Ist das Wahlsystem der Bundestagswahl gerecht? Dieser Frage geht am 5. September ein Workshop in Berlin nach. Einer der beiden Referenten ist der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim.
Dass das deutsche Wahlssystem grundlegend geändert werden muss, hat das Bundesverfassungsgericht mit Urteil vom 3. Juli 2008 festgestellt und dem Gesetzgeber bis 30. Juni 2011 Zeit gegeben, das Bundeswahlgesetz zu ändern. Das Bundeswahlgesetz verstößt nämlich gegen das Grundgesetz, weil ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an Sitzen und umgekehrt ein Verlust an Zweitstimmen zu einem Zuwachs an Sitzen führen kann. Das paradoxe Phänomen heißt „negatives Stimmgewicht“ und tritt im Zusammenhang mit Überhangmandaten auf.
Grüner Anlauf zur Änderung des Wahlgesetzes gescheitert
Der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim (zentrales Forschungsgebiet: die Repräsentation und Entscheidungsfindung in politischen Gremien), war in den vergangenen Monaten maßgeblich daran beteiligt, eine Lösung zur Vermeidung des negativen Stimmgewichts zu erarbeiten, das „Augsburger Zuteilungsverfahren“. Die Grünen gossen Pukelsheims Verfahren in einen Gesetzentwurf, mit dem die bisherige Divisormethode nach Sainte-Lague/Schepers im Wahlgesetz abgelöst werden sollte. Der grüne Vorschlag, der den beiden großen Parteien CDU und SPD Mandate nehmen würde, wurde allerdings am 3. Juli 2009 im Bundestag abgelehnt. Am 27. September wird also nach einem materiell verfassungswidrigem Wahlrecht gewählt.
Neben dem Phänomen des negativen Stimmgewichts werden Pukelsheim und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen W. Falter von der Universität Mainz auf dem Berliner Workshop weitere Themen aus dem Komplex Wahlgerechtigkeit kommentieren, darunter auch die Frage „Wir wählen Parteien – und es regieren Koalitionen. Kommt da Volkes Wille noch zum Ausdruck?“ Der Workshop „Mathematik und Demokratie – wie gerecht ist die Bundestagswahl?“ findet am Samstag, 5. September 2009, von 12.00 bis 15.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin statt.
Augsburger Zuteilungsverfahren

Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim - Foto: Christa Holscher
Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim von der Universität Augsburg entwickelte eine elegante Methode, Direktmandate innerhalb einer Partei bundesweit zu verrechnen und den Effekt des negativen Stimmgewichts zu beseitigen: die „direktmandatsbedingte Divisormethode mit Standardrundung“, besser bekannt als „Augsburger Zuteilungsverfahren“. Überhangmandate in einzelnen Bundesländern würden durch eine geringere Sitzanzahl der selben Partei in anderen Bundesländern kompensiert, die Gesamtzzahl der Sitze im Bundestag bliebe unverändert bei 598 (derzeit 614 durch Überhangmandate). Mehr Stimmen würden immer mehr Sitze und umgekehrt bedeuten, der Effekt des negativen Stimmgewichts würde nicht mehr auftreten.
» Wikipedia: negatives Stimmgewicht
» Wenn die Wählerstimme nach hinten losgeht
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.08.2009
| Autor: bs
Rubrik: Bundestagswahl 2009, Universität, Wissen
Durch den Umzug des FCA in die impuls arena ergeben sich für das Rosenaustadion ganz neue Nutzungsmöglichkeiten. Wenn es nach der SPD-Fraktion im Stadtrat geht, sollen die Augsburger die Spiele der Fußball-WM 2010 in Südafrika live und auf Großbildleinwand im Rosenaustadion verfolgen können.
Die Augsburger SPD hat jetzt einen entsprechenden Antrag an den OB gestellt. Die Verwaltung soll zusammen mit einem möglichen Veranstalter die Eignung des Stadions für ein "Public Viewing" [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
21.08.2009
| Autor: bs
Rubrik: Lifestyle, Parteien, Sport
Die IHK Schwaben hat eine Blitzumfrage zur Kurzarbeit bei Unternehmen im Regierungsbezirk getätigt. Das wichtigsten Erkenntnisse daraus: Der Höhepunkt der Kurzarbeit scheint erreicht zu sein und Kurzarbeit hilft Entlassungen zu vermeiden.
In Schwaben wird zurzeit in knapp einem Drittel der Unternehmen kurz gearbeitet. Dass nur weitere vier Prozent planen, dieses arbeitsmarktpolitische Instrument demnächst einzusetzen, wird als Zeichen gewertet, dass der Höhepunkt der Kurzarbeit erreicht ist. Die gute Botschaft der Umfrage [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
20.08.2009
| Autor: ms
Rubrik: Wirtschaft
Ab dem 24. August werden regelmäßig Mitarbeiter der Donauwörther Firma Eurocopter vom Augsburger City Airport nach Marseille und zurück fliegen. Den Transport übernimmt die Fluggesellschaft Private Wings.
Geflogen wird von Montag bis Donnerstag um 7.25 Uhr ab Augsburg und um 18.55 Uhr aus Marseille ankommend, die Flugzeit beträgt 1 Stunden und 15 Minuten. Augsburg bietet günstige Voraussetzungen für den Werksverkehr, da viele Mitarbeiter im Raum Augsburg wohnen und für französische Mitarbeiter [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
19.08.2009
| Autor: ms
Rubrik: Wirtschaft
95 neue Selbstbedienungs-Systeme der ortsansässigen NCR-GmbH werden bis Ende 2010 in allen Filialen der Kreissparkasse Augsburg installiert sein und für ein besonders kundenfreundliches, modernes und einheitliches Erscheinungsbild der Bank sorgen. Auf die weltweit bewährte Technologie des Augsburger Unternehmens NCR-GmbH setzt künftig auch die Augsburger Kreissparkasse. Durch eine Kooperation mit dem Ziel, bis zum Ende des […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
19.08.2009
| Autor: ms
Rubrik: Wirtschaft
Keine Martinslaterne, sondern eine Weltkugel war es, die Christian Steinherr von attac am Freitag durch die konsumträchtigsten Zonen der Augsburger Innenstadt trug. „Made in China“ war die Kugel außerdem, passend zum Thema seiner Stadtführung: Konsum in einer globalisierten Welt mit vernetzten Warenströmen rund um den Erdball. Vieles zum Nachdenken, aber auch viel Klischeehaftes bekamen die […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
18.08.2009
| Autor: bs
Rubrik: Aktion, Lifestyle, Vortrag, Wissen
CSU rüstet gegen FDP auf
Mit seiner Haltung zum RegioSchienentakt degradiert Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil (FDP) Augsburg zum Vorort von München und Ingolstadt – und die CSU, die 15 Jahre Zeit zum Ausbau des Schienennetzes nicht genutzt hat, zeigt sich empört.
Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth zum Politikstil, der Verdrossenheit schürt.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.08.2009
| Autor: Rose-Marie Kranzfelder-Poth
Rubrik: Rathausstimmen, Sonstige
Seit gestern ist die Piratenpartei Deutschland in Schwaben in einem Bezirksverband organisiert. 70 Mitglieder und Gäste der Piraten trafen sich im Lokal „1516“, um eine Satzung zu verabschieden und einen Vorstand zu wählen. Wer gestern im „1516“ am Hauptbahnhof eine Gruppe des Typs „jung, männlich, internetaffin“ erwartet hatte, wurde angenehm enttäuscht: Vertreten waren alle Altersschichten, […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.08.2009
| Autor: bs
Rubrik: Bundestagswahl 2009, Parteien
Die Linke Bezirkstagsabgeordnete Ingeborg Vollmar bezeichnete in ihrer gestrigen Presseerklärung den Sachverhalt, dass in den Bezirkseinrichtungen und dem Fischereihof in Salgen keine Leiharbeiter eingesetzt sind, als anerkennenswert. Vollmar stellte Anfang Juni an den Bezirkstagspräsidenten Jürgen Reichert eine Anfrage, in der sie wissen wollte, ob in schwäbischen Bezirkseinrichtungen Leiharbeiter beschäftigt sind. Die letzte „negative“ Rückmeldung kam […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.08.2009
| Autor: sz
Rubrik: Parteien, Soziales
Junge Schwäbische Bläserphilharmonie aus dem Stand auf den 3. Platz Von Frank Heindl Benjamin Merkl ist happy. Gut gelaunt und höchst entspannt sitzt er am Augsburger Rathausplatz im Café, und genießt den Sommer. Darf man auch, wenn man vor drei Monaten ein Orchester gegründet und mit diesem wenig später einen international renommierten Preis eingefahren hat. […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.08.2009
| Autor: fh
Rubrik: Musik