DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 10.09.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Konzert

Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg bis 27. August 2023

Im heißen Ferienmonat August heben die Kunstsammlungen ganz besonders hervor, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, wenn man auf Kunst aus ist.

Am Sonntag, 27. August 2023, um 18 Uhr findet das Konzert „Klaviertrio extra“ im Schaezlerpalais mit Senta Krämer, Hyun-Jung Berger und Stephanie Knauer statt – Foto: Monika Harrer/ Kunstsammlungen & Museen Stadt Augsburg

Am Sonntag, den 27. August 2023, findet zum Beispiel um 18 Uhr das Konzert „Klaviertrio extra“ mit Senta Krämer, Hyun-Jung Berger und Stephanie Knauer im Schaezlerpalais statt. Kosten: 21 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Weiter Ereignisse und Termine

Dienstag, 22. August
12 Uhr: Halbstündige Führung: „Schnapp-Bissen: Italienische Vorbilder – Modell eines Obelisken für die Rathaus-Altanen“ in der Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

Mittwoch, 23. August
12 Uhr: Halbstündige Führung: „Schnapp-Bissen: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Silberkleinod mit Porträt König Gustav Adolphs“ durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

14 bis 17 Uhr: „Leise Stunden“ in der Ausstellung „Elias Holl (1573– 1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

Donnerstag, 24. August

15 bis 18 Uhr: „Den Perlachturm ganz neu sehen und gestalten“ Basteln und Malen für Kinder im Kunstmobil am Fuggerplatz vor dem Maximilianmuseum. Die Veranstaltung findet nur bei guten Wetter statt. Kosten: keine
17 Uhr: Liebling des Monats: „Der Legionär“ im Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt.
17:30 Uhr: Themenführung am Abend: „Der Meister und sein Werkzeug – Ziehbänke, Rammen, Zirkel und Maßstäbe“ durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.
18 Uhr: Pikantes am Abend: „Cäsarenwahn?“ im Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt.
18:30 Uhr: Gewandete Führung „Auf Holls Spuren“ durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Mit Elias Holl und einer Person seiner Zeit im passenden Gewand. Kosten: nur Eintritt.

Freitag, 25. August
14 bis 17 Uhr: „Laute Stunden“ in der Ausstellung „Elias Holl (1573– 1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

Samstag, 26. August
10:30 Uhr: Führung „Ins Museum und durch die Stadt“ durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

11 Uhr: Ferienprogramm zur Holl-Ausstellung: Zwischen Zirkel und Degen im Maximilianmuseum. Kosten: 7 Euro. Anmeldung über tschamp.de
11:30 Uhr: Stadtführung in ukrainischer Sprache.: „Hochzeit Augsburgs“. Оглядова україномовна екскурсія. Kosten: für Geflüchtete frei. 14 Uhr: Turnusführung durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.

14 Uhr: Turnusführung durch die Ausstellung „Barocke Bildwelten – Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie“ im Schaezlerpalais. Kosten: nur Eintritt.
14 Uhr: Turnusführung durch das Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt.

15 Uhr: Führung in russischer Sprache durch das Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt.
15 Uhr: Führung in ukrainischer Sprache durch das Schaezlerpalais. Kosten: nur Eintritt.

15:30 Uhr: Führung „Ins Museum und aufs Dach“ durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum und auf den Dachstuhl des Zeughauses. Kosten: nur Eintritt.
15:30 Uhr: Themenführung „Es werde Licht“ durch die Ausstellung „Barocke Bildwelten – Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie“. Kosten: nur Eintritt.

Sonntag, 27. August
10 bis 17 Uhr: „Den Perlachturm ganz neu sehen und gestalten“ Basteln und Malen für Kinder im Kunstmobil am Fuggerplatz vor dem Maximilianmuseum. Die Veranstaltung findet nur bei guten Wetter statt. Kosten: keine

10:30 Uhr: Familienführung „Rauschende Gewänder – Führung für die ganze Familie“ durch das Schaezlerpalais. Kosten: keine, da Museumssonntag
11 Uhr: Römer-Matinée: Das römische Augsburg: eine Einführung – Tempel und Religion – Römische Gaumenfreuden im Römerlager im Zeughaus. Kosten: keine, da Museumssonntag.

11 Uhr: Führung: „Weibsbilder – wunderbares Spiegelbild unserer Gesellschaft“ im Schaezlerpalais. Kosten: keine, da Museumssonntag.
14 bis 16 Uhr: Cicerone in der Dauerausstellung im Römerlager im Zeughaus. Kosten: keine, da Museumssonntag.
14 bis 16 Uhr: Cicerone in der Dauerausstellung im Schaezlerpalais. Kosten: keine, da Museumssonntag.
14 Uhr: Turnusführung durch die Ausstellung „PaintingPhotography“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast. Kosten: keine, da Museumssonntag.
14 Uhr: Familienführung durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.
15 Uhr: Turnusführung durch die Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum. Kosten: nur Eintritt.
16 Uhr: Turnusführung durch die Ausstellung „Romantisches Schwaben – Oberst Franz Gallus Weber“ im Grafischen Kabinett. Kosten: Eintritt frei!

18 Uhr: Konzert „Klaviertrio extra“ mit Senta Krämer, Hyun-Jung Berger und Stephanie Knauer im Schaezlerpalais. Kosten: 21 Euro, ermäßigt 18 Euro.

————————————————————————————————————-

Besucherservice der Kunstsammlungen & Museen Augsburg: besucherservice-kusa@augsburg.de / Tel. (0821) 324-411

gesamten Beitrag lesen »



8. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker mit Weltstar-Bratschistin Tabea Zimmermann

Im 8. Sinfoniekonzert wurden unter dem nicht ganz einleuchtenden Titel „Randerscheinungen“ aufgeführt: Scherzo fantastique für großes Orchester op. 3 „Der Bienenflug“ von Igor Strawinsky, Konzert für Bratsche und Orchester in der Fassung von Tabea Zimmermann von Béla Bartók und die 4. Sinfonie in e-moll von Johannes Brahms. Von Otto Hutter Den Auftakt des Konzertabends bildete […]

gesamten Beitrag lesen »



Impressionen vom Mozartfest

Der kleine Goldene Saal in der Jesuitengasse belebt sich alljährlich im Mai, um das Mozartfest Augsburg zu beherbergen. Eröffnet wurde es in diesem Jahr mit einem Programm, das die Überschrift „1765“ trägt. Festivalmacher Simon Pickel gelingt der Spagat zwischen Konvention und Innovation. Von Halrun Reinholz Eine nette Idee der Veranstalter, die Auswahl der Musik an […]

gesamten Beitrag lesen »



5. Sinfoniekonzert: Cello mit weiblicher Perspektive

„Reprise classique“ – „klassische Wiederaufnahme“ hat man das 5. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker benannt. Reprise? Aus der Sicht der Zuschauer gab es in dem Programm nur zur Hälfte „Wiederaufnahme“ von Bekanntem.  Dafür viel zu entdecken. Das liegt wohl an der Cellistin Raphaela Gromes, Opus Klassik-Preisträgerin und in dieser Spielzeit „artist in residence“ bei den Philharmonikern.  […]

gesamten Beitrag lesen »



2. Sinfoniekonzert: Aspekte der „slawischen Seele“

„Slawische Stimmungen“ wurden dem Augsburger Publikum beim Sinfoniekonzert versprochen. Das Programm lockte viele neugierige Konzertbesucher in den Kongress am Park. Nicht zuletzt wohl deshalb, weil sich die Gelegenheit bot, die diesjährige „artist in residence“ der Augsburger Philharmoniker kennenzulernen, die junge Cellistin Raphaela Gromes. Von Halrun Reinholz Die Erkundung der slawischen Seele begann in der Nachbarschaft, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Erwartung“ – Arnold Schönberg im Eröffnungskonzert der Sinfonischen Saison

Schönberg trifft Brahms – Expressionismus trifft Hochromantik: Einigen Mut bewies das Staatstheater im Kongress am Park mit dem ersten Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit, das mit Arnold Schönbergs hoch dramatischer „Erwartung“ begann – in der zweiten Hälfte aber das Publikum mit Brahms (in einer Orchestrierung von Schönberg) versöhnte. Das Monodram „Erwartung“ ist Schönbergs erstes Werk für […]

gesamten Beitrag lesen »



Blödheit und Korruption in Strunzenöd und anderswo

„Blödheit und Korruption in Strunzenöd und anderswo“, so könnte man Michael Altingers Auftritt in der Stadthalle Gersthofen betiteln Dort stellte Michael Altinger sein Programm „Lichtblick“ vor –  den 3. Teil seiner Trilogie. Er singt, rockt, tanzt, blödelt, spielt Gitarre – aber vor allem bietet er Kabarett. Und alles im schönsten Niederbayerisch. Gleich zu Anfang heizt Altinger […]

gesamten Beitrag lesen »



Konzert: Klavierduo Martin Stadtfeld & Lilian Akopova im Kleinen Goldenen Saal

„Eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst!“   Martin Stadtfeld gilt „als das größte deutsche Tastentalent“ schrieb die Süddeutsche. Nun tritt Martin Stadtfeld wieder in Augsburg auf, diesmal mit seiner neuen Duo-Partnerin Lilian Akopova im Kleinen Goldenen Saal. Sie spielen Werke von Mozart und Schubert sowie als Weltpremiere seine Eigenkomposition „Bachiana“. „Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Führungen und Veranstaltungen vom 15. bis 21. August 2022

Am kommenden Montag, 15. August, am Feiertag Mariä Himmelfahrt sind die Häuser der Augsburger Kunstsammlungen von 10-17 Uhr geöffnet. Das Programm ist bemerkenswert. Am Mittwoch, 17. August, findet zum Beispiel ab 16 Uhr eine Führung in einfacher Sprache durch das Schaezlerpalais statt – und am Sonntag, 21. August, ab 18 Uhr das Konzert „Hommage an die Blaugestrumpften“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Nordafrika zu Gast beim Water & Sound Festival der Kulturen

Das Festival der Kulturen verwandelt sich zu einer Woche zum Thema Wasser(knappheit) mit vielen Gästen aus Musik und Kunst Vom 28. bis 31. Juli und 6. bis 7. August bietet es an Orten des Augsburger Wassersystems ein breit gefächertes Programm mit Konzerten, Panels, Artist Talks, einer Ausstellung und einer Kunst-Performance. Das Festival versteht sich dieses […]

gesamten Beitrag lesen »