DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 24.03.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Umwelt

Life-Projekt „Stadt-Wald-Bäche“: Neue Auwaldflächen für den Stadtwald

Neue Auwaldflächen werden im Augsburger Stadtwald geschaffen – Standortuntypische Fichten auf rund 1,6 Hektar Fläche müssen dafür weichen

Über den ökologischen Waldumbau informieren Info-Banner unter anderem an der Fretzau-Brücke – Foto: Stadt Augsburg

Der Augsburger Stadtwald wird ökologisch aufgewertet. In dem Naturjuwel vor den Toren Augsburgs leben eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume und Standortbedingungen noch verbessert werden können. Im Rahmen LIFE-Projekts „Stadt-Wald-Bäche“ werden jetzt an zwei Standorten im Stadtwald Bedingungen für strukturierte und im Frühjahr lichte Auwaldflächen geschaffen. Dies erfordert, dass in einem ersten Schritt standortuntypische Fichten auf rund 1,6 Hektar Fläche gefällt werden.

Betroffene Forstwege für je ein bis zwei Tage gesperrt

Ab Montag, 17. Oktober 2022, werden die Bäume im Süden des Haunstetter Waldes am Lochbach (ca. 0,6 Hektar) in der Nähe der Fretzaubrücke sowie anschließend entlang des Alten Floßgrabens (ca. 1,0 Hektar) auf der Höhe Kupferbichl-Geräumt gefällt. Ein lichter Schirm aus alten Kiefern sowie die vorhandenen Laubbäume werden belassen. Entlang beider Fäll-Bereiche verlaufen Forstwege, die von Erholungssuchenden vielfach zum Radeln und Spazierengehen genutzt werden. Aus Sicherheitsgründen müssen diese Wege während des Holzeinschlags und des Abtransports der Stämme vorübergehend für jeweils ein bis zwei Tage gesperrt werden. Es werden beschilderte Umleitungen eingerichtet.

Aufforstung mit standorttypischen Laubbäumen

Für das Life-Projekt „Stadt-Wald-Bäche“, das den Umbau des Waldes auf rund 17 Hektar vorsieht, hat die städtische Forstverwaltung die Federführung. Wie Forstamtsleiter Jürgen Kircher betont, dient eine Aktion wie sie jetzt aktuell vorgesehen ist in hohem Maß dem ökologischen Waldumbau. „Die Flächen werden mit mehreren hundert standorttypischen Laubbäumen wieder aufgeforstet. Noch im November dieses Jahres pflanzen wir entlang des Lochbachs und im Frühjahr 2023 entlang des Alten Floßgrabens hunderte von Erlen, Ulmen, Eichen und auch Wildobst. Mit einem solchen Waldumbau werden in wasserbeeinflussten und feuchten Bereichen im Stadtwald naturschutzfachlich wertvolle Auwaldflächen entwickelt, die an ihren Standort angepasst und unempfindlicher gegen den Klimawandel sind. Dadurch entsteht wichtiger Lebensraum für seltene Arten, wie beispielsweise den Gelbringfalter und den Baumpieber.“

Forstliche Arbeiten auch an Quellbachläufen

Neben vielfältigen wasserbaulichen Maßnahmen für die Strukturvielfalt und Durchgängigkeit der Stadtwaldbäche, werden im Rahmen des Life-Projekts übers Jahr verteilt auch forstliche Arbeiten an verschiedenen Quellbachläufen durchgeführt. Die Auflichtungsarbeiten dienen dazu, mehr Licht an stark zugewachsene Quellbäche im Stadtwald zu lassen. Dies fördert nicht nur lichtliebende Tier- und Pflanzenarten in und an den Gewässern, sondern sichert auch den gefährdeten Lebensraum „Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“.

EU fördert das LIFE-Projekt „Stadt-Wald-Bäche“

LIFE Stadt-Wald-Bäche ist ein mit 6,6 Millionen Euro gefördertes Naturschutzprojekt im Augsburger Stadtwald. 60 Prozent davon trägt die EU, der Freistaat Bayern und der Bayerische Naturschutzfonds finanzieren je 15 Prozent, die Stadt ist mit zehn Prozent Eigenanteil beteiligt. Im Mittelpunkt stehen das rund 70 Kilometer lange Gewässernetz sowie Auwaldflächen und Quellbereiche. Ziel ist, diese Lebensräume für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten ökologisch aufzuwerten und zu erweitern, sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Mehr Informationen unter www.augsburg.de/stadtwaldbaeche.

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Fällungen auf Reese-Gelände verlaufen störungsfrei

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hatte am heutigen Vormittag keine Probleme, die geplanten 57 Baumfällungen durchzusetzen.  Nur drei Klimaaktivsten besetzten drei Bäume und die zahlreich vor Ort anwesenden Polizisten mussten nicht räumen, da der Widerstand seitens der Aktivisten nach einigen Stunden beendet wurde. „Hätten wir alle 57 Bäume besetzen können, wäre es anders gelaufen“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp stemmt sich gegen Baumfällungen auf Reese-Gelände

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hat angekündigt, dass am heutigen Montag auf dem ehemaligen Kasernengelände 57 Bäume gefällt werden. Dagegen stemmt sich das Augsburger Klimacamp mit Baumbesetzungen, die die Aktivisten gestern Abend ankündigten. Geplant ist an dieser Stelle eine dichte Wohnbebauung mit 450 Wohnungen. Dafür sollen die Bäume weichen. Die Wohnbaugruppe wird ab kommenden Montag […]

gesamten Beitrag lesen »



Klage gegen geplante Waldrodung

Der Bund Naturschutz klagt gegen Bannwaldrodung zur Erweiterung der Lechstahlwerke Der Bund Naturschutz hat mit Unterstützung der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal, der Aktionsgemeinschaft zum Erhalt der Lebensqualität im Raum Meitingen (AGL) und dem Klimacamp Augsburg Normenkontrollklage gegen den Satzungsbeschluss des Marktes Meitingen zur Ausweisung eines Sondergebietes zur Erweiterung der Lechstahlwerke beim Verwaltungsgericht Augsburg eingelegt. Mit der Planung ist eine […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es muss fundamentale Veränderungen geben“ – Demonstrationen für mehr Klimaschutz

Fridays for Future organisierte am gestrigen Freitag deutschlandweit „Klimastreiks“ und mehrere Hunderttausend Demonstranten folgten dem Aufruf in 270 Städten und Gemeinden. Allein in Berlin wurden 30.000 Teilnehmer gezählt, in München 10.000, in Augsburg zogen etwas mehr als 1.000 Menschen durch die Innenstadt. Verschiedene Gruppierungen riefen in Augsburg zum Klimastreik auf und forderten, was die Wissenschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Stadtgebiet droht Gefahr durch Abbruch von Ästen an Bäumen

 Der Grünastbruch einer zweistämmigen Robinie an der Kahnfahrt hat die Stadt zu einer allgemeinen Gefahrenwarnung veranlasst. Am Sonntag, 14. August 2022 ist eine zweistämmige Robinie an der Kahnfahrt in Folge eines Grünastbruches teilweise umgestürzt. Nach Angaben des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) ist für den plötzlichen Grünastbruch das Abreißen des Verdunstungssoges verantwortlich. „Dadurch […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid für Bayern im Anflug

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2022 kündigt ein Bündnis aus Verbänden und Parteien einen bayernweiten Radentscheid an. Durch das Volksbegehren soll im Freistaat der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden – Start der Unterschriftensammlung ist der 16. Juni 2022 Umfragen und die über 240.000 Unterschriften, die die Radentscheidbewegung für eine bessere und sichere Radinfrastruktur […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt dementiert „Auflösung des Klimacamps“

Die Behauptung des Klimacamps, wonach der Ordnungsdienst der Stadt Augsburg die Versammlung für beendet erklärt habe, sei falsch. So beginnt eine Stellungnahme der Stadt Augsburg, die man als Richtigstellung eines Missverständnisses lesen kann. Richtig ist, dass das Klimacamp als Versammlung – wie alle anderen Versammlungen auch – Auflagen sowie den geltenden Corona-Bestimmungen unterliegt. „Diese Auflagen […]

gesamten Beitrag lesen »