DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 14.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburger Hitzeaktionsplan: weder Aktion, noch Plan, sondern Leitfaden

Die Stadt Augsburg hat am Montag, den 14. Juli 2025, im Umweltausschuss ihren Hitzeaktionsplan vorgestellt, den die Verwaltung jetzt umsetzen wird.

Von Bruno Stubenrauch

Der Aktionsplan hat zum Ziel,

  • die negativen Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit der Bevölkerung zu vermindern,
  • für die Gefahren von Hitze zu sensibilisieren und
  • Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich vor Hitzebelastung schützen kann.

Die Hitze sei damit „nicht nur selbst angekommen, sondern auch in der Politik und Verwaltung“, so Umweltreferent Reiner Erben, der die Sitzung leitete.

Vier Themen, 18 Maßnahmen

Vorgestellt wurde der Hitzeaktionsplan von Sarah Fritz vom Gesundheitsamt, Bereich Gesundheitsregionplus, wo er maßgeblich erarbeitet wurde. Er umfasst vier Themencluster:

  • Planung & Koordinierung: Einrichtung einer städtischen Koordinierungsstelle und eines jährlichen Steuerungskreises,
  • Kommunikation & Sensibilisierung: Aufbau einer digitalen Informationsplattform, gezielte Hitzewarnungen und Aufklärungskampagnen,
  • Vorbereitung des Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystems mit Informationen und Hitzeschutzkonzepten und
  • Hitzeschutz im öffentlichen Raum: Darstellung kühler Rückzugsorte, temporäre Begrünung, Hitzeschutz auf Spielplätzen und Checklisten für Veranstaltungen.

Soll sensibilisieren: die am 14. Juli eröffnete Klimainsel – Foto: DAZ

Besonderen Wert legt der Plan auf den Schutz vulnerabler Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, Obdachlose und Menschen mit Suchterkrankung. Insgesamt 18 Maßnahmen werden benannt, darunter die Schaffung von „Klimainseln“ mit mobiler Begrünung (DAZ berichtete), weitere öffentliche Sensibilisierungskampagnen sowie Checklisten für Veranstalter. Die Umsetzung der Maßnahmen soll jährlich evaluiert werden.

Bei Hitze einfach in den Schatten gehen?

In der anschließenden Aussprache kam zunächst herbe Kritik von Christian Pettinger (ÖDP). Der Hitzeaktionsplan, den die ÖDP schon seit zwei Jahren anmahne, sei eine „akribische Sammlung wohlfeiler Ratschläge, aber weder Aktion, noch Plan“. Anstelle von Maßnahmen mit Breitenwirkung, für die die Stadt natürlich Geld in die Hand nehmen müsste, stehe dort nur, „wenn’s warm ist, soll man schauen, dass man ein kühles Eck erwischt“.

Begrüßt wurde der Plan dagegen von Peter Rauscher (Grüne). Die Zahlen des Robert-Koch-Instituts, das von geschätzt 3.000 Hitzetoten in Deutschland im Schnitt der letzten drei Jahre ausgeht, seien ein klarer Handlungsauftrag. Bruno Marcon (Augsburg in Bürgerhand) setzte noch eins drauf: eine aktuelle, im Fachmedium „Nature“ veröffentlichte Studie gehe sogar von 6.300 Hitzetoten im Jahr aus (Anm. d. Redaktion: Wie wichtig die Definition „Hitzetote“ und die Unterscheidung „AN oder MIT Hitze gestorben“ ist, zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts, das „nur“ 37 Tote p.a. führt, bei denen als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache Hitze festgestellt wurde; DAZ berichtete).

Im Weiteren schloss sich Bruno Marcon allerdings – auf das Hitze-Portal der Stadt anspielend – der Kritik von Christian Pettinger an: „Wir müssen tätig werden, nicht nur eine Plattform anbieten“. Als konkrete Maßnahmen nannte er das Angebot von Trinkwasserstellen in wirklich jedem Stadtteil, die Erhöhung des Grünflächenanteils von derzeit 15 Prozent bei neuen Bebauungsplänen, die Entsiegelung im Bestand und die Erweiterung des Grünvolumens. „Solche Maßnahmen fehlen im Plan“, so Marcon.

Die meisten Weltbürger leben mit höheren Temperaturen

Raimond Scheirich (AfD) gab zu bedenken, dass 82 Prozent der Länder und damit 85 bis 90 Prozent der Weltbevölkerung mit höheren Durchschnittstemperaturen leben würden als Augsburg. Deshalb stelle sich für ihn die Frage, wie sinnvoll ein Hitzeaktionsplan überhaupt sei, der zudem Mittel binde.

Lars Vollmar (FDP) erklärte, er sei nach dem ersten Einlesen in den Plan zunächst enttäuscht gewesen. „Der Name klingt nach mehr, als er ist“, so Vollmar. Dann habe er aber festgestellt, den Namen hätte sich der Freistaat ausgedacht. Für die FDP gebe es viele Bereiche, „wo wir uns wünschen, dass es mal losgeht“. Der Plan sei nur ein „erster Aufschlag“.

Kein Maßnahmenkatalog, sondern ein Leitfaden

Das Schlusswort hatte Reiner Erben. „Man kann auch alles schlecht reden“, so der Umweltreferent. Unter Bezug auf Lars Vollmar erklärte er dem Ausschuss, mit dem Aktionsplan hätte man genau die vom Freistaat Bayern gemachten Vorgaben umgesetzt, nämlich einen Leitfaden zur Sensibilisierung der Bevölkerung zu erstellen. Der Hitzeaktionsplan sei kein Maßnahmenkatalog. Um konkrete Maßnahmen umzusetzen, „brauche ich von euch, vom Stadtrat, mehr Geld. Dann kann ich schneller agieren!“



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Handlungsstörer“: Welche Kosten auf Martin Sellner zukommen

Viele Autofahrer haben es schon erlebt: Zusätzlich zum Bußgeld berechnet die Verwaltungsbehörde Gebühren und Auslagen für ihr Tätigwerden. Ähnliches droht auch dem Aktivisten und Autor Martin Sellner, den die Stadt Augsburg per Bescheid mit einem Betretungsverbot für das Stadtgebiet belegt hatte. Die Rechtsgrundlagen unterscheiden sich allerdings. Bei Bußgeldverfahren ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) maßgeblich. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mietspiegel 2025: Stadt Augsburg startet verpflichtende Mieterbefragung

Ab Mitte Juli führt die Stadt Augsburg eine umfassende Befragung zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels 2025 durch. Rund 10.000 Mieter werden vom EMA-Institut für empirische Marktanalysen angeschrieben. Von Bruno Stubenrauch Die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend – bei Nichtauskunft droht sogar ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. Abgefragt werden u.a. Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, Lage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Der digitale Altersnachweis kommt

Die Sparkasse wird erster nationaler Aussteller für digitale Altersnachweise über Google Wallet. Gemeinsam mit Google stellte sie auf der Global Digital Collaboration Conference am 2. Juli 2025 in Genf ein datenschutzfreundliches System vor, das Kunden ermöglicht, ihr Alter online sicher zu verifizieren, ohne persönliche Daten preiszugeben. Von Bruno Stubenrauch Ziel ist der Schutz von Kindern […]

gesamten Beitrag lesen »



Made in Augsburg

Die Stadt Augsburg hat am 1. Juli 2025 zehn Unternehmen mit der Anerkennungsurkunde „Qualität – Made in Augsburg“ ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch Bei einem Festakt im Brunnenhof des Zeughauses ehrten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle Augsburger Betriebe für ihre herausragende Qualität, Innovationskraft und lokale Verbundenheit. Die ausgezeichneten Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Branchen […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Alte Verbindungen“ im Maximilianmuseum

Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg zeigen im Maximilianmuseum eine ganz besondere Ausstellung zur Modellkammer, einer der ältesten kommunalen Sammlungen Deutschlands. Unter dem Titel „Alte Verbindungen“ werden ausgewählte Spitzenstücke dieser einzigartigen Sammlung präsentiert, die bis in die Renaissance zurückreicht. Von Bruno Stubenrauch Die Modellkammer wurde 1620 vom Stadtwerkmeister Elias Holl über dem Goldenen Saal im Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte. Von Halrun Reinholz Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031