DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 07.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Diskussion

Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein.

Von Bruno Stubenrauch

Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr 2020 durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts maßgeblich verändert. Das Gericht sah ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, abgeleitet aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 GG. Jedem stehe es frei, sich das Leben zu nehmen und hierfür auch die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen (assistierter Suizid).

Der AHPV als Netzwerkverein der an der Hospiz- und Palliativversorgung beteiligten Organisationen sieht das Urteil kritisch. Bereits 2014 hat er sich eindeutig gegen eine aktive Lebensbeendigung positioniert. Der Fokus des Urteils liege zudem sehr auf der individuellen Selbstbestimmung. Es bestehe die Gefahr, dass das Recht auf Suizid die gesellschaftliche Verpflichtung zur Sorge, Fürsorge und Prävention untergräbt.

Außerdem, so Christine Fricke, Geschäftsführerin des AHPV e.V., werde übersehen, dass Menschen immer nur in relationaler Autonomie leben und Entscheidungen treffen. Auch bei scheinbar autonomen Entscheidungen für einen assistierten Suizid müsse immer hinterfragt werden, inwiefern hierbei sozialer Druck oder auch nur der eigene Wunsch, anderen nicht zur Last zu fallen oder schlicht Kosten zu verursachen, mitschwinge. Bei formulierten Sterbewünschen gelte es gut hinzuhören und die im Urteil verlangte Freiverantwortlichkeit kritisch zu prüfen.

Spannungsfeld zwischen Suizidprävention und Suizidassistenz

Die bisherigen vier im Rahmen der Augsburger Hospiz- und Palliativgespräche (AHPG) stattgefundenen Veranstaltungen beleuchteten die Aspekte

  • Normalität und Beeinflussbarkeit von Sterbewünschen;
  • Spannungsfeld zwischen Suizidprävention und Suizidassistenz;
  • Auswirkungen eines Suizids auf Dritte; und die
  • Lehren aus 40 Jahren Hospizarbeit, Stichwort „Rückbesinnung auf hospizliche Kernwerte“.

Gerade der letzte Punkt unterstreicht deutlich, wie wichtig dem AHPV die vielschichtige Thematisierung und Diskussion der Ambivalenz zwischen individueller Autonomie und einer Kultur der gesellschaftlichen Sorge sowie weiterer mit dem Urteil verbundener Dilemmata ist: So würden im Hospiz- und Palliativbereich Tätige alles daransetzen, auch bei schwerer Erkrankung Leben bis zuletzt bei möglichst hoher Lebensqualität zu ermöglichen, seien aber in zunehmendem Maß damit konfrontiert, dass sich Menschen – dennoch – für den assistierten Suizid entscheiden.

Der fünfte Abend der Veranstaltungsreihe befasst sich mit dem Thema „Daheim im Heim – auch bis zum assistierten Suizid?“ und den Herausforderungen, vor die das Recht auf Sterben die Mitarbeitenden in Alten- und Pflegeheimen stellt.


Selbstbestimmt(?) leben und sterben – Daheim im Heim

  • Wann: Mittwoch, 23.07.2025, 17:00 -20:00 Uhr
  • Wo: Augustanasaal im Augustanahaus,
    Im Annahof 4, 86150 Augsburg
  • Veranstalter: Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V.
  • Internet: www.ahpv.de

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich bei:
Petra Winkler 0821 455550-46 oder fortbildung@ahpv.de

Schwerpunkt der 5. Veranstaltung: Daheim im Heim – auch bis zum assistierten Suizid?

Das Recht auf Sterben stellt Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen vor Herausforderungen: Welche Handlungsoptionen und welche rechtlichen Grenzen haben diese als Träger, deren Leitungsgremien und deren Mitarbeitende angesichts von solchen Suizidwünschen?

Referentin: Dr. theol. Johanna Will-Armstrong, Geschäftsführerin Bethel im Ahrtal und ehemaliges Vorstandsmitglied der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen

Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



8.11.2024 – Augsburger Bildungs- und Begabungstag

Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlich­keits­ent­wicklung fördern und zur Lebens­zufrieden­heit beitragen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am Freitag, den 8. November der Augsburger Bildungs- und Begabungstag, der dieses Jahr sein 10. Jubiläum feiert. Die Veran­staltung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, außer­schulische Bildungs­anbietende, Mitglieder der Lokalen Agenda, Verant­wort­liche der Stadt­gesell­schaft und alle Inter­essierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Liebeserklärung an Europa – das Erasmus-Projekt der Werkstatt Solidarische Welt

Die Werkstatt Solidarische Welt, die im nächsten Frühjahr bereits ihr 45. Jubiläum feiert, begab sich auf neues, internationales Terrain und stellte sich einer neuen Herausforderung. Erstmals koordinierte sie ein sogenanntes Small Scale Erasmus Project mit Partnern in Frankreich (Rodez), Rumänien (Suceava) und Spanien (Murcia) sowie für die Augsburger Waldorfschule. Ambitionierter Titel dieses zweijährigen Kooperationsprojekts: Solidarisch für […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturprogramm zum Friedensfest startet

Auch dieses Jahr wird das Augsburger Hohe Friedensfest von einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Eröffnet wird es am Samstagabend, den 20. Juli im Kulturhaus Abraxas. Hinführend zum bundesweit einmaligen Augsburger Feiertag lädt das Kulturprogramm vom 20. Juli bis zum 8. August zu über 50 Veranstaltungen – Konzerten, Performances, Theater, Workshops und Diskussionen – rund um das diesjährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Generative KI – das Ende der Fotografie?

Im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast findet am kommenden Dienstag, den 23. Juli, ein Künstlergespräch mit Fotograf Jürgen Scriba zum Thema KI-generierte Bilder statt. Das Gespräch ist in der städtischen Pressemitteilung angekündigt als Artist Talk „Jürgen Scriba: ‚Die Korrosion der Wirklichkeit‘ – Ist generative KI das Ende der Fotografie“. Jürgen Scriba ist in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Faire Kaffee-Challenge im Weltladen

Anlässlich des bundesweiten Weltladentags veranstaltet die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Augsburg“ am Samstag, den 11. Mai ab 11 Uhr eine besondere Aktion: eine Wette zwischen Stadträtinnen und Stadträten und den ehrenamtlichen Kaffeeröstern des Weltladens. Ziel ist es, innerhalb von drei Stunden mehr Kaffee zu verkaufen, als in derselben Zeit im Weltladen geröstet werden kann. Die Initiative bietet […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »



Reaktionen nach den Schüssen in Hanau – „Zuerst kommen die Worte, dann die Taten“

Ein 43 Jahre alter Deutscher hat am Mittwochabend im hessischen Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Der rechtsradikale Täter tötete auch seine 72 Jahre alte Mutter und dann sich selbst. Der rassistisch motivierte Mordanschlag in Hanau bewegt Deutschland und zeigt große politische Wirkung. Überall in Deutschland trafen sich am Freitagabend in den Städten Tausende […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031