DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 18.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Schluss, Aus, Vorbei: FCA vergeigt Finale

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Für den FCA bewahrheitete sich diese Binsenweisheit in fataler Weise am letzten Spieltag der Saison im Spiel gegen die Eisernen, wo es in allerletzter Sekunde der Nachspielzeit die vierte Niederlage in Folge setzte.

Von Udo Legner

Fanmarsch am Ulrichsplatz

Trotz all der beeindruckenden Ausrufezeichen, die die FCA-Fans im Vorfeld der Partie setzten, endete die Partie mit einem frustrierenden 1:2 Niederlage gegen Union Berlin und hinterließ mehr Fragezeichen als harmonische Schlusspunkte.

Dass dem traditionellen FCA-Fanmarsch kein Happy End beschert war, war lange nicht abzusehen, denn bis zum Halbzeitpfiff sah es nach einem versöhnlichen Saisonabschluss in der einmal mehr restlos ausverkauften WWK-Arena aus. Doch dann wurde das letzte Heimspiel – der Fußball folgt bekanntlich seinen eigenen Gesetzen, auch wenn er dabei sowohl dem Saison- als auch Spielverlauf keineswegs gerecht wird – fast zum Spiegelbild des letztjährigen Saisonausklangs. Doch schön der Reihe nach: FCA-Trainer Jess Thorup nahm gegenüber der Schlappe im Schwabenderby zwei Änderungen in der Startelf vor: Marius Wolf lief für Gumny und Philipp Tietz für den gesperrten Samuel Essende auf.

Die Anfangsphase war äußerst spielversprechend und entgegen so mancher Befürchtung sah es überhaupt nicht danach aus, als ob es um Nichts mehr ginge, Ganz im Gegenteil: der FCA legte los als ginge es um Alles oder Nichts und kam durch Philipp Tietz gleich zu zwei Torchancen (1. und 7.). Tietz (32.) und FCA-Kapitän Gouweleeuw (33.) sorgten auch für die beiden nächsten Hingucker, während Torchancen bei den Eisernen Fehlanzeige blieben.

Was lange währt, wird endlich gut

In der 40. Minute war es endlich soweit. Nach einem Traumpass von Vorbereiter Matsima war der Weg frei für den Vollstrecker Philipp Tietz, der den Ball eiskalt im Kasten der Eisernen versenkte, auch wenn Union-Keeper Schwolow seine Finger noch am Ball hatte. Eine Minute später fast das 2:0 für den FCA, doch diesmal behielt der Schlussmann Schwolow gegenüber Claude-Maurice die Oberhand.

Fazit zur Halbzeit: Verdiente Führung für den FCA, der es gegen die in der Offensive völlig harmlosen Eisernen versäumte, von seinen vielen Torchancen mehr zu profitieren.

Berliner Fanbus (Fotos: Udo Legner)

In der 68. Minute wie aus heiterem Himmel der 1:1 Ausgleich durch die Gäste durch Andrej Ilič. Doch es sollte für den FCA noch viel schlimmer kommen, auch wenn es gar nicht danach aussah, denn bis zur Nachspielzeit passierte hüben wie drüben wenig Nennenswertes. Doch dann nahm das Verhängnis seinen Lauf: Nach Ballverlust im Mittelfeld und einem Stellungsfehler in der Augsburger Defensive war es erneut Ilić, der in der 95. Minute eiskalt zum 1:2-Endstand für die Eisernen einschoss.

Abgerechnet wird zum Schluss

Nach diesem enttäuschenden Saisonfinale – nur ein einziger Punkt in den letzten fünf Partien – rutscht der FCA auf Platz 12 ab und es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen die Vereinsführung daraus zieht. Bei allem Frust zum Saisonschluss sollte nicht vergessen werden, dass der FCA in dieser Saison auch sehr positive Schlagzeilen lieferte. Eine Rückrunden-Zwischenbilanz, die ihresgleichen sucht – mit elf ungeschlagenen Spielen am Stück und einem FCA-Schlussmann mit 683 Minuten ohne Gegentor, was ihn nicht nur zum Talk of the Town, sondern gar zum Kandidaten für die Nationalelf machte.

Startelf FCA: Dahmen – Matsima, Gouweleeuw, Zesiger – Wolf, Onyeka, Jakić, Giannoulis – Kömür, Claude-Maurice – Tietz



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Schlappe im Schwabenderby

Trotz respektabler Rückrundenbilanz: Nach der 0:4 Niederlage in Stuttgart droht der Thorup-Truppe ein trostloses Saisonfinale wie im letzten Jahr. Von Udo Legner Wenn es um Nichts mehr geht, dann geht beim FCA bestimmt nichts mehr. Diese Binsenweisheit scheint für den FCA wie in Stein gemeißelt. Aller schlechten Dinge sind drei So verlor der FCA am […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grüne Stadtregierung – schweigen, aussitzen, schönreden!

Von Peter Bommas Man gewinnt langsam den Eindruck, dass die amtierende Stadtregierung nur noch auf dringliches Nachfragen und dann häppchenweise Auskunft gibt zu wichtigen stadtpolitischen Sachlagen. Man unterhält zwar ein aufgepepptes Kommunikationsamt, aber gleichgültig, ob Dauerbaustelle Staatstheater, Trennung mit Kündigung vom Architekturbüro Achatz und anstehende Klage, stillschweigende Verabschiedung der Linie 5 und endgültige Entscheidung zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Adios Europa – Kieler Störche beenden FCA-Höhenflug

Eine blamable Bauchlandung beendete den Traum der Thorup-Truppe von Höherem. Statt der erhofften Revanche für den Hinrunden-Tiefpunkt bei den Kieler Störchen setzte es gegen den Aufsteiger aus dem hohen Norden auch beim Rückspiel in der ausverkauften WWK-Arena eine enttäuschende 1:3 Niederlage. Von Udo Legner Welch große Hoffnungen die bislang so erfolgreiche Rückrunde bei den FCA-Fans […]

gesamten Beitrag lesen »



Rumble in the jungle – white water race in Augsburg und Markkleeberg

Am ersten Maiwochenende findet in Markkleeberg bei Leipzig Teil Zwei der Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) statt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2025 in Perth, Australien. Bereits eine Woche zuvor blickte die Slalomwelt nach Augsburg, wo auf der traditionsreichen Olympiastrecke von 1972 der Auftakt der Qualifikationsserie stattfand. Von Rob Zagler Für […]

gesamten Beitrag lesen »



Großes Kino zum Auftakt der Augsburger Europawochen

Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ hatten die diesjährigen Europawochen einen gelungenen und vielversprechenden Start. Sowohl der Film als auch die anschließende Podiumsdiskussion begeisterte das zahlreich erschienene und größtenteils junge Publikum. Von Udo Legner In seinem Grußwort zur Eröffnung der Europa Wochen betonte Welterbe-, Sport- und Kulturreferent Jürgen Enninger die große Bedeutung eines […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut?

Gerade erst eröffnet, schon wieder zu. Die plötzliche Schließung der Halle 116 durch die Stadt Augsburg kam sogar für die Mitarbeiter des Erinnerungsorts überraschend. In einer sehr knappen Begründung auf der städtischen Homepage heißt es, dass das Gebäude „im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher“ sei. Droht damit auch der Erinnerungskultur in Augsburg der Einsturz? […]

gesamten Beitrag lesen »



Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso. Von Udo Legner Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031