DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 06.12.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

William Turner: Die Entdeckung des Lichts

Der zu Lebzeiten berühmte wie verkannte Landschaftsmaler William Turner hat zirka 30.000 Arbeiten hinterlassen. Davon mehr als 500 Ölbilder und zirka 2000 Aquarelle. 40 Gemälde sind nun in einer großartigen Ausstellung im Münchner Lenbachhaus zu sehen: „Turner. Three Horizons“ 

Von Siegfried Zagler

Der historische …

Als die Nachlassverwalter nach seinem Tod 1851 in Turners Atelier eine hohe Zahl nicht bekannter Bilder fanden, gingen nicht wenige Expertisen davon aus, dass sie einfach noch nicht fertig gemalt waren. Die Zeit war noch nicht reif für eine angemessene Rezeption eines Malers, dessen „unfertige“ Bilder heute als Vorläufer des Impressionismus gehandelt werden und auf dem Kunstmarkt Rekorderlöse erzielen. Die bis zum März 2024 dauernde Ausstellung verdankt die Münchner Galerie ihren eigenen Schätzen. Die Londoner Tate Gallery will den Expressionismus der Künstlergruppe Blauer Reiter zeigen. Die Turner-Gemälde sind die Gegenleistung eines Tauschhandels.

Die Kuratoren der Lenbachschau arbeiten mit ihrem Konzept die Konturen der Turner-Welten heraus: Hier das im 19. Jahrhundert anerkannte und bekannte Werk, dort der „inoffizielle“ unerhörte Künstler, der zu seiner Zeit mit seinen gemalten Lichtexperimenten kaum mehr als Spott und Nichtbeachtung erfuhr. William Turner, der aus einfachen Verhältnissen stammte, lebte, arbeitete und inszenierte sich ambivalent. Er wollte wertgeschätzt werden, ohne dabei seine Obsession auf dem damaligen Markt der Kunst zu opfern. Dass er bei seiner Unternehmung, die realen Bewegungen des Lichts auf der Leinwand als Abstraktion festzuhalten, seiner Zeit weit voraus war – und diesbezüglich im 19. Jahrhundert kaum beachtet wurde, aber im klassischen Genre damals stark gefragt war, gehört heute zu den bemerkenswerten Schrullen der Kunstgeschichte. Vermutlich ahnte Turner aber von seinem Nachruhm, weshalb er sein Werk fast ausschließlich dem britischen Staat vermachte.

… der moderne Turner – Fotos: DAZ

Der Zeitgenosse Turner wollte in der Royal Academy Anerkennung finden und mit seinen Gemälden Geld verdienen – beides gelang ihm mit großem Erfolg. Er malte angesagte Landschaften und Historienbilder, Ankerplätze, Stadtmotive und Schiffshavarien mit detailbesessener Präzision, bediente die Erwartungen seiner Zeit – und hielt dennoch an seiner Suche nach der farblichen Entsprechung seiner Empfindungen fest. Turner war somit einer der ersten, der mit der Auflösung des Gegenständlichen experimentierte. Feuer, Licht, Erde, Himmel, Wasser verlieren bei Turner ihre Trennschärfe, ohne sich dabei in Gänze aufzulösen. Keiner trieb es aber damals weiter als William Turner, der – neben den einträglichen Motiven – die Bedrohung und die Friedfertigkeit der Natur in ein farbliches Narrativ goss, das zu Beginn der industriellen Revolution in seiner romantischen Ausprägung nicht erkannt wurde. Erst in der Moderne des 20. Jahrhunderts wurde Turners ganz spezielle Entdeckung des Lichts als große Kunst gefeiert.

Turner begeistert heute durch seine Lichtexperimente – nicht durch seine Postkartenmotive. Zu seiner Zeit war es genau umgekehrt. Dergestalt losgelöst vom Normativen der akademischen Perspektiven und dem damit verbundenen Kunstmarkt, malte er zum Beispiel den Vierwaldstätter See als diffuses Nichts in Nebelwolken und Erdandeutung. Mit einem Schmelz von Schiffsrauch, Schnee, Feuer und wogender See versuchte er das gleichzeitige Wirken der Elemente in seinen Bildern zu bannen – und wurde somit zum Urvater und Lehrmeister der modernen Malerei.

„Turner. Three Horizons“, Städtisches Galerie Lenbachhaus, bis 10. März 2024, www.lenbachhaus.de. Katalog: „Turner. Ein Lesebuch / Turner. A Reader“, Hg. Karin Althaus, Nicholas Maniu und Matthias Mühling, Edition Lenbachhaus 8, ca. 400 Seiten und 100 Abbildungen, 22 Euro.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Bedeutung der Israelflagge und der Umgang damit

Die bundesweite Kritik an der Stadt Augsburg und ihrem „Flaggen-Verhalten“ hat am gestrigen Donnerstag zu einer Pressekonferenz der Stadt geführt, zu der die Israelitsche Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg (IKG) geladen war. Dabei ging es Oberbürgermeisterin Eva Weber in der Hauptsache um drei Dinge. Kommentar von Siegfried Zagler Erstens darauf hinzuweisen, dass die Stadt unverhandelbar solidarisch zu Israel […]

gesamten Beitrag lesen »



OB Weber zur Flaggen-Debatte: Stadt Augsburg steht solidarisch an der Seite des Staates Israels

Auf einer Pressekonferenz gaben am gestrigen Donnerstag Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Sprecher der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg Hermann Bredl bezüglich des Nahostkonflikts Erklärungen ab. Die Kernaussage setzte dabei OB Eva Weber: „Die Stadt steht an der Seite Israels. Diese Solidarität ist unverhandelbar.“ „Die Stadt Augsburg stand und steht solidarisch an der Seite des Staates Israel, […]

gesamten Beitrag lesen »



Solidarität mit Israel: Ein Augsburger Desaster

In Augsburg hat die Stadtspitze zu verantworten, dass die Israelflagge bald nicht mehr gehisst ist. Das Ersetzen der symbolkräftigen Flagge durch die selbst gestrickte Fantasieflagge „Friedensstadt Augsburg“ ist ein unüberlegter und bisher unerklärter Akt, der für die Stadt Augsburg beschämend ist – und Oberbürgermeisterin Eva Weber schwer unter Druck bringt. Kommentar von Siegfried Zagler Eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Fairy Queen: Rap und Hiphop im barocken Zauberwald

Wenn Ricardo Fernando seine Finger im Spiel hat, kann man sich auf einen vergnüglichen Abend gefasst machen. Zumindest da, wo es was zu lachen gibt, im „Sommernachtstraum“. Von Halrun Reinholz Die „Semi-Oper“ von Henry Purcell nach dem bekannten Shakespeare-Stück heißt „The Fairy Queen“, weil sie den Fokus auf die Figur der Titania, der Königin im […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Hoffenheim 1:1

Der FC Augsburg und die TSG Hoffenheim trennen sich am 11. Spieltag der Fußballbundesliga nach einem sehenswerten Spiel leistungsgerecht vor 28.000 Zuschauern in der WWK Arena mit einem 1:1-Unentschieden. Das Tor der Gäste erzielte Wout Weghorst (23.), für den FCA war Ermedin Demirovic erfolgreich (53.). In der zweiten Halbzeit erschütterte ein Superböller aus dem Hoffenheimblock […]

gesamten Beitrag lesen »



Museumsführungen im Fugger und Welser Erlebnismuseum

Am zweiten Sonntag im Monat können Besucher des Fugger und Welser Erlebnismuseums an einer Sonderführung teilnehmen. Im November geht es um die Rolle und Lebensgeschichten der Frauen der Fugger und Welser. Parallel findet für Grundschulkinder die Führung »Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst!« statt. Beide Führungen finden am Sonntag, den 12. November um 11.00 Uhr statt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Warum die Stadt Augsburg einen Aktionsplan gegen Antisemitismus braucht

Wie bekämpft man Antisemitismus? Mit erhöhten Strafzumessungen und Abschiebe-Drohungen? Mit schärferen Gesetzen und mithilfe eines Antisemitismus-Zusatzes im Grundgesetz? Diese Fragen sollen hier nicht erörtert werden. Hier geht es zuvorderst darum, wie man Antisemitismus vor der eigenen Haustüre bekämpfen kann.  Von Siegfried Zagler und Bernhard Schiller Das Ausmaß des Antisemitismus ist in Deutschland auf leichtfertige Weise […]

gesamten Beitrag lesen »



AVV kündigt „Tarifanpassung“ an

Der öffentliche Nahverkehr in Augsburg und der Region wird zum 1. Januar empfindlich teuerer. „Tarifanpassung“ nennt der AugsburgerVerkehrsverbund (AVV) seine 12,7-prozentige Tariferhöhung, die das Unternehmen mit „explodierten Energie- und Kraftstoffkosten“ im Zuge des Ukraine-Krieges begründet. Die Ticketpreise im AVV werden ab 1. Januar 2024 um durchschnittlich 12,7 Prozent angehoben. „Wir müssen insbesondere die stark gestiegenen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Linda“ im Martinipark – Gnadenlose Abrechnung der alternden Frau

Linda scheint eine perfekte Frau um die fünfzig zu sein, sie hat Karriere, Mann und Töchter im Griff und fragt sich: „Was könnte mich bedrohen?“ Von Halrun Reinholz Alle Erwartungen erfüllt. Dieser Eindruck entsteht beim Einstiegsmonolog, den Natalie Hünig, adrett  im roten Business-Kostüm, selbstbewusst in die Runde spricht. Sie bereitet sich auf eine Präsentation vor. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA holt in Köln einen Punkt

Der FC Augsburg erzielt gegen den 1. FC Köln in Müngersdorf vor 50.000 Zuschauern ein 1:1-Unentschieden. Das Tor der Augsburger erzielte Tietz (25.). Für Köln war Mainka (16.) erfolgreich. Augsburgs Trainer Jess Thorup ist im Vergleich zum Heimsieg gegen Wolfsburg zu einem Wechsel gezwungen. Maximilian Bauer ersetzt den rot-gelb gesperrten Uduokhai . Sonst aber setzt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat Grab kritisiert Schuldenpolitik der Stadtregierung

An der zurückliegenden Oktoberstadtratssitzung hat der Augsburger Stadtrat die 1. Nachtragshaushaltsatzung samt Nachtragshaushaltsplanung 2023 beschlossen. Damit wurden laut WSA-Stadtrat Peter Grab „geplante städtische Schulden zum Jahresende 2023 in Höhe von 462,8 Millionen Euro beschlossen und die bereits am 24.11.2022 beschlossenen geplanten Schulden zum Jahresende 2024 in Höhe von 488,0 Millionen Euro nicht nach unten korrigiert.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Ein Großteil der Augsburger Schulen kann wieder öffnen

Nach Prüfung der statischen Bedingungen der jeweiligen Dächer kann bei den meisten Schulen Entwarnung gegeben werden. Nach eingängiger statischer Einzelfallprüfung der Schuldächer, die wegen der Schneelast am Wochenende sicherheitshalber gesperrt wurden, kann bei einem Großteil der Schulen Entwarnung gegeben werden. Somit sind die folgenden Schulgebäude geöffnet:   Peutinger-Gymnasium   St. Georg Grund- und Mittelschule  […]

gesamten Beitrag lesen »



Sprechstunde mit Frank Pintsch



Ordnungsreferent Frank Pintsch lädt am Freitag, 15. Dezember, von 14 bis 16 Uhr zur Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde nach Kriegshaber ein. Treffpunkt ist vor dem Kindergarten „Kleine Freunde“, Am Exerzierplatz 16. Es ist keine Anmeldung nötig.Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes steht Frank Pintsch den Bürgern für einen  persönlichen Austausch zur Verfügung, um deren Anliegen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Schneelast: Schulgebäude in Augsburg müssen gesperrt oder teilgesperrt werden

Der Schneefall von Freitag und Samstag hat zu hohen Schneelasten auf den Dächern der Augsburger Schulen geführt. Deshalb kommt es zu Teilsperrungen. Erziehungsberechtigte sollen sich auf den Kanälen der Schulen informieren, wie die Lage an den betroffenen Schulen ist und eine Notbetreuung angeboten wird. Die Schulverwaltung der Stadt Augsburg bittet alle Eltern, sich auf den […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV am Samstag witterungsbedingt eingestellt – Am Sonntag sollen Busse und Trams wieder fahren



Wegen der Schneemengen und chaotischer Straßenverhältnisse mussten die swa auch in Augsburg den Nahverkehr am Samstag, 2. Dezember einstellen. Wie in anderen bayerischen Städten können ganztags keine Busse und Straßenbahnen fahren. Die Busse verkehren seit 7:30 Uhr nicht, Straßenbahnen seit 8:00 Uhr. Die Mitarbeitenden der swa arbeiten mit Hochdruck daran, die Straßenbahntrassen instand zu setzen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Götz Beck weiterhin im Vorstand des Deutschen Tourismusverbands



Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus GmbH Götz Beck wurde erneut in den DTV-Vorstand gewählt Auch in den nächsten Jahren wird Götz Beck – Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus GmbH und in Personalunion Geschäftsführer der Kongress am Park Betriebs GmbH – für die Interessen der Tourismusregion Augsburg sowie die des gesamten Tourismuslands Bayern im Vorstand des […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Dezember 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031