DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 08.12.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Eckhart Nickel liest und legt auf

Eckhart Nickel liest und legt auf. 

Eckhart Nickel, Autor von Hysteria und Spitzweg und Jurymitglied des Deutschen Popliteraturpreises 2022, liest im Oh Boi aus verschollenen, unveröffentlichten und neuen Texten. Danach legt er die passende Musik  auf. Eckhart Nickel ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein geborener Entertainer. Der Eintritt kostet 15 Euro.

Karten können bei Bücher Pustet in der Annastraße oder über unsere Webseite erworben werden: https://www.literaturhaus-augsburg.de/tickets/p/eckhart-nickel-liest-und-legt-auf

gesamten Beitrag lesen »



Entdeckung des Unsichtbaren: Der Kriminalroman „Die Silberkammer“ erzählt von der Stadt Augsburg und ihren verborgenen Schätzen

Einem unbekannten Autor ist ein bemerkenswerter Kunstkrimi gelungen. Der zweite Fall soll im Anmarsch sein. Die Stadt Augsburg und ihre Kunstschätze spielen dabei eine wichtige Rolle. Von Siegfried Zagler Stellen sie sich vor, sie stehen in einem Buchladen und wollen nichts Bestimmtes, dies aber ganz bewusst. Sie schmökern in der Krimi-Ecke ein wenig im neuen […]

gesamten Beitrag lesen »



Literatur und Kulinarisches: Denis Scheck mit dem Literarischen Salon in der Stadtbücherei

„Ich bin kein Feinschmecker – im Gegensatz zu meinem Hund, der riecht und schmeckt viel besser als ich!“, so beginnt Denis Scheck den Abend in der Stadtbücherei, wo er seinen „Kulinarischen Kompass“ vorstellt. In einer Mischung aus Rezepten, dann doch recht feinschmeckerischen Beschreibungen von Gerichten wie unbedingt bei 64 Grad gegarten Eiern mit Bottarga di […]

gesamten Beitrag lesen »



Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: Förderverein übergibt namhafte Bücherspende

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erhielt hochkarätigen Zuwachs – Förderverein übergab namhafte Bücherspende Gutenberg-Bibel im Bestand der Staats-und Stadtbibliothek Augsburg Foto © DAZ Anlässlich der Mitgliederversammlung des Fördervereins  übergab der Vorstand der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. an den Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner mehr als 80 gedruckte Bücher, Handschriften und Grafikblätter zur Erweiterung des Bibliotheksbestands. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesen oder Nicht-Lesen? – Der Lese-Zeichen Dialog in der Stadtbücherei

Vier Mal im Jahr diskutieren Michael Schreiner (Ex-Kulturchef der Augsburger Allgemeinen) und Kurt Idrizovic (Buchhändler, Veranstalter und feste Größe im Augsburger Kulturleben) in der Stadtbücherei über Bücher, Phänomene des Buchmarktes und ihre subjektiven Lese-Erlebnisse.  Von Sabine Sirach Klar, dass sie mit dem neuen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ von Uwe Tellkamp beginnen mussten, ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Straßen von Haunstetten: Geschichte mit Straßennamen erzählt

Jenseits der praktischen Aspekte der Adressierung und Orientierung steckt in den Straßennamen einiges an Heimatgeschichte. Sie sind teilweise Jahrhunderte alt und ihre Herkunft ist manchmal rätselhaft. Von Wilfried Matzke Zuletzt hatte Christoph J. Haid im Jahr 1833 ein Buch über die Augsburger Straßennamen veröffentlicht. Der Stadtarchivar behandelte damals 262 Bezeichnungen. Mittlerweile findet man 1956 amtliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Brechtwoche: „Schwer zu Machendes“ im Geburtshaus

„Das Einfache, das schwer zu machen ist“ – dieses berühmte Zitat Brechts aus dessen Theaterstück Die Mutter erklärte Kulturreferent Jürgen Enninger in seiner Eröffnungsrede zum Motto der Augsburger Brechtwoche, die vom 5. bis 10. Juli stattfand. Von Jürgen Hillesheim Sie war ein „Kind“ der Pandemie und wurde, in Zusammenarbeit mit der Staats- und Stadtbibliothek und […]

gesamten Beitrag lesen »



Yvonne Herganes großartiger Familienroman „Die Chamäleondamen“

Der Roman von Yvonne Hergane „Die Chamäleondamen“ erzählt innerhalb eines Zeitraums von 124 Jahren die Familiengeschichte von vier starken Frauen. Von Halrun Reinholz „Wie langweilig, denkt Edith in ihrer Hochzeitsnacht. Sowas stellt man sich doch ganz anders vor.“ Ein ungewöhnlicher Einstieg für einen Roman, der sofort neugierig macht. Ediths Hochzeitsnacht findet im Frühling 1919 in Reschitza statt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Geliebtes Biest – Der zweite Gedichtband der Augsburger Kunstpreisträgerin Alke Stachler

„Liebevoll gewebte Sprachbilder“ sind die Texte von Alke Stachler, die 2006 zum Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte nach Augsburg kam. Von Halrun Reinholz Nach Literaturveröffentlichungen in Literaturmagazinen und Anthologien wurde sie 2014 Preisträgerin der Literaturstiftung Bayern, 2015 nahm sie am „Irseer Pegasus“ teil. 2016 erschien ihr erster Lyrikband „Dünner Ort“ im Mosaikverlag Salzburg, der nun […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit kleinen Schritten zur besseren Welt: Die Verleihung des Brechtpreises 2020 an Sibylle Berg

Es gibt ihn jetzt schon seit 25 Jahren, den Augsburger Brechtpreis. 1995 wurde er unter großem Medienrummel an das Enfant terrible Franz Xaver Kroetz verliehen – auch heuer fand die die Jury mit Sibylle Berg eine würdige Preisträgerin. Von Halrun Reinholz Die Preisverleihung war damals ein gesamtgesellschaftliches Ereignis, zumal Kroetz auch noch in der prominenten […]

gesamten Beitrag lesen »