DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Mal witzig, mal platt und wenig Oper

„Hexen 1×1“ im Textilmuseum

Von Frank Heindl

Der eigentliche Coup ist, dass Franz Hummel zusagte. Dass Ursula Galli das Libretto für eine Kinderoper geschrieben hatte, hätte nicht ausgereicht, um das Projekt auf den Weg zu bringen. Doch als der europaweit bekannte Komponist einstieg, war der Durchbruch geschafft. Am frühen Samstagabend wurde Hummel-Gallis „Hexen 1×1“ im Augsburger Textilmuseum (tim) uraufgeführt.

Auf dem Besen kamen Ursula Gallis Hexen nicht geritten – aber die Kostüme wussten zu überzeugen.

Auf dem Besen kamen Ursula Gallis Hexen nicht geritten – aber die Kostüme wussten zu überzeugen.


Drei Kinder finden eine abgewrackte Lagerhalle und erträumen sich dort ein Refugium ganz nach ihrem Geschmack – zum Alleinsein, Ungestörtsein, Träumen. Auch drei Hexen finden sich wenig später ein – sie könnten die Halle ebenfalls brauchen. Zunächst versuchen sie die Kinder zu vertreiben, indem sie ihnen eine Falle stellen: Sie zaubern fleischfressende Pflanzen in die Halle, die sich prompt zwei der Kinder schnappen. Doch wenig später werden Kinder und Hexen ein Team, als sich herausstellt, dass ihr Zufluchtsort vom Abriss bedroht ist – er soll einem Einkaufszentrum weichen. Gemeinsam überreden nun Kinder und Hexen den zuständigen Ingenieur, von seinen Plänen abzulassen. Der willigt ein – und alles wird gut.

Der Plot hört sich ein wenig platt an und ist es auch. Dass Kinder trotzdem Spaß an Gallis Geschichte haben, liegt zum Einen an Hummels Musik, zum anderen an der Inszenierung – vor allem Kostümbildnerin Uschi Haug hat hier Tolles geleistet: Die drei Hexen sind bunt, schrill, sexy, die Kinder identifikationsfördernd eindeutig, und was an Elfen, Pflanzen und Mäusen hinzukommt, ist phantasiereich, lustig und beeindruckend.

Keine Gage und finanzielle Vorleistungen

Entstanden ist die „Hexen“-Produktion vor allem durch das Engagement von Ursula Galli (in Augsburg vor allem als langjährige Leiterin der „Brechtfreunde“ bekannt), dem musikalischen Leiter Ulrich Graba (Musiklehrer und Orchesterleiter am St.-Stephan-Gymnasium) und Erich Payer (Leiter der gleichnamigen Ballettschule). Gemeinsam hat das Team die Veranstaltung unter erheblichen Risiken gestemmt: „So, wie man sich das als guter Haushälter vorstellt“, erzählt Galli, „– erst das Geld zusammenhaben, dann anfangen – das ging nicht.“ Der zugesagte Zuschuss der Stadt Augsburg etwa kann erst fließen, wenn der städtische Etat genehmigt ist – und das kann dauern. Auch der Freistaat hat Unterstützung zugesagt – aber noch nicht gewährt. Nur die Sponsoren waren zuverlässig, doch deren Engagement reicht nicht aus – „da mussten wir in Vorleistung gehen“, sagt Galli. Und außerdem muss ein Großteil der Beteiligten ohne Gage auskommen: Weder Payers Ballettschülerinnen, noch die Musiker der Opern- und Orchesterakademie „Juventhusias“ können bezahlt werden.

Franz Hummels Musik orientiert sich sehr an kindlicher Auffassungsfähigkeit – die Stücke sind meist songartig-poppig, gelegentlich mit Schlagzeug und Saxophon-Solo orchestriert, immer eingängig – aber selten mitreißend oder gar ohrwurmverdächtig. Auch Gallis Texte lassen die packend-bewegende Botschaft vermissen: Zu einfach spult sich die Geschichte ab, die Zeit reicht nicht für richtige Spannung, die schnelle Konfliktlösung nicht für eine Vertiefung des Inhalts. Ein Ingenieur, der sich mit nicht einmal logischen Argumenten innerhalb von Minuten ein Bauprojekt ausreden lässt, ein nicht zu klärender Titel – von einem „Hexen 1×1“ ist im ganzen Stück nicht die Rede – gab ebenso Rätsel auf wie die Frage, woher die Kinder den Zauberspruch kennen, den die Hexen vergessen haben – das alles schien schon dem achtjährigen Sohn des DAZ-Redakteurs wenig plausibel.

Ein wenig schade für die vielen engagierten Teilnehmer. Susanne Rieger und Vanessa Fasoli Hexen wussten schauspielerisch durchaus zu überzeugen, wenngleich die Stimmen gelegentlich hinter den Erwartungen – und vor allem hinter der Lautstärke des Orchesters – zurückblieben. Von den Musikern von Juventhusias und Payers Ballettschülerinnen lässt sich immerhin sagen, dass sie, gemessen an Alter und Ausbildungsstand, angemessen agierten. Alles zusammengenommen 90 für Kinder durchaus unterhaltsame, manchmal auch witzige Musical-Minuten und ein Abend, der wohl vor allem wegen der Kostüme im Gedächtnis bleiben wird. Eine Oper – auch eine für Kinder – müsste dann doch ein bisschen anders aussehen.

Weitere Aufführungen am Samstag, 26.März um 18 Uhr, Sonntag, 27. März um 16 Uhr, sowie Freitag 1. Und Samstag 2. April jeweils um 18 Uhr. Karten an der Kasse des Stadttheaters zu 13,50 Euro (Erwachsene) und 8,50 Euro (Kinder und Schüler).

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. RWO 2:0

Der FC Augsburg gewann am vergangenen Samstag in der Zweiten Fußballbundesliga in der impuls arena gegen Rot Weiß Oberhausen mit 2:0 und bleibt somit konsequent auf Aufstiegskurs. Von Siegfried Zagler Würde der Fußball nicht auf etwas verweisen, das größer ist als er selbst, wäre er, wie Umberto Eco sagen würde, ein „Kurzschlusszeichen“, und somit außerhalb der Sportberichterstattung, also außerhalb der Wirklichkeit von Ergebnissen und Tabellen nicht weiter der Rede wert. Dass dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Goethe will Töne

Ein literarisch-musikalischer Abend in der Weinbar Schröder Von Frank Heindl Goethe mit Musik – das funktioniert: Uli Fiedler, Josef Holzhauser, Karla Andrä und Stefan Holstein am Dienstag in der Weinbar Schröder. Der eine Teil der Veranstaltung heißt „Text will Töne“ – das sind der Gitarrist Josef Holzhauser und die Schauspielerin Karla Andrä, die sich seit einiger Zeit darauf verlegt haben, Texte bekannter Autoren musikalisch zu untermalen, zu interpretieren, zu illustrieren. Der andere Teil [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Volle Hütte gegen Oberhausen

Die heutige Ligapartie des 27. Spieltages FCA vs. RWO (13 Uhr) ist aufgrund einer Werbeaktion einiger Sponsoren des FCA ausverkauft. Der FCA steht auf dem zweiten Tabellenplatz - und somit auf dem Sprung ins Oberhaus, doch von richtiger Fußballeuphorie ist man in der Sportstadt Augsburg nach Auffassung des Managements noch zu weit entfernt. Von Siegfried Zagler Der Reihe nach: Der FC Augsburg spielt die Saison seines Lebens, kann ohne Zweifel den besten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Japankrise: Schwabens Wirtschaft abwartend

Probleme bei der Beschaffung japanischer Produkte befürchtet Nach Erdbeben und Tsunami befindet sich Japan in seiner derzeitigen schwersten Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Neben dem menschlichen Leid verzeichnet das Kaiserreich Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Katastrophe für das Land selbst, seine Nachbarstaaten und auch unsere Wirtschaft bleiben momentan noch schwer absehbar. Deutschland […]

gesamten Beitrag lesen »



„Zunächst müssen wir Ihre Recherchen im Stadtrat behandeln“

Stefan Kiefer äußert sich in der DAZ zum „Container-Drama“ und erklärt, warum für die SPD der Container „verbrannt“ ist. Das Stadttheater produziert den Regen, in dem man es nicht stehen lassen soll, selbst. So geschehen am 2. März unter blauem Himmel auf dem Augsburger Rathausplatz. „Lasst uns nicht im Regen stehen“ war eine Art erhellendes […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: „Gundremmingen abschalten!“

Die Stadtratsfraktion der Grünen fordert, dass sich die Stadt in einer Resolution für das Ende des Kernkraftwerkes in Gundremmingen positionieren soll. Die Grüne Stadtratsfraktion sieht sich aufgrund der schrecklichen Ereignisse in Japan in ihrer Position bestätigt, dass die nur 40 km von Augsburg entfernten Atomreaktoren in Gundremmingen dringend abgeschaltet werden müssen. Bereits vor einem Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildung hat bei der Stadt immer noch keine Priorität

Bildung hat bei der Stadt immer noch keine Priorität
Schulen gegeneinander auszuspielen, ist ein absolutes Unding.
Die FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß zum abgelehnten Vorschlag, zur Finanzierung der Einrichtung für die Westpark-Schule Mittel für dringend notwendige Baumaßnahmen an anderen Schulen zu streichen.

gesamten Beitrag lesen »



Zurück zur Geradlinigkeit

Der Theatercontainer wird neu aufgegleist. Dies bestätigte Baureferent Gerd Merkle am Montag gegenüber der DAZ. Am heutigen Donnerstag ist die neue Entwicklung in Sachen Interimsspielstätte Gegenstand im Bauausschuss. OB Kurt Gribl hatte die bislang misslungene Beschaffung des Containers vorgestern als negativstes Erlebnis seiner Amtszeit bezeichnet. „Wir hätten die Klugheit von heute gebraucht“, so der Oberbürgermeister […]

gesamten Beitrag lesen »



Vertraulich zum Erfolg

Als viertes Referat trat am gestrigen Mittwoch das Wirtschaftsreferat mit seiner Halbzeitbilanz vor die Medien. In den neuen Geschäftsräumen der Schlosserei Winfried Mayer in Pfersee blickten „Weber & Weber“ auf drei erfolgreiche Jahre zurück. Die einleitenden Worte gehörten dem Finanzreferenten und zweiten Bürgermeister Hermann Weber, der den seit Juli 2010 erkrankten Andreas Bubmann politisch vertritt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Referenten: Freie Wähler fordern Ausschreibung

In einer Pressemitteilung forderte gestern die Fraktion der Freien Wähler die Ausschreibung der beiden vakanten Referentenstellen. Seit gestern Abend liegen die „medizinischen Sachaussagen“ bezüglich der beiden krankgeschriebenen Referenten Andreas Bubmann (Wirtschaft) und Walter Böhm (Ordnung) vor. Demnach soll, wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, ein berufliches Comeback von Bubmann und Böhm ausgeschlossen sein. […]

gesamten Beitrag lesen »



Wir spielen nicht länger mit!

Wir spielen nicht länger mit!
Wir sind schockiert über die Geschehnisse in Japan. Wir sind mit unseren Gedanken bei all den Opfern, ihren Angehörigen und beim gesamten japanischen Volk, welches nicht nur die Folgen einer Natur-, sondern auch noch zusätzlich die einer atomaren Katastrophe bewältigen muss.
Frederik Hintermayr, Sprecher der Linksjugend, erklärt, warum wir ein weltweites Moratorium über die Atomkraft brauchen und umgehend abschalten müssen.

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031