DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 22.05.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Theater

Staatstheater: Beethoven und das Pathos

Am Sonntag feierte das Staatstheater Augsburg im Martini-Park die Premiere der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Neuinszenierung von André Bücker

Von Otto Hutter

Foto © Jan-Pieter Fuhr

Beethovens Ruhm gründet auf seinen Sinfonien. Hier gelang ihm alles. Seine Oper Fidelio war dagegen sein Sorgenkind. Die verschiedenen Fassungen (1805,1806, 1814) sowie die Komposition von vier Versionen der Ouvertüre legen von Zeugnis von Beethovens Schwierigkeiten mit der Bewältigung des Stoffes ab.

So blieb Fidelio auch Beethovens einzige Oper, deren Handlung sich folgendermaßen fokussieren lässt: Der Gefängnisdirektor Don Pizarro hat seinen politischen Widersacher Florestan amtsmissbräuchlich in einem Verlies verschwinden lassen. Dessen Ehefrau Leonore bemüht sich als Mann verkleidet (Fidelio) um dessen Befreiung. Die gelingt schließlich, weil der Minister Don Fernando kommt um das Gefängnis zu inspizieren.

Allein diese Eckpunkte ermöglichen es Beethoven, die ganze Bandbreite der Gefühle, von tiefster Verzweiflung (Gott! Welch Dunkel hier! grauenvolle Stille! – Nr. 11 Arie des Florestan) bis zum höchsten Glück (Heil sei dem Tag, Heil sei der Stunde – Nr.16 Finale) in Musik zu setzen.

Die Intensität des musikalischen Ausdrucks von Gefühlen hatte Beethoven schon zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit gemacht.

Der Augsburger Staatstheater-Intendant André Bücker legte am Sonntag nun eine Neuinszenierung vor. Seine Interpretation kreist hauptsächlich um eine Frage: Inwieweit ist Beethovensches Pathos auch in unserer Zeit noch glaubhaft beziehungsweise überhaupt möglich.

Anstelle der ursprünglichen Dialoge, welche die einzelnen Gesangsnummern verbinden, setzt Bücker eine Person (im Programmheft Hermann Ludwig Müller genannt), welche die Gesangsnummern einleitet, kommentiert, ironisiert, konterkariert und dekonstruiert.

Auf diese Weise soll obige Frage ergründet werden, nämlich: Wissen wir heute noch mit solch „hohen“ Gefühlen etwas anzufangen? Das Bemühen Bückers ist legitim, doch leider treten dadurch die Leistungen des Orchesters und der Sänger in den Hintergrund. Dazu trägt auch das konstant halbdunkle Bühnenbild (Sina Barbra Gentsch) bei. Ein überdimensionierter goldfarbener Totenschädel soll das Publikum zum Rätselraten um dessen Bedeutung animieren, dagegen stören die permanenten Videoeinspielungen kaum – wenn man sie unbeachtet lässt.

Nach der Pause setzt eine Entwickung ein. Zunächst treibt die Figur Hermann Ludwig Müller die Brechung der Opernhandlung so weit, bis von einigen Publikumsplätzen empörtes „Aufhören!“ gerufen wird (allerdings wohl Teil der Inszenierung), aber dann beginnt Bücker seine eigene Inszenierung zu hinterfragen.

Er nimmt Hermann Ludwig Müller zurück, der weitgehend nur noch pantomimisch agiert, Beethoven bekommt immer mehr Raum, das Orchester nimmt an Fahrt auf, die Sänger entfalten sich und das Beethovensche Pathos triumphiert.

Zum Schluss, als das Orchester zu den letzten Akkorden ansetzt, lässt Regisseur André Bücker seine Figur Hermann Ludwig Müller erwürgen. Und damit auch seine eigene Inszenierung?

Einzelne Buh-Rufe setzen sich nicht durch. Das Publikum zollt höflichen Beifall.

———————————————————————————————————————————————————

Mitwirkende: Sally du Randt (Leonore), Jonathan Stoughton (Florestan), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Avtandil Kaspeli (Rocco), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Patrick Rupar (Hermann Ludwig Müller ), Opernchor des Staatstheaters Augsburg, Extra-Chor des Staatstheaters Augsburg, Augsburger Philharmoniker, Dirigent: Domonkos Héja, Inszenierung: André Bücker.

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung nach Oskar Maria Graf im Martinipark: Keine Ruhe für den Friedfertigen

Oskar Maria Grafs Romane sind ein Panorama bayerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitzeuge und aufmerksamer Beobachter der Schriftsteller war. Seine Perspektive ist die der Landbevölkerung, die sprachliche Gestaltung bedient sich des bairischen Zungenschlags, ohne sich jedoch als Mundartliteratur zu verstehen. Von Halrun Reinholz Einen Roman auf die Bühne zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Never have I ever – Staatstheater will neue Kundschaft locken

Wer noch nie im Theater war, soll durch ein neues Projekt des Staatstheater Augsburg für das Theater angespitzt werden Mit »Never have I ever« lädt das Staatstheater Menschen ein, sich unkompliziert für einen gemeinschaftlichen Theater-Besuch anzumelden. Auf dem Programm steht »Shockheaded Peter«, eine groteske Junk-Oper in Anlehnung an den »Struwwelpeter«, am Freitag, den 24.3.23 um […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: US-Autorin Lindsey Ferrentino zu Gast

US-Autorin Lindsey Ferrentino kommt zur letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« nach Augsburg Anlässlich der letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« kommt die US-amerikanische Erfolgs-Autorin Lindsey Ferrentino, am Sonntag, den 29.1.23 in die Brechtbühne. Nach der Vorstellung steht die Autorin des Stücks für ein Nachgespräch zur Verfügung. Die von Dramaturgin Sabeth Braun geleitete […]

gesamten Beitrag lesen »



Viaggio a Reims im Martinipark: Vergnügliche Wartezeit mit hochklassiger Musik

Im Staatstheater Augsburg ist eine opera buffa zu genießen – mit viel Komik, kurzweilig und musikalisch auf höchstem Niveau   Von Halrun Reinholz Eine Rossini-Oper, die es nur selten auf der Bühne gibt. Warum, wird schnell klar, braucht es doch zehn oder mehr Sängerinnen und Sänger, die gleichwertig auf Augenhöhe singen und agieren können, praktisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeitgenössische Tanzperformance von Choreoloop

Choreoloop bringt zeitgenössischen Tanz in den City Club „Nimm Platz!“ ist eine Aufforderung, die Choreographin Diana Wöhrl als bestärkenden Appell zur Selbstermächtigung versteht: „Das Leben vieler Menschen wird stark geprägt von Unsicherheiten. Wer sich nicht sicher fühlt, ist gehemmt und wird dadurch oft zurückgehalten, auch aus der öffentlichen Debatte. Noch immer wird etwa zu wenig […]

gesamten Beitrag lesen »



Ibsens Drama „Ein Volksfeind“ zeigt erstaunliche Aktualität auf der Brechtbühne

Als Bühnenbild fällt zunächst eine grüne Insel ins Auge, umrahmt von einem Geländer wirkt sie wie ein Boxring, ein Aktionsraum für die Darsteller von Henrik Ibsens Stück aus dem Jahr 1882, „Ein Volksfeind“.  Von Halrun Reinholz Die Schauspieler stehen die ganze Zeit im Schatten der Bühne und warten auf ihren Einsatz innerhalb oder am Rande […]

gesamten Beitrag lesen »



Elektrische Anlage der Freilichtbühne wird saniert

Die elektrische Anlage der Freilichtbühne am Roten Tor wird saniert „Der ständige Bauunterhalt und die Ertüchtigung der elektrischen Anlage im nächsten Schritt sind unabdingbar, um dauerhaft einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Die Bedeutung der Freilichtbühne für das Kulturleben der Stadt ist unbestritten und der Beschluss zur Sanierung daher einstimmig gefallen“, so Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. […]

gesamten Beitrag lesen »



Imperativ der Liebe: La Traviata im Martinipark

Mit  der Verdi-Oper La Traviata eröffnete am vergangenen Sonntag das Augsburger Staatstheater im Martinipark die Musiktheater-Saison. Eva-Maria Melbyes Inszenierung sorgte für Begeisterungsstürme beim Augsburger Premierenpublikum. Von Siegfried Zagler  Giuseppe Verdis La Traviata gehört zu den Standardwerken des internationalen Opernkanons. Sie ringt um einen Ausdruck der Leidenschaft und revoltiert gegen die deterministisch angelegte Gesellschaft des 19. […]

gesamten Beitrag lesen »



Michael Altinger mit „Lichtblick“ in Gersthofen

Der Kabarettist Michael Altinger gastiert mit seinem Programm „Lichtblick“  am kommenden Donnerstag in der Stadthalle Gersthofen Bekannt ist Michael Altinger aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Bei Dieter Nuhr und in der „Anstalt“ nimmt er aktuelles Politgeschehen aufs Korn. Seit 2013 moderiert er den „Schlachthof“ im Bayerischen Fernsehen und berichtet in schönstem Niederbayerisch aus dem fiktiven Dorf […]

gesamten Beitrag lesen »