DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 23.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gesellschaft

Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten.

Seit fast 20 Jahren ist das Sommerfest ein fester Bestandteil des Augsburger Veranstaltungskalenders. Auch dieses Jahr können Gäste ein buntes Programm erleben: Rund 25 Stände von Vereinen, Initiativen und Organisationen präsentieren sich mit Informationsangeboten, kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt und spannenden Mitmachaktionen. Besonders für Familien mit Kindern ist einiges geboten – von Spielen über kreative Aktivitäten bis hin zu musikalischer Unterhaltung.

Auf der Bühne treten rund 20 Gruppen auf und zeigen mit Tanz, Musik, Modenschauen und Gesang die kulturelle Vielfalt Augsburgs. Wer sich für gesellschaftliches Engagement interessiert, kann sich am Stand des Integrationsbeirats über dessen Arbeit informieren und beim beliebten „Vielfalt-Kicker“ spielerisch mitmachen.

Das Fest wird um 11:00 Uhr von Frau Dr. Spohn, Leiterin des Büros für gesellschaftliche Integration, gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern des Integrationsbeirats eröffnet. Um 12:00 Uhr begrüßt Oberbürgermeisterin Eva Weber die Gäste, bevor um 16:00 Uhr die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Didem Karabulut, spricht.

Was ist der Integrationsbeirat eigentlich?

Er ist die gewählte Vertretung für Menschen mit Migrationsgeschichte in Augsburg – unabhängig davon, ob sie eingebürgert, EU-Bürger oder Drittstaatsangehörige, Geflüchtete oder Arbeitsmigranten sind. In Augsburg leben Menschen aus 141 Nationen, etwa 45.000 davon ohne deutschen Pass. Der Integrationsbeirat gibt ihnen eine Stimme – sei es in politischen Gremien, in der Stadtgesellschaft oder bei Veranstaltungen wie diesem Sommerfest. Seit seiner Gründung im Jahr 1974 (damals noch als Ausländerbeirat) setzt er sich aktiv für Integration, Chancengleichheit und das Zusammenleben in Vielfalt ein.

Das Sommerfest 2025 ist also weit mehr als nur ein unterhaltsames Event – es ist ein lebendiges Zeichen für das Miteinander in einer offenen, bunten Stadt. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Vielfalt erleben, Neues entdecken und mit anderen ins Gespräch kommen möchten.

———
Sommerfest des Integrationsbeirats
Wann: Samstag, 28. Juni 2025, 11-18:30
Wo: Rathausplatz Augsburg
Integrationsbeirat Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



75 Jahre Banater Schwaben in Bayern: Fulminante Feier in Augsburg

Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben feierte am Samstag in Augsburg mit Ministerpräsident Markus Söder als Festredner das 75. Jubiläum des Landesverbandes, der hier gleichzeitig mit dem Bundesverband seine Anfänge hatte. 200 Trachtenträger zogen durch die Innenstadt. Nach dem Festgottesdienst in St. Ulrich und Afra tanzten sie auf dem Rathausplatz und trafen mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Was (nicht) ist und was sein könnte. – Zwei Kommentare zur Brandmauer-Debatte

Die Brandmauer-Debatte bestimmt die letzten Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Die Gemüter sind erhitzt und wie immer, wenn in Deutschland über das Asylrecht und den Umgang mit den Herausforderungen der Migration gestritten wird, geht es an die Substanz. Alexander Meyer und Gerald Bauer kommentieren das Geschehen, luzid und direkt. Lesenswert! Mehr Brandmauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Haufen Steine ist noch keine Brandmauer

Ich bin Mitglied der SPD. Muss man das voranstellen? Vielleicht ja – wo wir uns doch schon geraume Zeit in einer Atmosphäre wiederfinden, in der die Zuordnung zur jeweiligen Glaubensrichtung schwerer zu wiegen scheint als jedes Sachargument. Beispielhaft zu erleben an der unseligen Diskussion um eine so genannte Brandmauer. Um die soll es hier gehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Brandmauer wagen?

Am 1. Februar 2025 fand in Augsburg die „Demo gegen Rechts“ statt. Der Rathausplatz war voll. Über 1.000 Menschen waren zur Kundgebung gekommen, weil sie das gemeinsame Abstimmen bürgerlicher Parteien mit der AfD aufgebracht hatte. Sie trieb die Sorge um, die Brandmauer könnte eingerissen werden. Aber mit wem und mit was für Forderungen wurde wirklich […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs City – ein innerstädtischer Verödungsprozess

Wer die beiden aktuellen Veröffentlichungen – die Sinus-Studie 2024 „Wie Jugendliche ticken“ und die neueste Shell-Jugendstudie – nur überfliegt, wird sehr schnell verstehen, welche Bedeutung jugendkulturellen Aktivitäten, Einstellungen und Problemen in einer demokratischen Stadtgesellschaft zukommt. Von Peter Bommas Möglicherweise vertiefen sich ja auch einige für die vergangene und zukünftige Stadtpolitik Verant­wortliche in die Materie und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bring them home now!“ – Eine Mahnwache am Königsplatz erinnert an die Geiseln der Hamas

Am Montagnachmittag wurde auf dem Königsplatz an die Menschen erinnert, die seit dem 7. Oktober 2023 als Geiseln in der Gewalt palästinensischer Terrororganisationen sind. Die Mahnwache unter dem Motto „Bring them home now!“ wurde organisiert von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Augsburg und der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Augsburg-Schwaben. Eine würdige Veranstaltung. Zeitgleich und in der Nähe […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst Lossa – Vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet

Der Augsburger Ernst Lossa (1929-1944) war eines von rund fünftausend Kindern, die den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer fielen. Heute vor achtzig Jahren wurde er in der damals so genannten „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren“ im Alter von 14 Jahren ermordet. Ernst Lossa wurde am 1. November 1929 in Augsburg geboren. Seine Familie lebte im heutigen Stadtteil […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik und Zeitzeugen am Tag der Befreiung

Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]

gesamten Beitrag lesen »