionshalle mit Industrierobotern (Symbolbild) Johannes Warbeck, Vorsitzender von PRO AUGSBURG, betonte, die Stadt reagiere nur auf Unter­nehmens­ent­scheidungen, anstatt strategisch zu handeln. […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

155.765 Schritte – ein Katzensprung



Straßenfotografie aus Istanbul im ANNA Café Ungestellte Alltagsmomente aus Istanbul – ein­ge­fangen durch die Linse des Augs­burger Fotografen Fabian Schreyer – sind ab 17. November unter dem Titel „155.765 Schritte – ein Katzen­sprung“ im ANNA Café zu sehen. Ein Brautpaar im Glück auf der Galata-Brücke, ein stür­mischer Moschee­besuch in Eminönü, ein Katzen­sprung in Fener: Das sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesweiter Vorlesetag in Augsburg



Am Freitag, 21. November 2025, beteiligt sich Augsburg wieder mit einem viel­fältigen Pro­gramm am Bundes­weiten Vorlese­tag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Von Bruno Stubenrauch Martina Wild, Augsburgs Zweite Bürger­meisterin und Refe­rentin für Bildung und Migra­tion wird Schul­kindern vorlesen. Dazu wird sie die Grund- und Mittelschule Centerville-Süd besuchen. (Foto: Lina Mann) Zahlreiche Schulen, Institu­tionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Benefizauktion „Kunst für die Kunst“



Wer noch das passende Kunstwerk für sein Zuhause sucht, könnte bei der Benefiz­auktion „Kunst für die Kunst“ fündig werden. Am Freitag, 21. November 2025, ab 15 Uhr werden in der Neuen Galerie im Höhmannhaus mehr als hundert hoch­wertige Kunst­werke, gestiftet aus Privat­besitz, ver­steigert. Der Erlös fließt in die Restau­rierung eines Gemäldes der Kunst­sammlungen & Museen Augsburg. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg lädt zum Mitmach-Parteitag ein



Die SPD Augsburg lädt am Freitag und Samstag alle Bürger zum Mitmach-Parteitag ein, der ganz im Zeichen von Bürger­beteili­gung und Zukunfts­gestaltung steht. Ziel ist es, gemeinsam die Schwer­punkte des Wahl­pro­gramms für die Kommunal­wahl 2026 zu entwickeln und zu diskutieren. Der Parteitag findet im vormaligen Karstadt-Gebäude am Martin-Luther-Platz statt – in der ehe­maligen Schreib­waren­abteilung. Interes­sierte können […]

gesamten Beitrag lesen »



Baustopp am Staatstheater wegen Schadstoff­verdacht



Die Sanierungsarbeiten im Großen Haus des Staats­theaters Augsburg sind aufgrund eines poten­ziellen Schadstoff-Fundes vorübergehend gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Während der Arbeiten an einer Decken­konstruk­tion meldete das beauf­tragte Unter­nehmen den Verdacht auf Schadstoffe in der beste­henden Bausubstanz. Ob es sich dabei um Asbest handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss. Aus Vorsicht und zum Schutz der […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930