DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 04.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

TTPA: das Ende politischer Werbung?

Ab dem 10. Oktober kommen auf Online-Medien und Platt­formen aufgrund einer neuen EU-Ver­ord­nung erheb­liche Pflichten zu, wenn sie Wahl­werbung ver­öffent­lichen. Google und Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, schalten deshalb in der gesamten EU ab sofort keine politi­schen oder gesell­schaft­lich rele­vanten Anzeigen mehr. Auch die DAZ ist von der Ver­ordnung betroffen.

Von Bruno Stubenrauch

Reaktion von Meta: wegen undurchführbarer Anforderungen EU-weit keine politischen Anzeigen mehr (Bild: Screenshot Meta / efa-net.eu)

Kernstück der „Verordnung (EU) 2024/900 des Euro­päischen Parla­ments und des Rates vom 13. März 2024 über die Trans­parenz und das Targeting politi­scher Werbung“, kurz TTPA, ist:

Bezahlte politische Botschaften müssen klar als „politische Werbung“ erkennbar sein. Ver­ant­wort­lich dafür sind diejenigen, die sie veröffentlichen, also die Medien.

Die neue Verordnung gilt ab dem 10. Oktober 2025 un­mittel­bar in jedem EU-Mitglied­staat. Format und Inhalt der Kenn­zeich­nung politi­scher Anzeigen sind in einer eigenen Durch­führungs­ver­ord­nung geregelt.

„Fragen Sie Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke“

Mit der Anzeige untrennbar verbunden und dauerhaft sichtbar müssen folgende Pflicht­angaben sein:

  • Hinweis „Politische Anzeige“;
  • Name des Sponsors, z.B. der Name der Partei;
  • Hinweis auf den Anlass der Anzeige, z.B. Titel und Datum der Wahl;
  • Link zur Trans­parenz­bekannt­machung.

Das mag noch hinnehmbar sein. Der Platzverlust ist zwar ärgerlich, aber das kennt man schon aus den Pflicht­angaben in der Werbung für nicht verschrei­bungs­pflichtige Arznei­mittel.

Die Trans­parenz­bekannt­machung hat es aber in sich: Sie ist ein eigenes, umfang­reiches Dokument, muss zu jeder Anzeige erstellt und „leicht findbar“ veröffentlicht werden. Sie muss kurz gesagt offen­legen, wer die Anzeige verant­wortet, was sie kostet, wie sie finanziert wird, in welchem Kontext sie steht, wie sie verbreitet wird und welche Daten dafür genutzt werden – inklusive Disclaimer zum Schutz der Rechte der Inserenten und Leser.

Zu jeder Anzeige noch eine extra Bekannt­machung

Die Trans­parenz­bekannt­machung zu politi­scher Online-Werbung muss per Link oder QR-Code direkt von der Anzeige aus erreich­bar sein und im Detail enthalten:

  • Sponsor: Wer steht hinter der Anzeige, mit Kontaktdaten;
  • Kontrollierende Einrichtung: Wer kontrolliert letztlich den Sponsor;
  • Finanzierung: Wer hat die Anzeige bezahlt, in welchem Zeitraum wird sie verbreitet wird und welche Beträge sind geflossen;
  • Inhaltlicher Bezug: Mit welcher Wahl, Initiative oder welchem Gesetz­gebungs­verfahren steht die Anzeige im Zusammen­hang;
  • Verweise: Links zum europä­ischen Archiv politischer Online-Werbung, zu Melde­wegen für nicht konforme Anzeigen und zur Ausübung von Rechten nach DSGVO;
  • Targeting & Anzeigensteuerung: Ob und wie wurden personen­bezogene Daten für Ziel­gruppen­analyse und Aus­spielung genutzt – inklusive ange­wandter Methoden und Para­meter und dem Einsatz von KI;
  • Reichweitenangaben: Anzahl der Aufrufe und Inter­aktionen;
  • Datenschutzrechte: Angaben zur verant­wort­lichen Stelle, zu Widerrufs- und Änderungs­möglich­keiten personen­bezogener Daten.

Verantwortlich für den Inhalt und die Bereit­stellung der Erklärung ist kurioser­weise das Medium, in dem die Anzeige erscheint, und nicht der Inserent, der die Anzeige schaltet. Liefert der Inserent („Sponsor“) die nötigen Angaben nicht, darf die Anzeige nicht ver­öffent­licht werden.

So müsste eine Anzeige in der DAZ künftig aussehen

Da die Regelungen unabhängig von der Größe des Mediums bzw. der Platt­form gelten, müsste eine TTPA-konforme Anzeige in der DAZ zur Kommu­nal­wahl künftig so aussehen:

Und so müsste die dazu gehörende, in der Anzeige verlinkte Pflicht-Bekannt­machung aussehen:


Transparenzbekanntmachung

gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2025/1410 der Kommission

1. Der Sponsor:

  • KwP – Klimawandelpartei Augsburg
    Rathausplatz 1
    86150 Augsburg
    ja-zum-klimawandel.de

2. Einrichtung, die den Sponsor letztlich kontrolliert:

  • Klimawandelpartei Deutschland
    Platz der Republik 1
    11011 Berlin
    kwp-deutschland.de

3. Einrichtung, die die politische Anzeige finanziert:

  • KwP – Klimawandelpartei Augsburg
    Rathausplatz 1
    86150 Augsburg
    ja-zum-klimawandel.de

4. Zeitraum, in dem die politische Anzeige veröffentlicht, zugestellt oder verbreitet werden soll:

  • 03.12.2025 bis 31.12.2025

5. Aggregierte Beträge und aggregierter Wert anderer Leistungen, die die Anbieter politischer Werbedienstleistungen für die politische Anzeige erhalten haben:

  • Abendessen für 2 Personen im Wert von 250 Euro zzgl. Umsatzsteuer

6. Informationen über die Herkunft der Beträge und sonstigen Leistungen, die die Anbieter politischer Werbedienstleistungen erhalten haben:

  • Parteispende von Frau Claudia Grün (Wohnsitz in der EU)

7. Methode zur Berechnung der aggregierten Beträge und des aggregierten Werts anderer Leistungen, die die Anbieter politischer Werbedienstleistungen für die politische Anzeige und gegebenenfalls die politische Werbekampagne erhalten haben:

  • Preisangaben auf der Speisen- und Getränkekarte Maximilian’s Augsburg vom 02.10.2025

8. Die politische Anzeige steht im Zusammenhang mit:

  • Kommunalwahl Augsburg am 08.03.2026

9. Link zu der Website mit offiziellen Informationen über die Modalitäten der Teilnahme an der Wahl oder dem Referendum im Zusammenhang mit der politischen Anzeige:

  • augsburg.de/fileadmin/user_upload/verwaltungswegweiser/ buergeramt/wahlen/kommunalwahlen/2026/sr/index.html

10. Link zum europäischen Archiv für politische Online-Anzeigen:

  • european-advertising-archive.org/

12. Wie können potenziell nicht konforme politische Anzeigen gemeldet werden?

  • Meldung per Post, Telefon, Telefax, E-Mail oder Kontaktformular an:
  • Bundesnetzagentur Bonn
    Tulpenfeld 4
    53113 Bonn
    Telefon 0228 14 – 0
    Fax 0228 14 – 8872
    E-Mail: info@bnetza.de
    Kontaktformular:
    verwaltung.bund.de/LeiKa-KontaktformBNetzA/

13. Targeting:

  • Bei der politischen Anzeige kommen keine Targetingverfahren zur Anwendung, die auf der Verwendung personenbezogener Daten beruhen.

14. Anzeigenschaltungsverfahren:

a) Bestimmung der Empfänger, an die die Anzeige verbreitet wird:

  • Die Anzeige wird an Besucher der Domain daz-augsburg.de ausgespielt.

b) Informationen über den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz beim Targeting und bei der Anzeigenschaltung im Rahmen der politischen Werbung:

  • KI-Systeme werden nicht eingesetzt.

c) Anzahl der Aufrufe der politischen Anzeige:

  • 10.000 (Ziel)

d) Anzahl der Interaktionen mit der politischen Anzeige in Form von Klicks, Likes und Kommentaren:

  • 1.000 (Ziel)

e) Interne Vorgehensweise, wie Targeting- und Anzeigen­schaltungs­techniken eingesetzt werden:

  • Die Anzeige wird nur zu Artikeln der Rubrik „Politik/Parteien/Grüne“ ausgespielt.

15. Wirksame Mittel zur Unterstützung natürlicher Personen bei der Ausübung ihrer Datenschutzrechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates, einschließlich des Rechts, ihre personenbezogenen Daten zu ändern und ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der politischen Werbung zu widerrufen:

a) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

  • Bruno Stubenrauch
    daz-augsburg.de/ueber/

b) Verweis auf das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für politische Werbezwecke zu widerrufen:

  • daz-augsburg.de/datenschutz/

c) Weblink zur Schnittstelle des Verantwortlichen, die eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, die Einwilligung für politische Werbung zu widerrufen:

  • daz-augsburg.de/kontakt/

d) Link zur Schnittstelle, die die Ausübung von Rechten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) ermöglicht:

  • daz-augsburg.de/datenschutz/

e) Link zu den gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) bereitgestellten Informationen:

  • daz-augsburg.de/datenschutz/


Aufgrund dieses ausufernden EU-Bürokratismus hat sich die DAZ entschlossen, Banner zur Wahlwerbung künftig nur noch kostenlos auszuspielen 😉 – dann gelten die Regelungen der TTPA nämlich nicht.



Der 3. Oktober und seine sym­bolische Leere

Seit 1990 gilt der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit. Begründet wird das damit, dass an diesem Datum der Einigungs­vertrag in Kraft trat und damit die staatliche Wieder­ver­einigung formal vollzogen wurde. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Dieser Tag ist weit weniger „geschicht­lich aufgeladen“, als es die Insze­nierung jedes Jahr nahelegt. Kommentar von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Eiskanal im Klimawandel: Stadt vor neuen Aufgaben

Am Montag steht im Sportausschuss ein Bericht des Referenten Jürgen Enninger zum Kanu-Weltcup 2025 auf der Tages­ordnung, der Anfang September in Augsburg statt­ge­funden hat. Im Hinblick auf die künftige Wasser­ver­sorgung des Eiskanals in Zeiten des Klima­wandels kommen auf die Stadt erhebliche Aufgaben zu. Von Bruno Stubenrauch Halb leerer Eiskanal kurz vor dem Weltcup Wie berichtet, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sondervermögen: Augsburg fordert schnelle Hilfe für Investitionen und Daseinsvorsorge

Eine Pressemitteilung des Kaufbeurer OB Stefan Bosse und des Lindauer Landrats Elmar Stegmann nehmen Augsburgs OB Eva Weber und Finanz­referent Roland Barth zum Anlass für eine Stellung­nahme zu den Kommunal­finanzen. Augsburg wartet dringend auf Geld. Von Bruno Stubenrauch Bosse ist Bezirks­vor­sitzender Schwaben des Baye­rischen Städte­tags für die kreis­freien Städte, Stegmann ist Bezirks­vor­sitzender Schwaben des Baye­rischen […]

gesamten Beitrag lesen »



„kunst & design markt“ wieder in Augsburg

Am 4. und 5. Oktober 2025 verwandelt sich das alte Postlager in Augsburg zum zweiten Mal in einen besonderen Treffpunkt für alle, die Design, handgefertigte Produkte und bewusste Herstellung schätzen. Rund 150 Aussteller präsentieren Mode, Schmuck, Kunst, Papeterie, Interior und kulinarische Spezialitäten. Von Bruno Stubenrauch Der kunst & design markt bietet vor allem Labels eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Nostalgie pur: Historische Straßenbahn und Wasserwerk öffnen ihre Türen

Am ersten Oktoberwochenende öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) gleich zwei Fenster in die Vergangenheit: Am Samstag, 4. Oktober, rollt die historische Straßenbahn Nr. 506 durch die Stadt, am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das historische Wasserwerk am Hochablaß seine Tore. Von Bruno Stubenrauch Der liebevoll restau­rierte Trieb­wagen „Heidel­berger“ aus dem Jahr 1948 fährt am Sams­tag gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Jugend­delegation stärkt japanische Städte­partnerschaften

Vom 16. bis 29. September reiste eine zehnköpfige Jugend­delegation aus Augsburg nach Japan, um die Beziehungen zu den Partner­städten Amagasaki und Nagahama nach vierjähriger pandemie­bedingter Pause wieder aufzunehmen. Von Bruno Stubenrauch Die Jugenddelegation vor der Burg Hikone – Foto: Yannik Knab / Stadt Augsburg Die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren wurden […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Ratsbegehren zum Klinikstandort

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am letzten Donnerstag einen Antrag der V-Partei³ Augsburg auf ein Ratsbegehren zum Standort des geplanten Klinik-Neubaues abgelehnt. Deren Vorsitzender Roland Wegner spricht jetzt von einer „schwarzen Stunde für die demokratische Kultur“. Von Bruno Stubenrauch Anlass für das von der V-Partei³ beantragte Ratsbegehren ist die drohende Rodung des rund acht […]

gesamten Beitrag lesen »



Bäume statt Asphalt: Flashmob vor der Stadtbücherei

Das Bündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ setzt seine Protestreihe fort und ruft zur Öffnung versiegelter Flächen auf. Am Samstag steht der Ernst-Reuter-Platz im Fokus – ein Hitze-Hotspot, der dringend grüner werden soll. Hitze-Hotspot Ernst-Reuter-Platz (Foto: DAZ) Am Samstag, den 27. September 2025, ab 12 Uhr lädt das Augsburger Klimabündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ Bürgerinnen und Bürger zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Sportbad wird temporärer Kulturort

Der Verein Resonanz Augsburg e.V. erweckt das stillgelegte Sportbad am Plärrer zu neuem Leben: Die Bad-Ruine wird vorübergehend zum Schauplatz für Musik, Kunst und Begegnung. Von Bruno Stubenrauch Tabea Federlin und Laurenz Lenke (rechts) vom Resonanzverein testen mit Sportreferent Jürgen K. Enninger das ehemalige Sportbad als vorübergehend neuen Kulturort in der Stadt – Foto: Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Geschäftsbericht 2024 der WBG: Was steht drin?

Die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG), das größte Wohnungs­unternehmen der Stadt, hat ihren Geschäfts­bericht für 2024 vorgelegt. Er zeigt ein Jahr zwischen Aufbruch und Ernüchterung. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Geschäftsbericht WBG, Seiten 5+6 Ein Meilenstein für die WBG war der Umzug in die neue Firmen­zentrale an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Nach fast 100 Jahren im Schuberthof arbeiten nun alle 185 Beschäf­tigten […]

gesamten Beitrag lesen »



Region drängt auf Neubaustrecke Ulm–Augsburg

Mit einem gemeinsamen Schreiben an Bundes­verkehrs­minister Volker Schnieder haben die Region Augsburg, Ulm/Neu-Ulm, Bayerisch-Schwaben und das westliche Bayern am 25. September 2025 Geschlossen­heit demon­striert. Sie fordern, dass die geplante Neubau­strecke zwischen Ulm und Augsburg nicht aus finan­ziellen Gründen infrage gestellt wird. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Die Strecke gilt als eines der Schlüssel­projekte für die Verkehrs­wende […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Geht doch! FCA schlägt Wolfsburg 3:1



Der FC Augsburg hat seine Negativserie eindrucksvoll beendet und den VfL Wolfsburg mit 3:1 besiegt. Im strömenden Regen von Augsburg zeigte das Team von Trainer Sandro Wagner eine geschlossene, leidenschaftliche Leistung – und ließ keinen Zweifel daran, wer die drei Punkte verdient hatte. Der FCA erwischte einen Traumstart: Noahkai Banks, einer der fünf Neuen in […]

gesamten Beitrag lesen »



Halbzeit: Der FCA führt 1:0 gegen den VfL Wolfsburg



„Am Samstag haben wir die Chance, wieder die richtige Richtung einzuschlagen. Auch die Mannschaft weiß, dass sie jetzt gefordert ist,“ so Sandro Wagner. Die Worte des Trainers sind angekommen, der FCA führt. Wagner hatte seine Startelf gleich an fünf Positionen verändert – und die Umstellungen greifen: Banks, Giannoulis, Rexhbecaj, Saad und Kömür rücken neu ins […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 60-jähriger Frau



Seit Freitag, 03.10.2025, wird eine 60-jährige Frau aus Wehringen vermisst. Die 60-Jährige wurde zuletzt am Freitagvormittag an ihrer Wohnadresse in Wehringen gesehen. Angehörige meldeten die Frau als vermisst. Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: 165 cm, ca. 70 Kilo, kräftige Statur, dunkelblondes Haar, osteuropäisches/ slawisches Erscheinungsbild. Über die Bekleidung der 60-Jährigen ist nichts bekannt. Möglicherweise […]

gesamten Beitrag lesen »



Filmvorführung: Der Waldmacher



In Zusammenarbeit mit Mondiale Augsburg präsentiert das diesjährige Dokumentar Film Festival im Zeughaus am Dienstag, 7. Oktober den preisgekrönten Film „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff. Der Film zeichnet die bewegende Geschichte des Australiers Tony Rinaudo nach, der mit einer einfachen, aber revolutionären Methode – „FMNR“ – Millionen Bäume in den ausgedörrten Böden Westafrikas wieder zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie lang kann die Lechstau­stufe 23 den Eiskanal in Betrieb halten?



Bei Niedrigwasser im Lech kann die Wasser­zufuhr zum Eiskanal reduziert oder ganz einge­stellt werden. Das Rest­wasser im Lech und seinen Kanälen und die Trink­wasser­ver­sorgung haben Vorrang. Zum Glück gibt es die Lech­stau­stufe 23. Aber wie lang kann diese den Eiskanal mit Wasser versorgen? Ausgeleuchtet: Die Lechstaustufe allein kann den Eiskanal 32 Stunden lang in Betrieb halten. En […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031