DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 19.05.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Verkehr

Soziale Fraktion dringt auf Lösung des Parkplatzproblems am Zoo und am Botanischen Garten

Nachdem am vergangenen Ostermontag zirka 100 Fahrzeuge von Besucher des Zoos und des Botanischen Gartens auf einer Futterwiese im Trinkwasserschutzgebiet geparkt haben, fordert die Fraktion aus SPD und Linken im Augsburger Stadtrat eine Lösung für die Parksituation beim Zoo.  

Zu wenige Parkplätze am Zoo – DAZ-Archiv

„Alle Jahre wieder“. In Augsburg könnte man diesen Weihnachtsklassiker auch jedes Jahr im Frühjahr zum Besten geben. Mit den ersten schönen Tagen des Frühlings kommt das Parkplatz-Chaos an den Augsburger Zoo, dem Botanischen Garten und in die angrenzenden Stadtviertel“, bemängelt Fraktionschef Dr. Florian Freund. Dabei liegen laut Freund schon seit Jahren entsprechende Lösungsmöglichkeiten auf dem Tisch.

Der Zoo habe bereits vor Jahren darauf hingewiesen, dass die vorhandenen Parkplätze nicht ausreichen würden und es wurden damals schon Möglichkeiten für die Errichtung eines Parkdecks ausgearbeitet. „Unsere Fraktion hat sich deshalb seit Jahren immer wieder dafür ausgesprochen, endlich etwas zu unternehmen. Zuletzt haben wir vorgeschlagen, im Zuge der Sanierung des Spickelbades, auf dem dortigen Parkplatz ein Parkdeck zu errichten und entsprechende Kapazitäten zu schaffen“, so Freund. Passiert sei nichts.

„Wenn die schwarz-grüne Stadtregierung versuche, durch eine konsequente Verweigerung von Lösungen für das Parkplatzproblem am Zoo, die Menschen zum Verzicht auf das Auto zu erziehen, dann geht das beim Zoo an der Realität vorbei, weil Alternativen, wie eine attraktive ÖPNV-Anbindung, fehlen und ein Großteil der Besucherinnen und Besucher aus dem näheren und weiteren Umland kommen“, kritisiert Stadträtin Sieglinde Wisniewski. „Wenn Sie als Familie, in einer Landkreisgemeinde wohnen und am Sonntag in den Zoo oder in den Botanischen Garten wollen, dann können Sie genau ein Verkehrsmittel wählen“, erklärt Wisniewski. „Und das ist das Auto“. Diese Fakten könne man nicht einfach wegdiskutieren.

gesamten Beitrag lesen »



Nachfolgeticket für 9-Euro-Monatsticket: Keine Informationen bekannt – AVV bittet Kunden um Geduld

Ein Nachfolgeticket für das 9-Euro-Monatsticket braucht offenbar noch Zeit, da die Abstimmungsprozesse zwischen Bund und Ländern komplex seien, wie es in einer Pressemitteilung des AVV heißt. „Derzeit sind auch bei den Verkehrsverbünden noch keine Details zu dem diskutierten Nachfolgeticket bekannt“, so AVV-Geschäftsführerin Dr. Linda Kisabaka. „Aus unserer Sicht ist aber weiterhin klar, dass gerade auch […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV: Ticketpreise steigen um 10 Prozent

Ab 1. Januar 2023 erhöht der AVV die Ticketpreise um knapp zehn Prozent und erklärt diese „Kostenanpassung“ mit den explodierenden Energiekosten „Um das ÖPNV-Angebot im gewohnten Umfang aufrechterhalten zu können, müssen wir den Verkehrsunternehmen die enormen Kostensteigerungen ausgleichen. Diese Finanzierung erfolgt soweit möglich über die Aufgabenträger, jedoch müssen leider hierfür auch die Tarife angehoben werden.“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Parkgebühren werden erhöht – Semmeltaste verschwindet

Parken in der Augsburger Innenstadt wird deutlich teurer – Seit heute werden etwa 120 Parkautomaten im Augsburger Stadtgebiet technisch umgerüstet Im März hatte der Stadtrat eine Änderung der Parkgebührenordnung beschlossen. Danach wird das kostenlose Kurzzeitparken („Semmeltaste“) abgeschafft. Die Parkgebühr innerhalb des Stadtgebiets wird von 0,60 Euro pro Stunde auf einen Euro (1 Euro pro Stunde) […]

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid für Bayern im Anflug

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2022 kündigt ein Bündnis aus Verbänden und Parteien einen bayernweiten Radentscheid an. Durch das Volksbegehren soll im Freistaat der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden – Start der Unterschriftensammlung ist der 16. Juni 2022 Umfragen und die über 240.000 Unterschriften, die die Radentscheidbewegung für eine bessere und sichere Radinfrastruktur […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsumbau: Eröffnungstermin kann nur teilweise eingehalten werden – Kostenrahmen bleibt dennoch stabil bei 250 Millionen

Die Straßenbahnhaltestelle unter dem Bahnhof, die Attraktion und zentrales Planungssegment der sogenannten „Mobilitätsdrehscheibe“, verzögert sich auf unbestimmte Zeit, wie am gestrigen Mittwoch der swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza dem Augsburger Stadtrat vortrug. Die Fertigstellung der Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoss wird sich voraussichtlich verzögern. Der Bau des Tunnels und der Straßenbahnhaltestelle unter dem Augsburger Hauptbahnhof sei trotz […]

gesamten Beitrag lesen »



„Autofreiere“ Maximilianstraße soll 2023 kommen

Heute wurde im Bauausschuss ein Beschluss über eine autofreiere Maxstraße verabschiedet Die Regierungsfraktionen von CSU und den Grünen hatten sich bereits im Koalitionsvertrag auf das Pilotprojekt geeinigt. Mit dem Beschluss liegt nun ein konkreter Zeitplan vor. Darin verschiebt sich die Erprobung der Maximilianstraße wegen Bauarbeiten am Gleisdreieck Moritzplatz auf das Jahr 2023. Für 2022 sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Nahverkehr: Neue Linie 3 nach Königsbrunn

Die neue Straßenbahnlinie 3 der Stadtwerke Augsburg (swa) verbindet seit Sonntag, 12. Dezember die Nachbarstädte Augsburg und Königsbrunn. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die 4,6 Kilometer lange Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von der bisherigen Endhaltestelle im Süden Augsburgs bis ins Zentrums Königsbrunns von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Königsbrunns Erstem Bürgermeister Franz Feigl, Augsburgs Landrat Martin […]

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid: „Ein Vertragswerk, das sich sehen lassen kann“

Nach zirka acht Monaten Verhandlungszeit stellten am vergangenen Montag die Stadt Augsburg und die Initiative „Fahrradstadt jetzt“ einen öffentlichen Vertrag zur Förderung des Fahrradverkehrs vor. Einige Ziele des Begehrens, unter anderem mehr Radwege und mehr Sicherheit bei der Gestaltung von Kreuzungen und Einmündungen, sollen nun im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Vertrags realisiert werden. Das Paket […]

gesamten Beitrag lesen »