DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Heimatpfleger: Was soll er können?

Kommentar von Siegfried Zagler

Professor Eberhard Paul Hilbich ist als Heimatpfleger aus seinem Amt gedrängt worden. Er selbst hätte gerne weiter gemacht, doch die SPD, einige CSU-Stadträte, die Linken sowie die Stadträte Englet, Schönberg und Kranzfelder-Poth haben sich mehr oder weniger öffentlich gegen eine Vertragsverlängerung mit Hilbich ausgesprochen. Hilbich wollte eine beschädigende Diskussion um seine Person vermeiden und hat klugerweise die Reißleine gezogen. Hätte die Stadtregierung frühzeitig begriffen, dass das Amt des Heimatpfleger zuletzt von Hilbich auf eine schwer erträgliche Weise interpretiert und ausgeführt wurde, hätte man ihm das peinliche Rücktrittsszenario ersparen können.

Eberhard Hilbich - Die Debatte um das komplexe Thema Maximilianstraße führen andere

Eberhard Hilbich - Die Debatte um das komplexe Thema Maximilianstraße führen andere


Hilbich war als unabhängiger Kopf bekannt – diese Einschätzung ist zutreffend. Aber er ist an dem Ehrenamt deshalb gescheitert, weil es längst nicht mehr ausreicht, als Heimatpfleger im Bauausschuss und andernorts akademische Erklärungen abzugeben. In Sachen Treppe am Fünffingerlesturm war er von Beginn an von der Alt-Augsburg-Gesellschaft vorbildlich in das Projekt mit einbezogen, allerdings hat sich Hilbich erst zu Wort gemeldet, als das Projekt baurechtlich genehmigt war. Einen ergebnisoffenen Diskurs um die Nutzungspläne des Fünffingerlesturms hat Hilbich vermieden. Als die Angelegenheit zum Politikum wurde, haben seine fragwürdigen Statements sowohl bei der Alt-Augsburg-Gesellschaft als auch bei den Treppengegnern Kopfschütteln ausgelöst. Hilbichs Part bei der städtebaulich wesentlich wichtigeren Angelegenheit „Sanierung Maxstraße“ ist ebenfalls über den Verlautbarungsstatus nicht hinausgekommen. Die Debatte um das komplexe Thema Maximilianstraße führen andere. Einen richtig schweren Fehler hat sich Heimatpfleger in der Angelegenheit „Historisches Freudenhaus“ geleistet. Das denkmalpflegerisch umstrittene Vorgehen von Jörg Hilbich – Sohn des Heimatpflegers – bei der Sanierung der romatischen Immobilie am Gallusberg ist schwer in die Kritik geraten. Heimatpfleger Eberhard Hilbich unterstützte die Sanierung des geschichtsträchtigen Gebäudes zu Wohnzwecken seines Sohnes. Damit hat sich Hilbich als Heimatpfleger nicht nur in die Schusslinie der Öffentlichkeit begeben, sondern auch dem Amt schwer geschadet.

Die wichtigen Fragen muss der Heimatpfleger stellen

Finanzreferent und 2. Bürgermeister Hermann Weber hat sich in der noch zu führenden Diskussion um das neu zu besetzende Amt des Heimatpflegers sehr schnell – wie es Webers Wesensart entspricht – zu Wort gemeldet und sich dahingehend geäußert, dass der neue Heimatpfleger kein aktiver Architekt in Beruf und Brot sein solle, da daraus Interessenskonflikte entstehen könnten. Weber muss es wissen, schließlich hat er als CSU-Grande jahrzehntelang am politischen Geschehen in Augsburg mit großem Einfluss mitgewirkt, und dabei stets als Architekt im Hauptberuf sehr aktiv gearbeitet.

Wenn man das Amt des Heimatpflegers falsch lebt, dann können sogar Interessenskonflikte entstehen, wenn der Sohn den Architektenberuf ausübt, der Enkel, ein Neffe, ein guter Freund oder ein entfernter Verwandter. Darüber hinaus lässt sich das merkwürdige Ausschlusskriterium Webers pulverisieren, indem man das Amt des Heimatpflegers differenzierter definiert und somit einer notwendigen Aufwertung unterzieht. Die wichtigen Fragen des baulichen Umgangs mit einer durch und durch von historischer Substanz geprägten Stadt muss der Heimatpfleger stellen. Er muss sie nicht beantworten können oder wohlfeile Statements dazu stellen, sondern er muss es verstehen, einen qualitativ hochwertigen öffentlichen Diskurs in Gang zu setzen. Und er muss es verstehen, diesen Diskurs jenseits aller parteipolitischer Ränkespielchen moderierend zu begleiten und ihn trotz vielschichtiger Interessenslagen auf hohem Niveau zu halten – und zu Ende zu führen.

Nicht mehr und nicht weniger sollte der neue Heimatpfleger können.

» Heimatpfleger: Hilbich gibt auf

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sieg zum Auftakt in Ingolstadt

Zum ersten Mal seit dem Aufstieg konnte der FCA in der Zweiten Liga zum Auftakt ein Erfolgserlebnis verbuchen. Vor 12.035 Zuschauer im neuen Sportpark zu Ingolstadt siegte der FCA gegen den FC Ingolstadt 04 mit 4 :1. von Siegfried Zagler Es war kein überzeugender Sieg mit fußballerischem Glanz oder dergleichen. Wie beim glücklichen Pokalsieg gegen Sandhausen zeigte der FCA in der Vorwärtsbewegung weder Präzision noch Gedankenschnelligkeit. Den holprigen Spielfluss bemängelte auch [...]

gesamten Beitrag lesen »



Amerika-Ausstellung an der Uni Augsburg verlängert

Die Ausstellung "African American Civil Rights and Germany" ist noch bis zum 8. September im Präsidiumsgebäude der Universität Augsburg zu sehen. Bis zum Abzug der letzten Truppen im Jahr 1998 war Augsburg einer der bedeutendsten amerikanischen Militärstandorte in Bayern. Ein halbes Jahrhundert lang waren amerikanische Soldaten und ihre Familien Teil des Augsburger Lebens. "African American Civil Rights and Germany" - eine Wanderausstellung des Deutschen Historischen Instituts Washington - ermöglicht einen insofern [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungskarte: Miriam Gruß schlägt Augsburg als Pilotkommune vor

Die familienpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Miriam Gruß nahm gestern an einem Gespräch mit Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in Berlin teil. Dabei ging es um die konkrete Ausgestaltung des Projekts Bildungskarte. Gruß begrüßte die Einführung einer solchen Bildungs-Chipkarte, mit der Hartz-IV-Kinder Leistungen beziehen sollen, ausdrücklich. „Die Leistungen kommen so ausschließlich den Kindern zugute. Der Bedarf für Bildungs- und Betreuungsleistungen ist da und die Erfahrungen aus Recklinghausen und Stuttgart zeigen, dass eine [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkoordinatorin ist wieder da

Die politisch umstrittene Stelle der Kulturkoordinatorin ist wieder besetzt. Iris Steiner hat sich nach ihrer Abordnung in das WM-Büro im Kulturamt „zurückgemeldet“. Ende Juni 2009 geisterte der Name Peter Baumgardt durch die Augsburger Lokalpresse. Der ehemalige Intendant des Augsburger Stadttheaters solle das Kulturprogramm der Frauenfußball-WM 2011 gestalten. Der Hochkaräter sei von Pro Augsburg und Kulturreferent […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkoordinatorin: Eigentlich war sie nie weg

Von Siegfried Zagler Iris Steiner darf sich wieder Kulturkoordinatorin der Stadt Augsburg nennen. Ihr zukünftiges Aufgabenfeld ist mit dem Erstellen eines Online-Kulturportals und einem Ticketsystem für kulturelle Veranstaltungen grob gezeichnet. Außerdem solle sie, wie aus dem Kulturamt zu erfahren war – Kulturreferent Grab ist im Urlaub – die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs fortführen und […]

gesamten Beitrag lesen »



„So ist das mit Opa“

Informationstag Demenz im BKH Fast 20 Prozent der Augsburger Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. Etwa 4.000 Augsburger leiden an einer Demenzerkrankung. Der Arbeitskreis Gerontopsychiatrie veranstaltet am 25. September im Bezirkskrankenhaus Augsburg einen Informationstag. Demenzerkrankungen gehen einher mit zunehmender Hilfebedürftigkeit und können für Angehörige eine außergewöhnliche Belastung darstellen. Aufgrund der erwarteten Zunahme des Seniorenanteils in […]

gesamten Beitrag lesen »



Islamforum Augsburg gegründet

Unter Federführung der Stadt Augsburg wurde am 17. Juli das „Islamforum Augsburg“ gegründet. Oberstes Ziel des Forums: Das Miteinander zwischen Muslimen und Nichtmuslimen sowie zwischen allen Religionen in der Stadt zu verbessern. Zirka 25.000 Menschen muslimischen Glaubens leben in Augsburg. Viele sind in den mittlerweile 22 Augsburger Moscheevereinen organisiert, die in ihrer Vielfalt die Heterogenität […]

gesamten Beitrag lesen »



Innovationspark Augsburg: „Es ist angerichtet“

Eine hochkarätig besetzte Runde traf sich am vergangenen Donnerstag im Rathaus, um die Entwicklung des Innovationsparks Augsburg in den beiden kommenden Jahren organisatorisch festzulegen. Neben OB Kurt Gribl saßen die Spitzenvertreter der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) und des Wirtschaftsreferats der Stadt Augsburg am Tisch. Konkret ging es bei dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Die halbe Million ist voll

Stadtbücherei: Der Andrang lässt nicht nach Von Frank Heindl Das Umfeld ist schwierig: Die Stadtbücherei klagt über zu wenige Mitarbeiter, das Publikum über zu wenige Bücher. Doch die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Nach nur 14 Monaten im neuen Gebäude der Augsburger Stadtbücherei durchschritt am Mittwoch der 500.000 Besucher die Glastür, die in die Bücherwelt […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Heute erstes Pflichtspiel im DFB-Pokal

Der FC Augsburg startet am heutigen Samstag (19.30 Uhr) im DFB-Pokal mit dem ersten Pflichtspiel in die neue Saison. Das Team von Trainer Jos Luhukay tritt in Mannheim gegen den Drittligisten SV Sandhausen an. von Siegfried Zagler „Wir freuen uns, dass es nun nach der langen Vorbereitungsphase endlich los geht. Wir sind ohne größere Verletzungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Der alte Mann und das Klavier

McCoy Tyner enttäuschte im Botanischen Garten Von Frank Heindl Das Leben ist an McCoy Tyner nicht spurlos vorübergegangen. 72 Jahre alt wird der Mann im Dezember – eine Ikone des Jazz, der Musiker, der mit seinem Piano die phänomenalen Innovationen mit ermöglich hat, die John Coltrane in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031