DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 30.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte.

Von Halrun Reinholz

Ensemble mit Evita (Katja Berg) und Juan Peron (Alexander Franzen)

Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber und Tim Rice die Passionsgeschichte Jesu als erfolgreiches Musical lanciert. „Evita“ ist ein spröderer, weil weniger bekannter Plot. Doch die Idee dahinter ist höchst aktuell: Aufstieg einer einfachen Frau in die höchsten Kreise. Eva Duarte (Evita) wird als Evita Peron „First Lady“ in Argentinien. Damit zieht sie in der Nachkriegszeit alle Blicke auf sich und wird nicht zuletzt auch durch ihren frühen Krebstod zur Legende. „Che“ (Hannes Staffler) ist derjenige, der als moderierender Erzähler Evita Perons Leben im Rückblick aufrollt. Katja Berg zeigt als Hauptdarstellerin pausenlos Bühnenpräsenz und besticht mit ihrem nuancierten Gesang. Alexander Franzen als Juan Peron ist in Augsburg auch kein Unbekannter mehr. Bekannt ist dem Publikum auch Gerhard Werlitz, eigentlich Mitglied des Opernchors, der immer wieder solistisch in Erscheinung tritt. Sein komisches Talent kommt ihm in der Rolle des Agustin Magaldi sehr zugute.

Evita (Katja Berg) auf den Balkon – Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Das sind dann auch schon alle Darsteller, die in dem Musical vorkommen. Eine stumme Person „La Vida“ kommt noch hinzu, deren Bedeutung nicht so klar ist: das junge Spiegelbild von Evita? Die Allegorie des Todes? Die wenigen Personen sind deshalb ordentlich gefordert in den zweieinhalb Stunden. Unterstützt werden sie von einem Sängerensemble, vom Opernchor mit Verstärkung durch den Chor der Young Stage Akademie und natürlich wie immer vom Augsburger Ballett. Sebastiaan van Yperen dirigiert gut gelaunt das mit allerlei Zusatzinstrumenten verstärkte Orchester.

Die Geschichte um einen „guten“ Herrscher, der „das Volk“ liebt, ist so alt wie die Welt und offenbar auch im Moment gerade wieder aktuell. Wieviel Skrupellosigkeit braucht es, um zur Macht zu kommen und wie schnell ist sie wieder verflogen? Doch die Inszenierung tut gut daran, nicht zu konkret zu werden. „Evita“ ist ein „Kammer-Musical“, es kommt ohne große Show-Effekte aus. Höhepunkt ist natürlich „Don`t cry for me Argentina“, auf dem Balkon des Präsidentenpalastes, das die Menschen im Saal zum Weinen bringt. Auch die Kulisse verzichtet auf Pomp, zeichnet gemalte Häuserfassaden, die sich zur Balkonszene öffnen. Und von Anfang an steht der Sarg im Blickpunkt, aus dem Evita aufsteht, um ihre Geschichte zu erzählen – bzw. sie von Che erzählen und kommentieren zu lassen. Feuerwerk wäre da unverhältnimäßig. Dem Theater und seinen Zuschauern seien noch viele laue Sommerabende mit „Evita“ gewünscht.

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



„Cosi fan tutte“ im Martinipark

Regisseurin Nora Bussenius inszeniert die „Schule der Liebenden“ als Labor-Experiment mit KI-Touch – das hat seinen Reiz, ist aber nicht restlos überzeugend. Von Halrun Reinholz „Unglaublich schöne Musik“ fällt dem Augsburger GMD ein, wenn er an die Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ denkt. Ein Grund, dieses Werk auf den Augsburger Spielplan zu nehmen. Die Handlung allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Mord im Orientexpress: Fake und Täuschung auf hohem Schauspiel-Niveau

Eine Premiere, die offenbar mit großer Spannung erwartet wurde, denn der große Saal im Martinipark war restlos ausverkauft. Kaum ein Krimi von Agatha Christie hat es zu so einer Berühmtheit gebracht, wie „Der Mord im Orient Express“, wo der schrullige Hercule Poirot mit Hilfe seiner grauen Zellen alle Täuschungsmanöver der potenziellen und reellen Mörder durchschaut. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mahagonny“ zum Brechtfestival: Der Sturm macht einen Bogen um Augsburg

„Where shall we go?“ – Wohin führt unser Weg? Diese Frage stellt sich am Ende der fast drei Stunden dauernden Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, eine Gemeinschaftsarbeit von Bertolt Brecht und Kurt Weill nach dem bewährten Muster der „Dreigroschenoper“. Keine Oper im klassischen Sinn, sondern ein Brecht’sches Lehrstück der Kapitalismuskritik mit der mitreißenden […]

gesamten Beitrag lesen »



Puppenkiste-Kabarett 2025: Kunstvolles Affentheater

Die Augsburger Puppenkiste ist überregional bekannt, ganze Generationen kennen das Urmel, Jim Knopf oder den Kater Mikesch. In Augsburg selbst kennt man noch ganz andere Facetten dieses Theaters. So wartet man jedes Jahr gespannt auf das Kabarett, das am Silvesterabend Premiere hat und die ganze Spielzeit über praktisch ausverkauft ist. Selbstverständlich ist der Inhalt vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Rossinis „Cenerentola“ mit Augsburg-Bezug

Der allbekannte „Aschenputtel“-Stoff liegt der Rossini-Oper „Cenerentola“ zugrunde: das Mädchen, das sich „aus der Asche“ zur Prinzessin mausert. Für die Inszenierung in Augsburg hat Regisseur Manuel Schmitt eine Parallele zur Stadtgeschichte angekündigt, die auf den ersten Blick befremdet: Wie kann die Augsburger Textilindustrie, die in der Spielstätte Martinipark sozusagen fühlbar ist, in eine Rossini-Oper integriert […]

gesamten Beitrag lesen »