DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kö-Umbau: „Sich auf die Vernunft zu verlassen, wäre ein zu hohes Risiko“

Kommentar von Siegfried Zagler

Die Stadtregierung hat ihr drittes Bürgerbegehren abzuarbeiten. Nach dem „Stadtbadbegehren“, das die Stadtspitze zum Einlenken zwang und dem kürzlich vom Stadtrat die Zulässigkeit verweigerten Bürgerbegehren für die schnelle Maxstraßensanierung steht die Stadtregierung mit dem „Tunnelbegehren“ erstmals richtig unter Druck. Aber nicht nur die Stadtregierung. Falls sich die Augsburger Bürgerschaft für die Tunnellösung am Königsplatz entscheiden sollte, wäre auch die vom Regenbogen geplante und von CSU und Pro Augsburg fortgeführte Mobilitätsdrehscheibe zerschossen. Im November 2007 hat sich die Bürgerschaft bereits in einem von der CSU unterstützten Bürgerentscheid gegen das „Jahrhundertprojekt“ Mobilitätsdrehscheibe ausgesprochen. Zumindest konnte man damals davon ausgehen, dass dies der Fall sei. Der damalige Königsplatz-Slogan der CSU hatte die Mobilitätsdrehscheibe im Visier: „Tunnel statt Chaos“. Dann kam der Ideenwettbewerb und die Wengert´sche Mobilitätsdrehscheibe war wieder salonfähig.

Das Bürgerbegehren ist der denkbar stärkste Angriff auf die Stadtregierung

„Es wird höchste Zeit, dass das Wahlversprechen der CSU eingelöst wird“, so die Mitinitiatorin des Tunnelbegehrens und ehemalige CSU-Stadträtin Erika Still-Hackel, als das „Todeskommando Tunnel“ vor drei Monaten auf den Weg gebracht wurde. Dieses Bürgerbegehren ist der denkbar stärkste Angriff auf die aktuelle Stadtregierung. Ein positives Ergebnis im Sinne der Initiatoren wäre der Anfang vom Ende der CSU/Pro Augsburg Rathausregierung, die sich am Ende des Tages vom Wähler attestieren lassen müsste, in der wichtigsten verkehrlichen Frage am Schlingerkurs der CSU und somit an sich selbst gescheitert zu sein. In einem sehr tiefen Dilemma steckt allerdings auch die SPD. Während die Grünen geschlossen hinter den Umbauplänen der Stadtregierung stehen, da der Bebauungsplan 500 im hohen Maße ihrer „Verkehrsphilosophie“ entspricht, präferiert die SPD ihre nicht mehrheitsfähige Bypasslösung, an der sie wohl „auf Teufel komm raus“ festhalten möchte.

Es müsste im Stadtrat zum Schwur kommen

Ein Tunnel am Königsplatz wäre nicht nur städtebaulich und verkehrstechnisch ein Rückschritt in veraltete Konzepte, sondern auch eine politische Katastrophe. Ein halbes Jahrzehnt Planung und politisches Ringen, viele tausend Seiten Gutachten, Stellungnahmen und Verwaltungsarbeit um den besseren Königsplatz würden auf den Müllplatz der Geschichte wandern. Der Bahnhofsbau stünde in den Sternen, und die politische Glaubwürdigkeit aller Parteien wäre beschädigt. Sich auf die reine Vernunft der Augsburger zu verlassen, wäre in diesem Fall ein zu hohes Risiko. Die Argumente der Tunnelbefürworter sind leicht nachvollziehbar und das anachronistische Protestpotenzial in der Augsburger Bürgerschaft ist leichter aktivierbar als das der zukunftsorientierten Vernunft. Angesichts der Gefahr, verkehrlich und städtebaulich in die Steinzeit zurückgeworfen zu werden, müsste es im Stadtrat jenseits aller parteipolitischer Ränkespielchen zum Schwur kommen. Ein von allen Parteien mit Verve und Leidenschaft unterstütztes Ratsbegehren würde die Tunnelträume eines Teils der Bürgerschaft mit großer Wahrscheinlichkeit abwenden. Falls sich der Stadtrat darauf nicht verständigen sollte, wäre das ein politisches Armutszeugnis erster Güte.

» Königsplatzumbau: Bürger entscheiden über Tunnellösung

gesamten Beitrag lesen »



Ulrike Bahr: „Sarrazins Thesen sind rassistisch und menschenverachtend“

Die Unterbezirksvorsitzende der Augsburger SPD Ulrike Bahr verteidigte am gestrigen Montag das Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin. Ziel des Verfahrens ist der Parteiausschluss von Thilo Sarrazin, der in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ ein „biologistisches Panoptikum“ (FAZ) ausbreitet und damit bundesweit in die Kritik geraten ist. Man könne nicht einfach über die Statistiken schauen und behaupten, Türken und Araber seien genetisch minderwertig und die falsche Sorte Einwanderer gewesen, weil sie durch [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bald LKW-Mauteinnahmen für Augsburg?

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält die Forderung des Augsburger CSU-Bezirksvorsitzenden Dr. Christian Ruck, die Kommunen an den Einnahmen aus der LKW-Maut für Bundesstraßen zu beteiligen, für interessant. Ruck hatte anlässlich der Pläne Ramsauers, die LKW-Mautpflicht auf vierstreifige Bundesstraßen auszuweiten, auf die Baulast Augsburgs mit seinen Bundesstraßen B17, B10, B300 und B2 hingewiesen und eine angemessene Beteiligung von Kommunen an den zusätzlichen Mauteinnahmen vorgeschlagen. Eine Beteiligung am Mauterlös würde Augsburg helfen, Aufgaben wie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tunnel-Begehren erreicht Etappenziel

Das erste Ziel des Bürgerbegehrens "Tunnel statt Chaos" ist erreicht: 10.900 Unterschriften für einen Autotunnel unter dem Kö sind beisammen und sollen am 1. September bei der Stadt eingereicht werden. 9.730 Unterschriften - 5 Prozent der Wahlberechtigten - beträgt das Quorum, das ein Bürgerbegehren in Augsburg erfüllen muss. 1.200 hat man zusätzlich gesammelt und alles "vierfach geprüft", so Mitinitiator Wolf Noack gestern zur DAZ. Ein Missgeschick wie kürzlich beim Bürgerbegehren Maximilianstraße, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: Ein Schritt in die richtige Richtung

Von Siegfried Zagler Im fünften Gesang der „Ilias“ erzählt Homer, wie der verletzte Aeneas von Apoll in den „Adyton“ gebracht wird. Das Adyton ist Teil eines Tempels, das für alle Unbefugten ein verbotener ist. Seitdem ist das Adyton ein für den gewöhnlich Sterblichen schwer zugänglicher Ort der Genesung und des göttlichen Zuspruchs. Diesen Gedanken hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nutzungsrichtlinien für öffentliche Plätze bleiben unverändert

Der Ferienausschuss des Stadtrats hat am Donnerstag darauf verzichtet, die städtischen Nutzungsrichtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen und Plätzen zu verschärfen. Mit der Anpassung der Richtlinien sollte ein zusätzliches Regularium für das vor der City Galerie geplante „Winterland“ geschaffen werden. Zum Verzicht auf die Erweiterung der Richtlinien kam es, nachdem die im Publikum anwesenden Veranstalter […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sieg gegen Paderborn

Der FC Augsburg konnte sich in einer spielerisch erneut enttäuschenden Partie gegen den SC Paderborn mit 1:0 durchsetzen und führt nun zusammen mit Aue die Tabelle der Zweiten Liga an. Von Siegfried Zagler Vor 14.134 Zuschauern in der heimischen impuls arena ließen die Paderborner die fußballerisch überlegene Luhukay-Truppe durch geschickte Raumaufteilung und hohe Laufbereitschaft nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“

Von Siegfried Zagler Im 14köpfigen Ferienausschuss der Stadt Augsburg, ein Gremium, das mit der gleichen politischen Kompetenz wie der Gesamtstadtrat ausgestattet ist, wurde gestern einstimmig beschlossen, dass die vom Kulturausschuss am 19. Juli beschlossene Kürzung der Öffnungszeiten der Neuen Stadtbücherei nicht vollzogen wird. Im Mittelpunkt der Debatte standen die schwer verständlichen Vorgänge im Kulturausschuss. Neue […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg AG ab heute endgültig Geschichte

Mit der Zustimmung des Ferienausschusses des Stadtrats zu einem Übertragungsvertrag soll am heutigen Donnerstag das Kapitel „Augsburg AG“ endgültig abgeschlossen werden. Der erste Schritt zur Auflösung der umstrittenen Gesellschaft, zu deren Aufgaben unter der Ägide des Regenbogens die Wirtschaftsförderung in Augsburg gehörte, fand bereits im Januar 2009 statt. Damals wurde aus der „Augsburg AG“ die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkoordinatorin: Grüne kritisieren Grab

Die Stadtratsfraktion der Grünen hat die Rückkehr von Iris Steiner ins Amt der Kulturkoordinatorin zum Anlass genommen, das „Postengeschacher“ im Kulturreferat zu kritisieren. Peter Grab erklärte im Oktober 2009, dass es die Stelle der Kulturkoordinatorin aus Sparsamkeit nicht mehr gebe. Die damalige „temporäre Abordnung“, wie es heute in der offiziellen Lesart heißt, wurde bereits damals […]

gesamten Beitrag lesen »



„Winterland“: Unterstützung von der FDP

Im Vorfeld der Stadtratsentscheidungen um das geplante „Winterland“ vor der City Galerie meldete sich gestern die Augsburger FDP-Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß zu Wort. Beim „Winterland“ handelt es sich um ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt einer Eislaufbahn mit Bewirtung, die jeweils von Anfang November bis Anfang Januar auf dem Willy-Brandt-Platz errichtet werden soll. Investitionskosten laut Angaben […]

gesamten Beitrag lesen »



Richtig twittern: Augsburgs Stadträte geben sich Regeln

Am Donnerstag befassen sich die Stadträte des Ferienausschusses mit dem Twittern aus Stadtrats- und Ausschusssitzungen. Es wird mit der Verabschiedung einer Selbstverpflichtungserklärung gerechnet. Auslöser für die Befassung des Stadtrats mit dem Kurznachrichtendienst Twitter, mit dem Texte live und weltweit lesbar ins Internet gestellt werden können, war das „Twittern“ von Stadtrat Christian Moravcik (Grüne) aus der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031