DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 08.12.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

UNESCO: Augsburgs Wassermanagement-System wird nun auch über Stelen vermittelt

Stelen und Schilder informieren über 22 Augsburgs Welterbe-Objekte

OB Eva Weber (links) gibt zusammen mit Welterbe-Referent Jürgen K. Enninger und Alexandra Lotz, Leiterin des Welterbe-Büros, den Blick auf das neue Informationssystem für das Augsburger Wassermanagementsystem frei. Foto: Ruth Plössel / Stadt Augsburg

Ab sofort sind die 22 Objekte des Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ mit Informationsstelen und –schildern versehen: an den Prachtbrunnen ebenso, wie an den Wasserbauwerken, Wasserläufen, Wasserwerken und Kraftwerken. Das Augsburger Welterbe erstreckt sich über eine Distanz von 30 Kilometern – vom Hochablass im Süden der Stadt bis zum Kraftwerk Meitingen im Norden.

Vom Welterbe-Infozentrum zu den einzelnen Objekten

Bereits 2021 wurde das Welterbe-Informationszentrum am Rathausplatz eingerichtet, wo Einheimischen und Gästen an zentraler Stelle ein guter Überblick über das Augsburger Wassermanagement-System geboten wird. Gut gerüstet können Interessierte von dort zu den einzelnen Objekten aufbrechen, wo sie ab sofort von Stelen und Schildern mit weiterführenden Informationen versorgt werden.

Informationen sollen möglichst vielen Menschen zugänglich sein

Das Informations-System an den Welterbe-Objekten besteht aus Stelen und Schildern, die am jeweiligen Objekt oder in dessen Nähe angebracht sind. Die Texte sind auf Deutsch und Englisch verfasst. Durch den Gebrauch von einfacher Sprache sollen sie möglichst vielen Menschen für die Informationsvermittlung zugänglich sein. Per QR-Code gelangen interessierte Einheimische und Gäste zu weiterführenden Informationen. Mit der Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO geht die Verpflichtung einher, das Wissen um das kulturelle Erbe der Stätten zu vermitteln. Neben dem zentralen Welterbe-Informationszentrum am Rathausplatz und dem neuen Informationssystem gehören in Augsburg die zahlreichen Aktivitäten des Welterbe-Büros und seiner Partner, diverse Publikationen, Karten, Broschüren, eine umfangreiche Internetseite unter wassersystem-augsburg.de und die gängigen Social- Media-Kanäle dazu.

OB Eva Weber: Informationssystem Welterbestadt sehr wichtig

Zum Start des neuen Informationssystems erfolgte am Mittwoch, 26. Juli ein Welterbe-Spaziergang zu einigen exemplarischen Welterbe-Stationen in der Innenstadt. Vom Roten Tor ging es über den Herkulesbrunnen und den Holbeinplatz zum Augustusbrunnen. Grußworte von Oberbürgermeisterin Eva Weber und Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, begleiteten den Rundgang.

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Wir freuen uns, dass unser Augsburger Welterbe ein ganz besonderes ist: Wir haben nicht ein herausragendes Denkmal, wie den Kölner Dom oder die Allgäuer Wieskirche, sondern ein komplexes historisches Wassermanagement- System. Unsere 22 Welterbeobjekte sind im Stadtgebiet und darüber hinaus verteilt. Daher ist das nun fertiggestellte Informationssystem so wichtig für die Welterbestadt Augsburg.“

Jürgen Enninger: Wichtiger Baustein in der Welterbe-Vermittlung

„Mit dem Informationssystem ist Augsburg um einen wichtigen Baustein in der Welterbe-Vermittlung reicher geworden. Er trägt dazu bei, die historische und zukünftige Bedeutung der Ressource Wasser noch besser erlebbar zu machen. Augsburgerinnen und Augsburger können stolz sein auf ihre jahrhundertealte Stadtgeschichte der Nachhaltigkeit“, so Welterbe-Referent Jürgen K. Enninger.

Die Pina Bausch-Schülerin Ana Ayromlou setzte die Enthüllungen der verschiedenen Info-Elemente tänzerisch in Szene. Für die musikalische Begleitung sorgten „Walking Jazz & Funk“ der Band „Drums & Brass“. Eine informative Broschüre gibt es hier: 23_07_27_Augsburger ~plan Broschüre

gesamten Beitrag lesen »



Neue Realschule für Augsburg: Die ersten Kommentierungen aus der lokalen Politik

Seit der Freistaat am heutigen Dienstag grünes Licht für die Gründung einer dritten staatlichen Realschule in Augsburg gegeben hat, folgen Kommentierungen von politischen Akteuren, allen voran von der lokalen SPD. „Unser politischer Druck ist auf fruchtbarem Boden gelandet“, so Florian Freund, der für die SPD im Augsburger Stadtrat sitzt.   Naturgemäß anders sieht das die […]

gesamten Beitrag lesen »



Realschule für Lechhausen

Gute Nachrichten für die Stadt Augsburg: Das Kultusministerium hat heute zusammen mit dem Finanzministerium die Zustimmung zur Neugründung einer weiteren staatlichen Realschule im Stadtgebiet Augsburg verkündet. „ Eine neue Schule ist immer ein Gewinn, allen voran für die jungen Menschen vor Ort. Ich freue mich sehr, dass wir mit einer neuen staatlichen Realschule in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg geht an Lutz Seiler

Den Literaturpreis der Stadt Augsburg erhält mit Lutz Seiler erhält ein Schriftsteller, dessen Werk durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart überzeugt  Der Bertolt-Brecht-Preis 2023 der Stadt Augsburg geht an Lutz Seiler. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis wird am 20. April um 19 Uhr im Augsburger Rathaus an den Schriftsteller überreicht. Zu Ehren des 1898 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss beschließt Eintritt für Viele in Dauerausstellungen der Kunstsammlungen & Museen

Ab dem Jahreswechsel wird jeder Sonntag zum Museumssonntag: Die Dauerausstellungen der großen Häuser Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager und H2 im Glaspalast können ab 2023 kostenfrei besucht werden. Dies beschloss der Augsburger Kulturausschuss auf seiner heutigen Sitzung.  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren haben in den Dauerausstellungen sogar immer freien Eintritt. Dies hat […]

gesamten Beitrag lesen »



KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Am kommenden Sonntag  findet auch in Augsburg wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Es ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands und steht in diesem Jahr unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Bausubstanz als Beweismittel der Geschichte Denkmalschutz heißt: Geschichte bewahren. Die reiche Geschichte Augsburgs spiegelt sich im heutigen Denkmalbestand wider. So sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Enninger: „Kultur ist keine Kirsche im Kuchen, sondern die Hefe im Teig“

Am vergangenen Donnerstag war Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien) im Zeughaus zu Gast. Gemeinsam mit Jürgen Enninger, Referent der Stadt Augsburg für Kultur, Sport und Welterbe sprach Roth über die Zukunft der Kultur in Augsburg. Unter dem Motto „Kultur in Krisenzeiten“ gaben Roth und Enninger einen Ausblick auf Fördermöglichkeiten, wagten einen Blick in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Niemand begibt sich nur deshalb irgendwo hin, weil die Verkehrsverbindungen gut und die Parkgebühren günstig sind“

Die IHK greift in Allianz mit der Augsburger Allgemeinen die Verkehrspolitik der Augsburger Stadtregierung an. – Das ist spektakulär, scheppert und hallt nach, ohne nachhaltig zu sein. Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte sich irritiert und zeigte der fragwürdigen Kampagne die Stirn. Bravo: Einmal abgesehen davon, dass es wohltuend ist, dass sich Frau Weber zum richtigen Zeitpunkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburgs Kulturbeirat setzt sich beim Freistaat für Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende ein

Der Augsburger Kulturbeirat traf sich mit Staatsminister Bernd Sibler(CSU), um sich für die Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende einzusetzen. Die Vorsitzenden des Augsburger Kulturbeirats Korbinian Grabmeier und Susi Weber verweisen auf ein Gespräch mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft. An dem Gespräch am Rande der Plenarsitzung im Bayerischen Landtag in der vergangenen Woche nahmen auch Landtagsabgeordneter […]

gesamten Beitrag lesen »