DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 28.09.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Peter Grab fordert FW-Stadtrat Peter Hummel zum Rücktritt auf

Auf der heutigen Stadtratssitzung wird dem Austritt Peter Hummels aus der Fraktion Bürgerliche Mitte Rechnung getragen. Wie berichtet ist Hummel aus der Fraktion ausgetreten, weshalb die Bürgerliche Mitte nur noch vier Stadträte zählt.

Kulturausschuss 2011 © DAZ

Da die Bürgerliche Mitte im 17-köpfigen Ferienausschuss zwei Sitze innehat, verliert sie einen. Dieser freie Sitz wird in der heutigen Stadtratssitzung unter den acht fraktionslosen Stadträten verlost. Da Hummel nun auch zu den fraktionslosen Stadträten zählt, werden in den anderen Fachausschüssen, in denen die Bürgerliche Mitte jeweils nur einen Sitz hat (und diesen auch behält), die Sitze der fraktionslosen Stadträte neu gemischt.

Ein fragwürdiges Prozedere: In jedem der 13-köpfigen Fachausschüsse sitzt bisher ein fraktionsloser Stadtrat. Dies bleibt weiterhin der Fall, nur, dass eben Peter Hummel neu „verteilt“ werden muss. Dieser jeweils eine Sitz wird nun unter der Gruppe der Fraktionslosen neu vergeben. Das fragwürdige dabei ist, dass nach jeder Ziehung der gezogene Stadtrat wieder in die Lostrommel zurückgelegt wird. Mit diesem Verfahren ist es möglich, dass zum Beispiel Peter Hummel in jedem Ausschuss sitzen könnte und Peter Grab in keinem.

Das Prozedere könnte Hummel den fraktionslosen Stadträten ersparen, würde er aus dem Stadtrat austreten. In diesem Fall würde Dieter Kleber für Hummel auf der FW-Liste nachrücken, die Fraktionsstärke der Bürgerlichen Mitte würde sich nicht verändern und im Stadtrat würde alles bleiben, wie es aktuell der Fall ist.

WSA-Stadtrat Peter Grab und andere Mitunterzeichner fordern nun genau das:  Stadtrat Peter Hummel (FW) soll wegen seiner Verurteilung wegen Beleidigung sein Stadtratsmandat niederlegen. „Dies hätte er schon längst von sich aus machen müssen! Ein Politiker ist für den Bürger da. Herr Hummel agierte aber jahrelang gegen Bürger – sowohl über Fake-Accounts als auch offen“, so der Angriff von Peter Grab in einer von sechs Personen unterzeichneten Stellungnahme. Im heutigen Stadtrat wird sich Stadtrat Peter Grab zur Causa Hummel äußern.

gesamten Beitrag lesen »



Sporthallensanierung: Schritt für Schritt

Wie lange die Erhard-Wunderlich-Sporthalle noch saniert wird, steht in den Sternen. Die Stadt ist guter Dinge und hofft auf Bundesmittel. Die Erhard-Wunderlich-Sporthalle wird Stück für Stück saniert. Sie wurde 1965 gebaut und ist seit 2003 denkmalgeschützt. Ziel der Sanierung ist, die Augsburger Sporthalle wieder für überregionale Sportveranstaltungen nutzen zu können. Im Beisein von Oberbürgermeisterin Eva Weber, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Direkt zur OB“: Bürgersprechstunde mit Eva Weber

Der direkteste Draht zu Oberbürgermeisterin Eva Weber: Am Mittwoch, 20. September haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, mit der Oberbürgermeisterin persönlich zu sprechen, die monatliche Bürgersprechstunde findet wieder statt. „Der Austausch mit den Augsburgerinnen und Augsburgern ist mir ein Herzensanliegen. Miteinander ins Gespräch kommen und über individuelle Anliegen und Themen sprechen. Darauf freue ich […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaaktivisten fordern radikale Umgestaltung der Maxstraße

Unterstützer des Klimacamps wollen mit einer Kurzkundgebung darauf aufmerksam machen, dass die Maxstraße ein wichtiger Ort in der Innenstadt Augsburgs ist. Die Maxstraße sei vor allem bei den Temperaturen der letzten Tage, nicht menschenfreundlich gestaltet, die versiegelten Flächen dafür sorgten, dass sich der Raum aufheize und die Menschen sich hier nicht wohl fühlten. „Die Alt-Augsburg-Gesellschaft hat schon einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Soziale Fraktion will Bürgerentscheid

Die Gestaltung der Augsburger Maxstraße bleibt nach dem vorläufigen Stopp durch das Augsburger Verwaltungsgericht ein Thema erster Kategorie. Heute kam von der Opposition der erste harte Aufschlag: „Sind sie dafür, dass die Maximilianstraße zwischen Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen unter Durchführung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Fußgängerzone wird?“ So könnte die Fragestellung eines Bürgerentscheids lauten, wenn es nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Desaster Maxstraße: „Eine Ohrfeige für die Stadtregierung“

Der vom Verwaltungsgericht gestoppte „Verkehrsversuch Maxstraße“ legt nicht nur die Handlungsschwäche der Augsburger Stadtregierung frei, sondern bedeutet auch eine lokalpolitische Vertrauenserschütterung, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Die Opposition im Augsburger Stadtrat nimmt nun mit einer Kanonade die Stadtregierung unter Beschuss und verlangt Antworten auf offene Fragen. Florian Freund (SPD), Fraktionschef der sozialen Fraktion, geißelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht beendet Verkehrsversuch „autoarme Maxstraße“

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am heutigen Freitag den Verkehrsversuch in der Maximilianstraße beendet. Bis zum bis zum 18. August 2023 muss die Stadt nun die angebrachten Verkehrszeichen entfernen. Damit ist der Versuch „autoarme Maxstraße“ krachend gescheitert. Der im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Koalition festgelegte Versuch gilt damit als vorzeitig beendet, obgleich OB Weber heute Nachmittag eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad wird neu gebaut

Der Augsburger Stadtrat auf Empfehlung der Verwaltung den Rückbau des Bestandsgebäudes des Spickelbades und den Neubau eines 25 Meter- Hallenbades beschlossen Die Kosten für den Ersatzneubau liegen nach aktuellem Stand bei ca. 28 Millionen Euro (Indexiert auf 4 Jahre mit 10 Prozent bei 41,4 Mio. Euro). Sportreferent Jürgen K. Enninger zeigt sich erleichtert über die […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP Augsburg nun mit Doppelspitze

Die FDP Augsburg hat ihren Kreisvorstand neu gewählt Die Mitglieder der FDP Augsburg wählten dabei erstmals eine Doppelspitze. Bestehend aus Ralf Neugschwender und Julia Franke-Wagner. Während der 44-jährige Neugschwender einstimmig als Kreisvorsitzender bestätigt wurde, kam die 36-jährige Franke-Wagner, die als Lehrerin in einer Mittelschule arbeitet, mit großer Mehrheit neu ins Amt. Als Stellvertreter bestätigt wurden […]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO: Augsburgs Wassermanagement-System wird nun auch über Stelen vermittelt

Stelen und Schilder informieren über 22 Augsburgs Welterbe-Objekte Ab sofort sind die 22 Objekte des Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ mit Informationsstelen und –schildern versehen: an den Prachtbrunnen ebenso, wie an den Wasserbauwerken, Wasserläufen, Wasserwerken und Kraftwerken. Das Augsburger Welterbe erstreckt sich über eine Distanz von 30 Kilometern – vom Hochablass im Süden der Stadt bis zum Kraftwerk […]

gesamten Beitrag lesen »