DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 26.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Festival

Stadtrat arbeitet Modular auf

In seiner Sitzung am heutigen 26. Juni 2025 befasste sich der Augsburger Stadtrat ausführlich mit dem am ersten Juniwochenende stattgefundenen Modular-Festival. Neben Oberbürgermeisterin Eva Weber berichteten Kulturreferent Jürgen Enninger, Jugendreferent Martin Schenkelberg und Vertreterinnen des Stadtjugendrings Augsburg.

Von Bruno Stubenrauch

Modular Logo Public DomainDas Modular-Festival 2025 war mit über 25.000 Besuchern und einem vielfältigen kulturellen und politischen Programm wie schon in den Vorjahren ein großer Erfolg für die Jugendkultur in Augsburg. Dass im Rahmenprogramm des Festivals zwei Gruppierungen auftraten, die im aktuellen Bayerischen Verfassungsschutzbericht genannt werden – das „Antikapitalistische Klimatreffen Augsburg“ und das „Linke Zentrum Lilly Prem“ – löste jedoch eine Kontroverse aus. Es kam zu lautstarker politischer Kritik, zu Rücktrittsforderungen an den Vorstand des Stadtjugendrings und zu einer Debatte über die zukünftige Förderung des Festivals durch die Stadt Augsburg. Das galt es in der Sitzung aufzuarbeiten.

„Es ist ein Fehler gemacht worden“

Jugendreferent Martin Schenkelberg betonte die große Bedeutung des Modular-Festivals für die Jugend in Augsburg und würdigte das Engagement der über 500 Ehrenamtlichen. Trotz der Beteiligung verfassungsrelevanter Gruppen sei das Festival insgesamt ein Erfolg gewesen. Die Kritik in der Öffentlichkeit sei teilweise überzogen und wenig sachlich gewesen. Wichtig sei, dass der Fehler erkannt wurde und künftig vermieden werde. Die Stadt könne und dürfe den Stadtjugendring nicht dauerhaft überwachen, stehe aber beratend zur Seite. Für die Zukunft kündigte Schenkelberg an, das Festival gemeinsam mit dem Kulturreferat strategisch weiterzuentwickeln, sowohl inhaltlich als auch finanziell. Zudem bot er verstärkte Unterstützung des Jugendamts beim Thema Extremismusprävention an.

„Extremistische Gruppen haben auf einem städtisch geförderten Jugendfestival nichts verloren“

Zuvor hatte OB Eva Weber einleitende Worte gesprochen und zwei Vertreterinnen des Stadtjugendrings Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Eva Weber machte dabei deutlich, dass extremistische Gruppen – egal ob rechts, links oder religiös motiviert – auf einem städtisch geförderten Jugendfestival wie dem Modular-Festival nichts verloren hätten. Organisationen, die im Bayerischen Verfassungsschutzbericht auftauchten, seien laut geltendem Stadtratsbeschluss grundsätzlich von städtischer Förderung ausgeschlossen, da sie nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen würden.

Im Fall des Modular-Festivals sei es dennoch dazu gekommen, dass Gruppierungen mit einer solchen Erwähnung im Rahmenprogramm vertreten waren. Der Stadtjugendring habe dies nach eigener Aussage nicht gewusst und den Fehler eingeräumt. Eine erste Prüfung habe jedoch ergeben, dass keine städtischen Gelder an diese Organisationen geflossen seien und ihr Anteil am Gesamtprogramm lediglich 0,01 Prozent bzw. 152 Euro ausmachte. Daher sei keine Rückforderung nötig. Wichtig sei nun die Frage, wie man künftig solche Fehler vermeiden könne – beispielsweise durch Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche im Umgang mit Extremismus.

Stadt steht voll hinter dem Stadtjugendring

Weber betonte, dass die Stadt weiterhin voll hinter dem Stadtjugendring stehe und die Zusammenarbeit nicht infrage stelle. Ebenso klar sei: Auch das Modular-Festival als solches werde nicht infrage gestellt. Man wolle gemeinsam daran arbeiten, dass es auch künftig ein sicherer Ort für Jugendliche bleibe – frei von extremistischen Einflüssen.

Fabienne Kündgen, zum Zeitpunkt der Sitzung noch nicht einmal 24 Stunden Vorsitzende des Stadtjugendrings, betonte, dass die Aufarbeitung der Vorfälle rund um das Modular-Festival bereits intensiv begonnen habe, aber noch nicht abgeschlossen sei. Der Stadtjugendring stehe dabei sowohl mit der Stadt Augsburg als auch mit seiner Aufsichtsbehörde im Austausch. Die Aufarbeitung erfolge auf zwei Ebenen: ehrenamtlich und hauptamtlich – beide Seiten seien aktiv in den Prozess eingebunden.

Heidi Hofstetter, Geschäftsführerin des Stadtjugendrings Augsburg, betonte, dass der Stadtjugendring in der Jugendarbeit jetzt schon sehr sorgfältig prüfe, welche Gruppen Zugang zu seinen Räumen bekämen – inklusive der Sichtung von Webseiten und Social-Media-Inhalten. Bisher sei der Verfassungsschutzbericht dabei nicht Teil der Checkliste gewesen, das werde nun geändert. Die Prüfprozesse seien in einigen Bereichen bereits sehr gewissenhaft, in anderen müsse nachgebessert werden. Aus dem Vorfall beim Modular-Festival habe man gelernt und arbeite intensiv daran, künftig noch sorgfältiger vorzugehen.

AfD-Verbot beim Plärrer-Umzug?

In der anschließenden Aussprache mit Wortmeldungen aller Fraktionen kam es schließlich zum unvermeidlichen Schwenk auf die AfD: Lisa McQueen (Die PARTEI) forderte, die Stadt solle prüfen, wie man künftig rechtsextremen Gruppen die Teilnahme am städtischen Plärrer-Umzug verwehren könne. Dort würden gesichert rechtsextreme Parteien mitmarschieren. OB Eva Weber stimmte McQueen inhaltlich zu, verwies jedoch auf das Parteienprivileg in Deutschland: Solange eine Partei nicht verboten sei, könne die Stadt ihre Teilnahme rechtlich nicht untersagen – auch wenn die Partei im Verfassungsschutzbericht stehe. Das Thema sei bekannt und werde rechtlich weiter beobachtet.

Andreas Jurca (AfD) nahm diesen und andere einschlägige Redebeiträge gelassen und bedankte sich für die „ausgezeichnete Werbung“, die er „nicht mal mit zwei Millionen Euro“ bezahlen könnte. Ansonsten fasste Jurca sich kurz und zollte den Vertreterinnen des Stadtjugendrings Respekt. Es zeuge von Größe, sich hier vorne hinzustellen und Fehler einzugestehen.

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



lab.30 eröffnet – Medienkunst zeigt Chancen und Risiken technologischer Möglichkeiten

„Under construction“ – unter diesem Motto wurde am Donnerstagabend das Augsburger Medienkunstfestival lab.30 im Kulturhaus Abraxas eröffnet. Das Festival präsentiert ein breites Spektrum an zeitgenössischer Medienkunst. Bis zum Sonntag können Besucher Konzerte, Performances, Workshops und vieles mehr erleben und darüber nachdenken. Für vier Tage wird das Kulturhaus abraxas in eine Baustelle für kreative Experimente, künstlerische […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Hauch von Adele beim 47. Ballmertshofer Filmfest

Was die bayerische Landeshauptstadt auch am letzten der zehn Adele-Auftritte in München nicht schaffen wird, das lief im 400-Seelenort Ballmertshofen wie von selbst: Schon am zweiten Festivaltag zählte man bei diesem kulturellen Highlight des Härtsfelds mehr Besucher als Einwohner, die das 47. Ballmertshofer Filmfest zum Place to Be machten. Von Udo Legner Auch in Sachen […]

gesamten Beitrag lesen »



Großes Kino beim 47. Ballmertshofer Filmfest

Bereits seit 1978 lockt das Filmfest Ballmertshofen mit seinem attraktiven Film- und seinem nicht weniger attraktiven Rahmenprogramm Zuschauer aus Nah und Fern in die 400 Seelengemeinde auf die Schwäbische Alb. Von Udo Legner Das Filmfest-Team hat sich bei Festivals im In- und Ausland – den Internationalen Hofer Filmtagen, den Nordischen Filmtagen in Lübeck, dem Internationalen […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Kunstnacht am Samstag

„Alle einsteigen!“ heißt es am 22. Juni 2024, wenn die Lange Kunstnacht unter dem Hashtag #hinundweg auf Reisen geht. An diesem Abend können die Besucherinnen und Besucher zahlreiche kulturelle Kurzreisen buchen. Eröffnet wird die Veranstaltung um 18 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungskonzert der Augsburger Philharmoniker im Goldenen Saal des Rathauses mit „Il basso ad parnasso“. […]

gesamten Beitrag lesen »



2. Filmfestival Vielfalt mit Oscarpreisträger „The Zone of Interest“

Nach dem fulminanten Auftakt mit der Lesung von Saša Stanišić im Foyer der Neuen Stadtbücherei steht mit dem 2. Filmfestival Vielfalt Augsburg ein weiteres Highlight der vom Büro für Migration organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus auf dem Programm. Von Udo Legner Im Schulterschluss gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus Wie im letzten Jahr ist dieses einwöchige Kino-Event […]

gesamten Beitrag lesen »



Julian Warner stellt sein zweites Brechtfestival-Programm vor

„Ändere die Welt, sie braucht es“, lautet ein vielzitiertes Diktum aus Bert Brechts umstrittenen Stück „Die Maßnahme“. Diesen Satz nimmt Festivalleiter Julian Warner zum Anlass, um einen Bezug zu Brecht herzustellen, wenn es darum geht, im Februar 2024 im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals eine Art Zukunftsseminar zu veranstalten. „Aber wie veränderbar ist die Welt eigentlich […]

gesamten Beitrag lesen »