DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 08.09.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Bildung

Diversity-Check in der Kinderbuchabteilung der Stadtbücherei

Nach der Umbenennung des Hotels Drei Mohren und der Neuausrichtung der Ausstellung im Fugger und Welser Museum stellt sich auch die Augsburger Stadtbücherei der Rassismus- und Diskriminierungs-Debatte, was sich in dem Diversity-Check ihres Kinderbuch Sortiments niederschlägt.

Von Udo Legner

Bei der Präsentation der Projektergebnisse des Hallo Vielfalt – Diversity-Check Projekts verwies Stadtbücherei- Leiterin Tanja Fottner darauf, dass sich bereits die Veranstaltungsreihe  „Respekt! Augsburg lebt Vielfalt“, eine Kooperation zwischen der Stadtbücherei Augsburg und dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, mit dem Thema postkoloniale Perspektiven befasst hatte.

Diversity-Check für Kinderbücher

In Kooperation mit der Hochschule Augsburg und unter Federführung von Dr. Simon Goebel, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Diversität an der Hochschule Augsburg, wurde die Kinderbuchabteilung von zwölf Studenten des Studiengangs Soziale Arbeit einem Diversity-Check unterzogen. 

Nach Professor Goebel verlange der Zeitgeist nach neuen Maßstäben –  insbesondere, wenn es um Lektüreempfehlungen von Kinderbüchern gehe. Konsens bestehe nämlich darin, dass Kinderbücher mittels ihrer Identifikationsfiguren ganz maßgeblich zur Vermittlung von Werten und Haltungen beitragen. Deshalb sei es so wichtig, dass Kinderbücher die Vielfalt der Gesellschaft abbildeten und Diversität eher als Regel denn als Ausnahme beschrieben. Nur so könne verhindert werden, dass sich nicht weiße Leser verletzt und ausgegrenzt fühlten. 

Mit viel Herzblut und Engagement erklärten die Studenten die Vorgehensweise bei ihrem Diversität-Check. Bei ihrer rassismuskritischen Bewertung hatten sie sich streng an einen im Vorfeld erarbeiteten Kriterienkatalog gehalten.

Dass Michaels Ende Kinderbuch-Klassiker Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer hierbei die schlechteste Note erhielt, beruht nicht nur auf den Gebrauch des N-Worts, sondern unter anderem auch auf der despektierlichen Bewertung von Jims Hautfarbe, die wiederholt mit Schmutz verglichen wird. Am Ende der Präsentation wurden die Bücher „Bleibt der jetzt für immer“ von Lauren Child und Ganz normal, oder? von Tom Perzival als Paradebeispiele angeführt – beide mit der bestmöglichen Bewertung. Letzteres vermittelt, dass Normalitätsvorstellungen ausgrenzend sein können und dass es nicht die eine Normalität gibt. Fazit: So werden junge Leser dazu gebracht, sich selbst so wertzuschätzen wie sie sind.

Sensiblisierungs- statt Verbotskultur

Der größte Pluspunkt des Vielfalt-Checks der Augsburger Stadtbücherei: Es gibt weder eine Brandmarkung noch eine Ausgrenzung oder gar eine Aussortierung der gecheckten Bücher. Ganz im Gegenteil: Wer sich eines der bewerteten Bücher ausleiht, der findet lediglich einen Aufkleber auf der Rückseite des Buches mit einem QR-Code. Nur wer diesen einscannt, gelangt auf eine Internetseite mit rassismuskritischer Bewertung und Kommentar. Im Idealfall führt dies dazu, dass Eltern beim Vorlesen mit ihren Kindern kritische Punkte besprechen und so verhindern, dass Stereotypen übernommen werden.

Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dieser Vielfalt-Check in und außerhalb der Stadtbücherei haben wird.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv: Augsburgs Vergangenheit geht in die Zukunft

Das Augsburger Stadtarchiv schaltet seine Online-Datenbank frei Ab sofort können Interessierte das Stadtarchiv Augsburg von jedem Ort der Welt aus durchsuchen: Das Stadtarchiv bietet von heute an unter recherche-stadtarchiv.augsburg.de eine Online-Datenbank. Dies erleichtert allen Interessierten die Recherche in den Beständen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. Noch nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte: Woran kann man kluge politische Entscheidungen erkennen?

Je komplexer und drängender die Probleme sind, desto klüger und weitsichtiger müssten die Entscheidungen der Politik ausfallen. Wie viel trägt die Wissenschaft zur Meinungsbildung in der Politik bei? Was bedeutet Klugheit in der Politik? Diesen Fragen wollten Norbert Stamm (Lokale Agenda), vier geladene Stadträte, zwei Klimaaktivisten und zwei Wissenschaftler*innen näher treten. Dass die Veranstaltung am […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung: Opposition nimmt Stadtregierung in die Pflicht

Die aktuelle Bildungsreferentin Martina Wild (Grüne) warf ihrem Vorgänger Hermann Köhler (CSU) Planlosigkeit und einen fehlenden Masterplan in Sachen Schulsanierung vor. Daraus scheint ein Bumerang zu werden:  „Die Schulsanierungen in Augsburg stocken – was fehlt ist ein Masterplan“, so poltert die soziale Fraktion (SPD/Linke/ÖDP) Richtung Stadtregierung. Die Sanierung der Augsburger Schulen, einst großartig mit einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Rückblick auf den siebten Augsburger Begabungstag

Filmfans dürften sich im Rückblick auf den letzten Augsburger Begabungsblick an Billy Wilders Meisterwerk „Das verflixte siebte Jahr“ erinnert fühlen. Bereits zum siebten Mal ging diese Bottom-Up Veranstaltung über die Bühne und fand wegen der Corona-Pandemie wie schon im Vorjahr weitgehend digital statt. Von Udo Legner Dies schlug sich in zahlreichen Zoom-Konferenzen, Online-Vorträgen und Streamings […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Straßen von Haunstetten: Geschichte mit Straßennamen erzählt

Jenseits der praktischen Aspekte der Adressierung und Orientierung steckt in den Straßennamen einiges an Heimatgeschichte. Sie sind teilweise Jahrhunderte alt und ihre Herkunft ist manchmal rätselhaft. Von Wilfried Matzke Zuletzt hatte Christoph J. Haid im Jahr 1833 ein Buch über die Augsburger Straßennamen veröffentlicht. Der Stadtarchivar behandelte damals 262 Bezeichnungen. Mittlerweile findet man 1956 amtliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Kritik an Stadtregierung wegen Schließung von Stadtteilbüchereien und Schwimmbad

Die Augsburger Stadtregierung, insbesondere Personalreferent Frank Pintsch, stehen in der Kritik. Die Opposition wirft der Stadt Mängel in der Bildungs- und Sozialpolitik vor. Es geht um die Personalumstrukturierungen bezüglich der Corona-Pandemie. Von Siegfried Zagler Im Julistadtrat 2021 gab es dazu einen mündlichen Bericht. Im August wurde der Ältestenrat dahingehend informiert, dass die Stadt das Gesundheitsamt […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltung: Lange Nacht der Demokratie

Am morgigen Samstag startet eine weitere „Lange Nacht der Demokratie“ in der Augsburger Stadtbücherei Im Mittelpunkt stehen ab 18 Uhr Themen, die junge Menschen bewegen: Verschwörungsmythen, Extremismus, LGBTQI+, soziale Ungleichheit oder Umweltfragen. In dieser Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit können sie sich unter dem Motto des Abends „Und jetzt?“ damit auseinandersetzen, welche Lehren […]

gesamten Beitrag lesen »