DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 04.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sheridan-Gelände: Grüne begrüßen Entwicklung bei Halle 116

In einem Vor-Ort-Gespräch präsentierten gestern die Geschäftsführer des Kulturparks West, Thomas Lindner und Peter Bommas, zusammen mit der Grünen Stadtratsfraktion ihre Vorstellungen von der Entwicklung der Halle 116 auf dem Sheridan-Gelände.

Die Grüne Stadtratsfraktion bewertet den im Juli einstimmig gefallenen Beschluss des Stadtrats als positiv, nach dem in der Halle 116 neben anderen Nutzungen auch ein Gedenken an die dort untergebrachten Zwangsarbeiter möglich wird. Fraktionsvorsitzender Reiner Erben: „Ein sinnvolles Grobkonzept liegt vor – jetzt liegt es bei der Stadt, eine Planung vorzulegen, die allen Anliegen gerecht wird. Wir sind aber sehr froh, dass nach jahrelangem Ringen ein Konzept umgesetzt werden soll, das wir Grüne seit Jahren unterstützt haben.“

5.500 qm auf zwei Geschossen: die Halle 116 auf dem Sheridan-Gelände



„Gut für Augsburg und gut für Pfersee“

Das jetzt favorisierte Konzept sieht eine Vierteilung der langestreckten zweigeschossigen Halle vor: Ein erster Teil soll gewerblich genutzt werden können, möglichst für Unternehmen aus der Kreativwirtschaft. Daneben ist eine Nutzung durch Künstler/-innen vorgesehen, die im Kulturpark West nicht mehr unterkommen können. Schließlich ist angedacht, dass der Stadtjugendring einen Teil als Sporthalle und Jugendkultureinrichtung nutzt.

Einen prominenten Platz soll dann der Denkort einnehmen. Hier geht es zentral darum, dass die Geschichte dieser Halle im zweiten Weltkrieg dargestellt werden wird. Die Halle 116 war ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, dort waren einige hundert Zwangsarbeiter untergebracht, die in Augsburger Unternehmen arbeiten mussten. Und es wurden Häftlinge hingerichtet.

Noch offen ist, wie und in welchem Umfang die darauf folgende geschichtliche Etappe in der Halle dargestellt werden kann: die Zeit der Nutzung durch die amerikanischen Streitkräfte. Für die Grüne Stadtratsfraktion ist klar, dass diese Epoche eine Rolle spielen muss. Allerdings passt es nicht zum Charakter eines Denkorts für Zwangsarbeiter, wenn dort z.B. Panzer und andere Kriegsgeräte ausgestellt werden.

Die Grüne Fraktion drängt auf eine schnelle Klärung, damit möglichst rasch mit den nötigen Sanierungsmaßnahmen begonnen werden kann. Reiner Erben: „Mit dem jetzt angedachten Konzept würde die Stadt Augsburg ihrer Verantwortung gerecht werden und gleichzeitig die Entwicklung dieses Teils von Pfersee stark voranbringen.“

gesamten Beitrag lesen »



Genie in kongenialem Rahmen

Abschluss des Jazzsommers: Das Christian-Stock-Trio mit Randy Brecker Von Frank Heindl Ein Konzert mit einem Star wie Randy Brecker muss den Besucher immer auf eine gewisse Weise unbefriedigt lassen. Schon im Alter von 21 Jahren hat dieses Genie die Jazzrock-Band "Blood, Sweat & Tears" gegründet, ein Jahr später spielte er nicht mit irgendwem, sondern in der Bigband von Clark Terry, und seither hat er sich in einer Vielzahl von Stilen getummelt, hat [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg erhält Auszeichnung für Fahrradparkhaus

Am 10. August zeichnete Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee in Berlin die Sieger des Wettbewerbs "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme" aus. Augsburg war mit der Radstation am Hauptbahnhof unter den Gewinnern. Das Verkehrsministerium hatte den Wettbewerb im April als Teil der Initiative zur Förderung des Fahrradverkehrs in Deutschland ausgelobt. 44 Kommunen reichten Konzepte ein, wie die Mobilität in ihrer Stadt mit einem öffentlichen Fahrradverleihsystem verbessert werden kann. Die Jury prämierte 15 Vorschläge. Auch die Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie unsere Kinder die Welt sehen – Fotoausstellung im Botanischen Garten

Die Arbeiten des 3. Augsburger Kinderfotopreises, der unter dem Motto "Meine, deine, unsere Welt" stand, werden nach ihrer Präsentation in der Treppenhaus-Galerie des Stadtjugendrings vom 24. August bis 15. September in der Gärtnerhalle des Botanischen Garten zu sehen sein. Im Jahr 2005 wurde in München zum ersten Mal ein Fotowettbewerb für Kinder aus der Taufe gehoben. Ein Jahr später gab es dann auch schon in Augsburg den 1. Kinderfotowettbewerb mit dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Kleine Hilfen“ für Alleinstehende und Senioren

„Kleine Hilfen“ heißt ein neues Projekt im Netz der Armutsprävention in Augsburg. 50.000 Euro Jahresetat hat die Stadt jetzt und für die Folgejahre bereit gestellt. Das gestohlene Fahrrad des gehbehinderten Rentners, der zur Stolperfalle werdende alte Teppichboden, ein tropfender Wasserhahn, eine fehlende Krankenversicherung, eine mit dem Gehwagen unüberwindliche Türschwelle, die Anschlussgebühr für den Hausnotruf: Wer […]

gesamten Beitrag lesen »



Piraten entern Schwaben

Auch im Bayerischen Schwabenland hat die Piratenpartei Deutschland demnächst ihren Fuß in der Takelage. Am Sonntag, 16. August, wird im Gasthaus „1516“ am Augsburger Hauptbahnhof der Bezirksverband Schwaben gegründet. Die Partei mit dem verwegen anmutenden Namen sieht sich als der deutsche Teil einer internationalen Bewegung, die 2006 in Schweden ihren Ausgang genommen hat. Bei den […]

gesamten Beitrag lesen »



Gremien der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH treten erstmals zusammen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH nimmt Fahrt auf. Kurz vor der Sommerpause sind erstmalig die Gremien der neu gegründeten regionalen Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg zusammengetreten. Bei den bei der Konstituierung fälligen ersten Wahlen der Vorsitzenden wurde Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl zum Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung und Landrat Martin Sailer, Landkreis […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD unterstützt Initiativen der kreativen Jugendkultur

Der Erfolg des Kulturparks West sorgte schon bald für lange Wartelisten bei Bewerbungen um Ateliers und Band-Übungsräume. Die kreative Jugendkultur in Augsburg sucht deshalb, zusammengeschlossen in einem Netzwerk-Verein und unterstützt von der SPD, nach Freiräumen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Das erklärt die Erfolgsgeschichte des Kulturparks West, der sich entgegen der Unkenrufe der Skeptiker schon nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit ums „Deed’s“: Volker Ullrich fragt nach

Mit einem offenen Brief an Ordnungsreferent Walter Böhm meldete sich CSU-Stadtrat Dr. Volker Ullrich gestern zu den Vorgängen um das Maxstraßen-Lokal „Deed’s“ zu Wort. Leo Dietz, ebenfalls CSU-Stadtrat, hatte seine Gaststätte geschlossen, nachdem die Stadt am 30. Juli seine Konzession von 150 auf 50 Gäste reduziert hatte. Für Ullrich hat die Stadt Augsburg im Rahmen […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraßensanierung: Was geschieht mit der Ulrichschule?

Im Forum der Augsburger Allgemeinen wird derzeit mit offenem Visier und grobem Korn ein Vorgang diskutiert, der weit in die Regenbogenära zurückreicht. Ausgelöst wurde die Debatte von Architekt Volker Schafitel, der öffentlich die These verbreitete, Pro Augsburg sei nach wie vor an einem Verkauf der Ulrichschule (Hallschule) interessiert. Um die Aufregung um die Vorgänge zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Humtata – wunderbar!

Wie’s im „Parkhäusl“ mal richtig bayrisch zuging Von Frank Heindl Eigentlich machen auch DAZ-Redakteure mal den Laden dicht. Hängen am Wochenende in der heimischen Hängematte ab oder steigen im Allgäu auf den Bergen rum. Springen in eine kühlen See – oder peilen am Nachmittag einen nahen Biergarten an. Letzteres geschah au am gestrigen Sonntag mal […]

gesamten Beitrag lesen »



Buchbesprechung: „Brillen für die Bürokratie“

Die Augsburger Autorin Karin Brandl schildert in ihrer Erzählung „Brillen für die Bürokratie“ den Kampf des Ehepaars Josefa und Franz gegen behördliche Verordnungswut, Genehmigungswahnsinn und Willkür. Das übernommene Elternhaus, um das herum sich seit einigen Jahren ein Trinkwasserschutzgebiet breit gemacht hat, darf nicht ohne schier unerfüllbare Auflagen um 30 qm Wohnfläche erweitert werden. Josefa und […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031