DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kino

„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit – Kino-Matinee am Sonntag, 2. Februar

Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde.

Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von Menschen mit Behinderung. Mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche wurden allein in den sogenannten „Kinderfachabteilungen“ nationalsozialistischer Krankenhäuser gequält und ermordet. Sie wurden für medizinische Experimente missbraucht und ihre Organe nach dem Tod für Forschungszwecke verwendet.

Die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ in der Augsburger Annakirche zeigt, welches Ziel die Ärztinnen und Ärzten bei der Tötung ihrer Patienten entsprechend der nationalisozialistischen Rassenideologie verfolgten. Sie sollten und wollten die Gesellschaft von sogenannten „Ballastexistenzen“ reinigen. Diese Medizinverbrechen geschahen im Alltag, mitten in Deutschland. Die Täter waren keine braunen Totschläger von der Straße, sondern den weißen Kittel tragende Ärztinnen und Ärzte, die in Krankenhäusern und wissenschaftlichen Einrichtungen tätig waren und entsprechend hohes Ansehen und Vertrauen genossen.

Ausstellung "Im Gedenken der Kinder" - Bildquelle: AusstellungsflyerDie Ausrichter der Ausstellung wollen zeigen, wohin ein Regime wie das des Nationalsozialismus führt. Zur brutalen Gewalt gegen all jene, „die nicht in das Raster einer rassistischen, elitären und gewaltbereiten politischen Ausrichtung passen.“ Ein Teil der Ausstellung behandelt die Rolle und die Beteiligung örtlicher Institutionen bei der Durchführung der Verbrechen und widmet sich dem Schicksal von Augsburger Opfern – wie das des Ernst Lossa (1929-1944), der im Alter von 14 Jahren in der „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren“ ermordet wurde (siehe unten).

Kindermorde unter Berufung auf Martin Luther
Die unmittelbare Nähe der Ausstellung zum Museum „Luther-Stiege“ (am selben Ort in der Annakirche) könnte Gelegenheit sein zur Aufklärung über die eliminatorische Gedankenwelt Martin Luthers. Der Reformator bezeichnete Kinder mit Behinderung als „Stück Fleisch ohne Seele“, „vom Teufel vertauschte Wechselbälger“ und „wahre Teufel“, die man nicht am Leben lassen solle. Im Jahr 1532 wollte er ein zwölf Jahre altes behindertes Kind eigenhändig in der Mulde ertränken, wogegen die Fürsten zu Anhalt und Sachsen widersprachen. Wie bei den gegen die Juden gerichteten Novemberpogromen 1938 beriefen sich einige der Hauptverantwortlichen für die nationalsozialistischen Kindermorde direkt auf Martin Luther.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Februar zu sehen.


„Im Gedenken der Kinder – Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“
Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva Weber

Kreuzgang der St. Anna-Kirche

Im Annahof 4
86150 Augsburg
Öffnungszeiten: Mo: 12:00 – 17:00 Uhr, Di – Sa: 10:00 – 17:00 Uhr, So: 10:00 – 12:30 u. 14:00 – 16:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Weiterführende Informationen:
https://www.im-gedenken-der-kinder.de/


Kinofilm über das Leben von Ernst Lossa im Thalia-Kino

Süddeutschland, Anfang der 1940er-Jahre. Der 13- jährige Ernst Lossa (Ivo Pietzcker), Sohn fahrender Händler und Halbwaise, ist ein aufgeweckter aber unangepasster Junge. Die Kinder- und Erziehungsheime, in denen er bisher lebte, haben ihn als „nicht erziehbar“ eingestuft und schieben ihn schließlich wegen seiner rebellischen Art in eine Nervenheilanstalt ab. Nach kurzer Zeit bemerkt er, dass unter der Klinikleitung von Dr. Veithausen (Sebastian Koch) Insassen getötet werden. Er setzt sich zur Wehr und versucht, den behinderten Patienten und Mitgefangenen zu helfen. Schließlich plant er die Flucht, gemeinsam mit Nandl, seiner ersten Liebe. Doch Ernst befindet sich in großer Gefahr, denn Klinikleitung und Personal entscheiden über Leben und Tod der Kinder…


„Nebel im August“ – Kino Matinee
Spielfilm über das Leben und Sterben des Augsburgers Ernst Lossa
Sonntag, 2. Februar 2025, 11:00 Uhr
Kino „Thalia“
Obstmarkt 5, 86152 Augsburg
https://www.lechflimmern.de/a_film.php?id_film=4922.php


Mehr zum Thema in der DAZ


Ernst Lossa – Vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet, 09.08.2024


 

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Vogelperspektiven: Filmvorführung mit Gästen

Regisseur Jörg Adolph und LBV Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer kommen zur Vorführung am Donnerstag, , 16.2.2023 um 19.00 Uhr ins Thalia Kino. Nach seinen Dokumentarfilmen „Die große Passion“, „Das geheime Leben der Bäume“ und „Elternschule“ widmet sich Jörg Adolph nun der Ornithologie. In seinem neuen Film „Vogelperspektiven“ geht es hoch in die Lüfte. VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen […]

gesamten Beitrag lesen »



Rätselhafter Todesfall im Alpenhotel – ein Filmprojekt des Theter-Ensembles

Normalerweise spielen sie im City Club. Das Theter-Ensemble, einst von Leif Eric Young gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein und bekannt dafür, spielfreudigen jungen Leuten, die gerne (aber nicht zwingend) eine Schauspielkarriere anstreben, eine Auftrittsplattform für die Umsetzung unterschiedlichster künstlerischer Ideen zu bieten. Man könnte auch sagen: eine Spielwiese. Von Halrun Reinholz Der Kreativität sind bei […]

gesamten Beitrag lesen »



Sehnsuchtsort Kino ist nicht tot zu kriegen

Fast am gleichen Tag, an dem die 78. Internationalen Filmfestspiele Venedig begannen, ging das 15. Bayerische Fünf Seen Filmfestival zu Ende. Trends und Verlauf des bayerischen Kino-Spektakels geben Anlass, einen Blick auf die Situation und Perspektiven der Augsburger Programmkinos in und nach der Corona-Krise zu werfen. Von Udo Legner Während die Berlinale wegen der Corona-Pandemie […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Stummfilmnacht mit Livemusik

„Auf den Trümmern das Morgen“, so das Motto der zweiten Stummfilmnacht des Augsburger Staatstheaters Nachdem im Oktober die neue Serie des Staatstheaters bereits in die wilden 20er Jahre entführt hat, gibt es nun am 27. Januar die zweite Stummfilmnacht. Passend zur großen Eröffnungspremiere in der neuen brechtbühne im Gaswerk »Europe Central«, bei der unter anderem […]

gesamten Beitrag lesen »



Architektur-Film-Jazz: „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“

In der Veranstaltungsreihe „Architektur-Film-Jazz“ zeigt das Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg am Montag, 07. Mai 2018 um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ von Niels Bolbrinker und Thomas Tielsch. Das von Walter Gropius 1919 gegründete Bauhaus war weit mehr als bloße Schule für neue Architektur und Design – […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: Oscar-Nacht im hoffmannkeller

Das Schauspielensemble fiebert der 90. Oscar-Verleihung entgegen und lädt das Publikum am 4. März um 23 Uhr (bis in die Morgenstunden) in die Kellergewölbe des Theaters zum Public-Viewing ein „Die Zeit bis zur nächtlichen Liveübertragung wird dabei garantiert nicht lang, denn zu Beginn hilft ein musikalisch eingerahmtes Vorprogramm beim langsamen Warmwerden, inklusive Rotem Teppich, den […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm über Louis Kahn – und Jazz im Thalia

Am Montag, den 5. Dezember (19 Uhr), zeigt das Augsburger Kino Thalia in der Reihe „Architekturfilm und Jazz“ den Dokumentarfilm  „MY ARCHITECT – A Son`s Journey“ (OmU) von Nathaniel Kahn, der sich mit Kamera auf die Fährte seines Vaters begab. Ab 20 Uhr gibt es anschließend Live-Jazz im Thalia Kaffeehaus: Helmut Hiller spielt Piano. Louis […]

gesamten Beitrag lesen »



Architektur und Jazz: Porträt von Hans Döllgast

In der erfolgreichen Reihe „Architekturfilm und Jazz“ steht am Montag ein weiteres Highlight auf dem Programm. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” zeigt das Thalia Kino am kommenden Montag, den 7.11.2016 um 19 Uhr ein Filmporträt des Architekten Hans Döllgast (1891-1974), der in die Architekturgeschichte als Meister der Einfachheit und Schlichtheit einging. In Architektenkreisen […]

gesamten Beitrag lesen »