DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 02.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vermischtes

Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das die Stadt gestern verloren hat.

Von Bruno Stubenrauch

Buch-Cover – Quelle: Verlag Antaios

Nach Recherchen der DAZ hatten sich rund 40 Personen aller Altersgruppen zur Lesung angemeldet. Sie trafen sich am 1. Juli um 16 Uhr an einem auf Telegram bekannt gegebenen Treffpunkt in Oberhausen. Der Ort war allerdings nicht der Veranstaltungsort. Nachdem ein Orga-Team Fahrgemeinschaften gebildet hatte, erhielten die Teilnehmer gedruckte Zettel mit der tatsächlichen Adresse, die nach Kenntnisnahme wieder eingesammelt wurden.

Parallel dazu präsentierten weitere Mitstreiter von Martin Sellner – flankiert von Videos auf Telegram – eine schattige Freifläche mit Biertischgarnituren nahe des Roten Tors als Fake-Veranstaltungsort, der die Aufmerksamkeit von Polizei und Gegendemonstranten auf sich ziehen sollte. Martin Sellner hatte bereits vor seiner Anreise solche „Trickli“ angekündigt. Der Begriff „Trickli“ hat seinen Ursprung in der Schweiz, wo der Autor sich im Oktober 2024 anlässlich eines Auftrittsverbots ein Versteckspiel mit den dortigen Behörden geliefert hatte.

Lesung außerhalb von Augsburg

Martin Sellner ist allerdings nicht dafür bekannt, Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten zu begehen. Deshalb war er auch am 1. Juli nicht in Augsburg. Und deshalb machten sich die Augsburger Lesungsteilnehmer gegegen 16.20 Uhr per PKW auf den Weg zur Lesung, die nach Recherchen der DAZ außerhalb von Augsburg stattfand.

Die Teilnehmer konnten dort frei ihr Grundrecht wahrnehmen, „sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“, wogegen nichts zu sagen ist. Schließlich ist Martin Sellners Buch weder verboten noch der Autor wegen Volksverhetzung vorbestraft. Währenddessen stürmte die Polizei den Fake-Veranstaltungsort in Augsburg, dokumentiert und feixend kommentiert auf Martin Sellners 70.000-fach abonniertem Telegram-Kanal. Sellner selbst wertete den Bohei um seine Lesung als metapolitischen Erfolg.

Remigration = Deportation?

Grund für die gesamte Kontroverse ist der Begriff „Remigration“. Während dieser in Sellners Buch „Remigration – ein Vorschlag“ laut Autor keine verfassungsfeindliche, sondern eine streng rechtsstaatliche Grundlage hat, unterstellen ihm seine Gegner, Sellner würde mit Remigration die massenhafte Ausweisung oder gar Deportation auch deutscher Staatsbürger meinen.

Etabliert wurde diese Sichtweise Anfang 2024 in einem Berliner Theaterstück, das auf Recherchen des Medienhauses Correctiv über eine Lesung Sellners in Potsdam basiert. Das Landgericht Berlin sieht die Sache allerdings anders: Correctiv habe den „falschen Eindruck“ erweckt, dass in Potsdam über die Ausweisung deutscher Staatsbürger diskutiert worden sei (Beschluss vom 11.12.2024, Az. 2 O 296/24 eV).

Martin Sellner selbst empfiehlt inzwischen seinen Anhängern, sich in Diskussionen über Remigration nicht in begrifflichen Definitionen zu verlieren, sondern einfach den Rat zu geben, sein Buch zu lesen. Dort sei Remigration genau erklärt. Selbst WELT-Herausgeber Ulf Poschardt hat in einem Interview Martin Sellner inzwischen als „interessanten Autor“ geadelt und sein Buch „Remigration – ein Vorschlag“ zur Lektüre empfohlen.

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch

Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimagewinner Zoo

In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen

Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs Innenstadt – was fehlt, was brauchts?!

Wie und wodurch kann jugendkulturelle Partizipation im Rahmen von Szenekulturen, Bildungsprozessen, Freizeitaktivitäten und Beteiligungsnarrativen wieder zur Geltung kommen? Von Peter Bommas Welche Resultate können lokal ausge­richtete Recherchen vor dem Hinter­grund der jüngsten Jugend­kultur­studien und des öffent­lichen Diskurses um die politi­schen Ein­stel­lungen von jungen Wähler*innen im Rahmen der Aus­wertung von Wahl­prio­ritäten bei den Land­tags­wahlen in Thüringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Nie wieder ist jetzt! – Gedenken zum 9. November

Am 9. November erinnert ein Bündnis aus Grüner Jugend, Jusos, Volt und Jungen Liberalen in Augsburg an die Opfer der Reichs­pogrom­nacht und die sechs Millionen Menschen, die im Holocaust ermordet wurden, darunter auch viele Augsburger. Die Gedenk­veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr am Roten Tor, von wo aus verschiedene Erinnerungs­bänder in der Innenstadt besucht werden. Um […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs City – ein innerstädtischer Verödungsprozess

Wer die beiden aktuellen Veröffentlichungen – die Sinus-Studie 2024 „Wie Jugendliche ticken“ und die neueste Shell-Jugendstudie – nur überfliegt, wird sehr schnell verstehen, welche Bedeutung jugendkulturellen Aktivitäten, Einstellungen und Problemen in einer demokratischen Stadtgesellschaft zukommt. Von Peter Bommas Möglicherweise vertiefen sich ja auch einige für die vergangene und zukünftige Stadtpolitik Verant­wortliche in die Materie und […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031