DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 11.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig.

Von Bruno Stubenrauch

Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. Als Einzelmaßnahmen werden „hitzegerechte Veranstaltungen“ mit Steh- und Sitzplätzen im Schatten und in kühlen Bereichen, eine „temporäre Begrünung öffentlicher Plätze“ sowie der „Hitzeschutz auf Spielplätzen“ durch Verschattungselemente benannt.

Die Stadt begründet ihren Hitzeaktionsplan in der Beschlussvorlage mit folgenden Punkten:

  • In Augsburg gibt es zurzeit fünf Hitzetage mit mehr als 30°C im Jahr.
  • Laut Stadtklimaanalyse folgt die klimatische Entwicklung in Augsburg den globalen Trends.
  • Klimaprojektionen lassen erwarten, dass die Zahl der Hitzetage bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 10 bis 15 steigen kann.
  • Dies stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augsburger Bevölkerung dar.

„Ich will noch nicht sterben!“

Das klingt zunächst alles plausibel und nachvollziehbar. Dann folgt in der Begründung jedoch diese Passage, ohne Quellenangabe, einfach gesetzt:

„Starke Hitzebelastung führt im Sommer in Deutschland regelmäßig zu einer deutlichen Übersterblichkeit.“

Aber stimmt das wirklich? Und auf welche Normalsterblichkeit wird Bezug genommen? Zieht man Zahlen des Deutschen Wetterdienstes DWD1) und des Statistischen Bundesamts2) heran, ergibt sich genau das Gegenteil: Was die saisonale Übersterblichkeit angeht, scheinen die Wintermonate das wirkliche Problem zu sein. Das verwundert nicht, schließlich hatte Augsburg 2024 laut DWD 60 Frosttage und sogar 14 Eistage, an denen das Thermometer unter 0°C blieb.


Grafik: DAZ

Gestorben „an Hitze oder mit Hitze“?

Laut Statistischem Bundesamt liegen Hitzeschäden als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache nur im unteren zweistelligen Bereich. Im gesamten Jahr 2023 starben 37 Menschen an Schäden durch Hitze und Sonnenlicht, etwa an Hitzschlägen und Sonnenstichen.

In seiner Kolumne „Zahl der Woche“ vom 1. Juli 2025 meldet das Amt auch einen tendenziellen Rückgang der Zahl der jährlichen Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht von 1.400 im Schnitt der vergangenen 20 Jahre auf zuletzt 800 im Jahr 2023.

Grund für den Rückgang könnte laut Statistischem Bundesamt eine höhere Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren von Hitze sein. Die Menschen sind also klug. Das Amt verkennt jedoch nicht, dass die Kombination aus Hitze und Vorerkrankungen das Sterberisiko erhöhen kann. Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) erstellt Schätzungen zu hitzebedingten Sterbefällen.

Seriös bleiben

Das Feld zwischen Meldungen wie „Experten warnen vor zehntausenden Hitze-Toten in Deutschland“ (Focus, 1.7.2025) und den amtlichen 37 Hitzetoten ist weit; die Zahlen unterscheiden sich um drei Größenordnungen. Drängender als schon bei Corona, wo infizierte Verkehrstote zu Coronatoten wurden3), stellt sich daher die Frage „Gestorben an oder mit Hitze?“ Einfach ist die Sache jedenfalls nicht. Ein Grund mehr, an die Thematik mit Besonnenheit heranzugehen.

Niemand wird ernsthaft etwas dagegen haben, wenn man sich an heißen Sommertagen im Schatten aufhalten kann. Auch nicht, wenn im öffentlichen Raum mehr schattige Plätze angeboten werden. Die Stadt Augsburg sollte ihre Maßnahmen aber seriös begründen – nicht mit pauschaler Angstmache.

———
1) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

2) Das Statistische Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland und die erste Anlaufstelle für amtliche Daten zu Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Staat.

3) Faktencheck Correctiv, 23.04.2020: „Coronavirus: Auch Infizierte, die gewaltsam sterben, zählen in der Statistik“. (Fußnote 3 wurde nach Veröffentlichung des Artikels eingefügt)

gesamten Beitrag lesen »



Der digitale Altersnachweis kommt

Die Sparkasse wird erster nationaler Aussteller für digitale Altersnachweise über Google Wallet. Gemeinsam mit Google stellte sie auf der Global Digital Collaboration Conference am 2. Juli 2025 in Genf ein datenschutzfreundliches System vor, das Kunden ermöglicht, ihr Alter online sicher zu verifizieren, ohne persönliche Daten preiszugeben. Von Bruno Stubenrauch Ziel ist der Schutz von Kindern […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze

Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt in Kraft

Am 28. Juni 2025 tritt das so genannte Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet erstmals auch private Unternehmen in Deutschland, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Von Bruno Stubenrauch Allein die Verwendung des aus 32 Buchstaben bestehenden Wortungetüms „Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz“ auf einer Webseite könnte schon dazu führen, dass der Begriff gegen sich selbst verstößt. Um […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg fördert die frühkindliche Klimabildung

Die Stadt Augsburg hat zehn Klima-Kita-Boxen angeschafft, um bereits in Kindertagesstätten und Kindergärten eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel zu ermöglichen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amt für Kindertagesbetreuung, dem Umweltamt und dem Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ). Die Boxen stammen von der Energieagentur Ebersberg-München und enthalten acht Lernmodule mit Bewegungsspielen, Experimenten, Bastelvorlagen und […]

gesamten Beitrag lesen »



8.11.2024 – Augsburger Bildungs- und Begabungstag

Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlich­keits­ent­wicklung fördern und zur Lebens­zufrieden­heit beitragen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am Freitag, den 8. November der Augsburger Bildungs- und Begabungstag, der dieses Jahr sein 10. Jubiläum feiert. Die Veran­staltung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, außer­schulische Bildungs­anbietende, Mitglieder der Lokalen Agenda, Verant­wort­liche der Stadt­gesell­schaft und alle Inter­essierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Liebeserklärung an Europa – das Erasmus-Projekt der Werkstatt Solidarische Welt

Die Werkstatt Solidarische Welt, die im nächsten Frühjahr bereits ihr 45. Jubiläum feiert, begab sich auf neues, internationales Terrain und stellte sich einer neuen Herausforderung. Erstmals koordinierte sie ein sogenanntes Small Scale Erasmus Project mit Partnern in Frankreich (Rodez), Rumänien (Suceava) und Spanien (Murcia) sowie für die Augsburger Waldorfschule. Ambitionierter Titel dieses zweijährigen Kooperationsprojekts: Solidarisch für […]

gesamten Beitrag lesen »



„Faktencheck Artenvielfalt“ veröffentlicht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute einen „Faktencheck Artenvielfalt“ veröffentlicht. Die Ergebnisse sind ernüchternd. 60 Prozent der untersuchten Lebensräume sind in einem unzureichenden oder schlechten Zustand. Ein Drittel der Arten ist gefährdet. Der Faktencheck identifiziert Treiber des Artenschwunds, gibt aber auch Empfehlungen, um dem Verlust entgegenzuwirken. Text: Pressemitteilung der FEdA/ DAZ Für […]

gesamten Beitrag lesen »



25 Jahre Schottlandfahrt zum Schulbeginn

Landeskunde, wie sie kein Lehrbuch vermitteln kann, bekamen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Maria-Theresia-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahrs auf ihrer Fahrt in die schottischen Highlands geboten. Seit 25 Jahren findet diese Fahrt mit dem STORZ-Reisebus und der Fähre via Amsterdam und Newcastle in die Augsburger Partnerstadt Inverness statt. Von Udo Legner Trotz Brexit, […]

gesamten Beitrag lesen »