DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt.

Von Udo Legner

In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums zu einem neuen Bildungs-, Kultur- und Beratungshaus.

Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Das Gebäude dürfte vielen Augsburgern noch als Corona-Impfzentrum in Erinnerung sein und steht seit dem Auszug des Testzentrums Ende Februar 2023 leer. An Ideen für eine künftige Nutzung dieses Schmuckstücks aus dem 16. Jahrhundert mangelte es nicht, doch all die Pläne – vom Bezug des Bürgerhauses durch die Verwaltung der städtischen Kunstsammlung bis zur temporären Nutzung durch die Stadtsratsfraktionen während der Sanierung des Augsburger Rathauses – scheiterten an den hohen Kosten, die auf Mängel im Brandschutz, im Bereich der Versorgungstechnik und der Elektrotechnik beruhten. Doch durch das finanzielle Engagement der Tessin-Stiftung weht plötzlich viel frischer Wind durch die Maximilianstraße. Auf einmal scheint das Unmögliche wieder möglich, was so lange vermisst wurde (die DAZ berichtete) – das Etablieren eines Jugendtreffpunkts in der Augsburger Innenstadt als Begegnungsort.

Von der Hallstraße über Tür an Tür zu Max59

Tür an Tür als Türöffner, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte. Die Vorgeschichte des Leuchtturmprojekts Max59 hatte ihren Anfang in der Hallstraße, genauer gesagt im Direktorat des Holbein-Gymnasiums. Durch einen Zeitungsartikel war die Tessin-Stiftung auf das Projekt „Lernbegleiter“ aufmerksam geworden, bei dem Lehramtsstudierende in den regulären Unterrichtsstunden der 5. und 6. Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe die Lehrkräfte unterstützen. Holbein-Schulleiter Stephan Hildensperger sprach den Vorstand der Tessin-Stiftung, Herrn Hackl, auf die Organisation Tür an Tür an, weil ihnen auf dem Schulparkplatz der „Café Tür an Tür“-Aufkleber auf dem Auto eines Mitarbeiters der Schulleitung aufgefallen war.

So kam es, dass sich die Vertreter der Tessin-Stiftung genauer über Ziele, Projekte und Akteur:innen von Tür an Tür informierten, was wiederum dazu führte, dass sie die Finanzierung der sozialpädagogischen Betreuung dieser Organisation bezuschussten.

Ganz beiläufig kam die Rede auf ein Angebot der Stiftung an die Stadt München, eine Förderschule in der Landeshauptstadt zu bauen, was aber nach vielen Gesprächen mit Politik und Verwaltung im Sand verlief. Glück im Unglück, denn so kam es über den Mitarbeiter der Schulleitung – Herr Körner-Wilsdorf ist Vorstandsmitglied des Vereins Tür an Tür und zudem Ansprechperson für das Augsburger Bildungsbündnis – zur Kontaktaufnahme mit dem Augsburger Bildungsreferat.

Bündnispartner Bildungsreferat

Potpourrie von Partizipation und Vielfalt, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Bei einem der folgenden Treffen machten Bildungsreferentin Martina Wild und ihr Mitarbeiter Michael Hegele die Vertreter der Tessin-Stiftung auf das Gebäude in der Maximilianstraße 59 aufmerksam, was auf großes Interesse stieß. Zusammen erstellten Michael Hegele und Herr Körner-Wilsdorf ein vorläufiges Nutzungskonzept, das sich partout wie ein Potpourrie von Partizpation und Vielfalt liest, in dem Kultur und Kreativ-Projekte, Bildung und soziale Teilhabe, Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie Information und Beratung ihren Platz finden.

Zukunftsmusik und großes Kino

Das endgültige Konzept soll in einer Reihe von Workshops mit Experten, experimentellen Projekten mit Jugendbeteiligung und der Unterstützung von Bildungsexperten erarbeitet werden. Schon vor Fertigstellung des Gebäudes könnten in Max59 erste Aktivitäten stattfinden. So könnte zumindest temporär ein Café – vielleicht gar mit Hausröstung! – eröffnet werden, ein Open-Air-Filmfestival über die Leinwand flimmern, und, und, und …

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs Innenstadt – was fehlt, was brauchts?!

Wie und wodurch kann jugendkulturelle Partizipation im Rahmen von Szenekulturen, Bildungsprozessen, Freizeitaktivitäten und Beteiligungsnarrativen wieder zur Geltung kommen? Von Peter Bommas Welche Resultate können lokal ausge­richtete Recherchen vor dem Hinter­grund der jüngsten Jugend­kultur­studien und des öffent­lichen Diskurses um die politi­schen Ein­stel­lungen von jungen Wähler*innen im Rahmen der Aus­wertung von Wahl­prio­ritäten bei den Land­tags­wahlen in Thüringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



25 Jahre Schottlandfahrt zum Schulbeginn

Landeskunde, wie sie kein Lehrbuch vermitteln kann, bekamen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Maria-Theresia-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahrs auf ihrer Fahrt in die schottischen Highlands geboten. Seit 25 Jahren findet diese Fahrt mit dem STORZ-Reisebus und der Fähre via Amsterdam und Newcastle in die Augsburger Partnerstadt Inverness statt. Von Udo Legner Trotz Brexit, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es muss fundamentale Veränderungen geben“ – Demonstrationen für mehr Klimaschutz

Fridays for Future organisierte am gestrigen Freitag deutschlandweit „Klimastreiks“ und mehrere Hunderttausend Demonstranten folgten dem Aufruf in 270 Städten und Gemeinden. Allein in Berlin wurden 30.000 Teilnehmer gezählt, in München 10.000, in Augsburg zogen etwas mehr als 1.000 Menschen durch die Innenstadt. Verschiedene Gruppierungen riefen in Augsburg zum Klimastreik auf und forderten, was die Wissenschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Gesundheitsreferent Erben im Feuer

Die skandalösen Zustände im Seniorenheim Ebnerstraße haben landesweit für Entsetzen gesorgt. Am 19. Februar hat die Stadt Augsburg reagiert und das Heim geschlossen. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sicherte zu, die Missstände aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen. Für den Freistaat sind die Augsburger Verhältnisse auch deshalb sensibel, da die Einrichtung zum gleichen italienischen Träger […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Urteil verschafft uns zusätzliche Legitimität“ – Interview mit Klimacamper Ingo Blechschmidt

Es wäre falsch, den 32-jährigen Mathematiker Dr. Ingo Blechschmidt als den Kopf des Augsburger Klimacamps zu bezeichnen. Blechschmidt ist auch das Herz der Bewegung, die viele Köpfe hat und von vielen Herzen angetrieben wird. Selten verlässt Blechschmidt das Camp neben dem Augsburger Rathaus. „Wir wären tatsächlich deutlich lieber bei uns zu Hause und hätten es […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohnungsnot: Keine Zweckentfremdung mehr zulassen

Was hat die neue Stadtregierung bisher unternommen, um ihr Wahlversprechen (Eintreten für bezahlbaren Wohnraum) umzusetzen? Nichts! Nun wird ein konkreter Vorschlag von AIB dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt.  Für Familien kaum noch zu stemmen: Wohnen in der Stadt – Augsburg-Modell im Maximilianmuseum © DAZ Dringend notwendiger Wohnraum wird durch zweckfremde Nutzung der Allgemeinheit dauerhaft entzogen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Strenge Infektionsschutzmaßnahmen für den Schulbetrieb

Für rund 40.000 Schülerinnen und Schüler beginnt heute, am Dienstag, 8. September, das neue Schuljahr. Um Schüler wie Lehrer vor einer Corona-Infektion zu schützen, sind für den Schulbetrieb umfangreiche Infektionsschutzmaßnahmen erlassen worden. Es gilt eine Sieben-Tage-Inzidenz als Maßstab für einen Drei-Stufen-Plan. „Schulen und Kitas sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch wichtige soziale Orte. Ziel muss es […]

gesamten Beitrag lesen »



Gibt es eine Rettung für die Hermann-Schmid-Akademie?

Offiziell ist das Aus der fünf Privatschulen besiegelt. Doch hinter den Kulissen laufen Rettungsbemühungen. Die Eltern wollen für den Erhalt kämpfen. Von Stefanie Schoene Bei der Hermann-Schmid-Akademie (HSA) überschlagen sich die Ereignisse. Erst am Freitag, 6. März gab Familie Schmid, bestehend aus dem HSA-Geschäftsführer Hermann Schmid und der Prokuristin, seiner Tochter Nicole Schmid, die Schließung […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstmals Bürgersprechstunde mit Bezirkstagspräsident Sailer

Seit 8. November 2018 ist Landrat Martin Sailer auch Bezirkstagspräsident. Jetzt bietet er erstmals in dieser Funktion eine Bürgersprechstunde an. Den Bezirk und seine Arbeit bürgernäher zu gestalten – das ist eines von Sailers zentralen Anliegen. Die erstmals angebotene Bürgersprechstunde gibt Interessierten die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirkstagspräsidenten zu besprechen. „Der Bezirk Schwaben […]

gesamten Beitrag lesen »