DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpark West: Grüne setzen auf das Kuratorium

Die Stadtratsfraktion der Grünen hat in der kulturpolitischen Debatte um den Kulturpark West Stellung bezogen. In ihrer gestrigen Pressemitteilung äußerten sich Reiner Erben und Verena von Mutius „befremdet über die jüngsten Aussagen von Raphael Brandmiller zur Trägerschaft des Kulturpark West“.

"Das sind Placebo-Argumente" - Raphael Brandmiller

"Das sind Placebo-Argumente" - Raphael Brandmiller


Der Vorsitzende des Stadtjugendrings Raphael Brandmiller hat in der DAZ der Kulturreferentin der Regenbogenregierung angekreidet, dass sie aus politischen Gründen den Stadtjugendring als möglichen Träger des Kulturpark Wests verhindert – und somit das Projekt aus dem Einflussbereich der Kommune genommen habe. „Diese Behauptung entspricht nicht den Tatsachen“, so die Grünen. Der Stadtjugendring sei damals erster und präferierter Ansprechpartner für die Trägerschaft des Kulturparks gewesen, habe aber „nach langwierigen Beratungen dieses Angebot nicht angenommen“. Deshalb sei es für die Grüne Stadtratsfraktion befremdlich, dass Brandmiller jetzt der ehemaligen Kulturreferentin Eva Leipprand Vorwürfe mache. Brandmiller lenke von der eigenen Verantwortung ab und versuche sie anderen in die Schuhe zu schieben.

„Irgendwann ist der Vorhang gefallen“

Für Raphael Brandmiller sind das „Placebo-Argumente“. Es gehe ihm nicht um persönliche Befindlichkeiten, sondern um die Sache. Der Kulturpark sei eine „wahnsinnige Chance für die Stadt“ und dieses Pfund habe nun mal die Vorgängerregierung ohne Not aus der Hand gegeben und somit der Kommune die Möglichkeit des Gestaltens genommen. Es stimme zwar, dass der Stadtjugendring von Beginn an als möglicher Träger im Gespräch war, aber irgendwann sei der Vorhang für den Stadtjugendring gefallen. „Ich war immer dafür, dass das Projekt in stadtnaher Hand bleibt“, so Brandmiller, der sich damals für eine Ausschreibung um die KuPa-Geschäftsführung stark machte.

Für die Grüne Stadtratsfraktion ist der Kulturpark trotz der Kritik an den beiden Geschäftsführern weiterhin ein „Erfolgsmodell“. „Peter Bommas und Thomas Lindner haben mit ihrem mutigen Engagement den Kulturpark erst möglich gemacht. Dass sich jetzt ausgerechnet der Stadtjugendring zur Bewertungsinstanz über die konzeptionelle Linie macht, ist mehr als verwunderlich“, so Reiner Erben.

„Kuratorium ist die große Chance für die inhaltliche Weiterentwicklung“

"Der Abstinenz von Peter Grab geschuldet" - Verena von Mutius (mit Stadtratskollege Christian Moravcik)

"Der Abstinenz von Peter Grab geschuldet" - Verena von Mutius (mit Stadtrat Christian Moravcik)


Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Verena von Mutius verweist auf das im Vertrag zwischen der Stadt und der gGmbH Kulturpark West verankerte Kuratorium, in dem zwei Vertreter der Stadt, zwei Vertreter des Stadtjugendrings sowie jeweils ein Vertreter der einzelnen Nutzergruppen zweimal im Jahr an einem Tisch sitzen. „Von Beschlüssen des Kuratoriums kann nur aus wichtigem Grund abgewichen werden“, heißt es im Vertrag. Dies sei, so von Mutius, eine große Chance für die inhaltliche Weiterentwicklung des Kulturparks West. Die Grüne Stadträtin räumt dabei ein, dass diese Chance derzeit zu wenig genutzt werde. Dies sei bedauerlich, sei aber der Abstinenz von Peter Grab geschuldet. Im Gegensatz zu Eva Leipprand, die bei den Treffen stets leitend und moderierend am Tisch saß, sei der jetzige Kulturreferent Peter Grab nicht zugegen. Es sei die Aufgabe von Herrn Grab, die inhaltliche Ausrichtung des Kulturparks zu diskutieren und den Kulturpark zu neuen Entwicklungen der Stadt zu positionieren. Die aktuelle polarisierende Diskussion, so von Mutius, nutze niemand, sondern schade dem Thema Jugendkultur im Ganzen.

gesamten Beitrag lesen »



„Bullshit“ und „Worthülsen“

Kulturpark West im Fokus der Kritik Die kulturpolitische Debatte um den aktuellen Stellenwert des Kulturpark West ist neu entbrannt und hat sich zu einem offenen Schlagabtausch zwischen der Geschäftsführung der gGmbH und den beiden Hauptkritikern Richard Goerlich und Raphael Brandmiller entwickelt. In einem Interview in der gestrigen Augsburger Allgemeinen hat ein Geschäftsführer der Kulturpark gGmbH, Peter Bommas, gegen die Kritik des Popkulturbeauftragten Goerlich sowie des Vorsitzenden des Stadtjugendrings Brandmiller Stellung bezogen, und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tempo 30 statt Tunnel

Die Bürgeraktion Pfersee "Schlössle" e.V. empfiehlt in einer Stellungnahme zum Bebauungsplan "Königsplatz und Augsburg-Boulevard" flächendeckend Tempo 30 im Bereich der Umweltzone als Lösung aller Verkehrsprobleme. Die Pläne der Stadt Augsburg zum Königsplatzumbau, besonders die endgültige Ablehnung einer Tunnellösung, sei richtungs- und zukunftsweisend, heißt es einleitend im Anschreiben der Bürgeraktion an das Stadtplanungsamt. Um den Konflikt zwischen mehr Aufenthaltsqualität einerseits und Erreichbarkeit der Innenstadt andererseits aufzulösen und den berechtigten Anliegen betroffener Anwohner [...]

gesamten Beitrag lesen »



Digitalisierter Flächennutzungsplan der Stadt Augsburg online

München hat ihn seit 2009: einen Flächennutzungsplan in digitalisierter Form. Augsburg zieht jetzt nach. Ab sofort kann die Bodennutzung für das ganze Stadtgebiet im Internet eingesehen werden. Flächennutzungsplan Augsburg, Ausschnitt Zu finden ist der Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung auf den Seiten der Stadt in der Rubrik "Bauen und Verkehr / Stadtplanung" (Deep Link). Neben dem Hauptplan stehen eine Legende und umfangreiche Erläuterungen zum Planwerk zur Verfügung. Grundlage des digitalisierten Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Container – aber eine neue Bar

S’Ensemble-Theater renoviert Wo die einen von Investitionen in (mindestens) zweistelliger Millionenhöhe, von teuren Containern und noch teureren Neubauten träumen, da bescheiden sich die anderen mit kleinen Renovierungsarbeiten – dafür geht’s dann aber auch bedeutend schneller: Im S’ensemble-Theater gibt’s nach den Sommerferien eine umgebaute Bar, und auch der Eingangsbereich wird vergrößert. Und dann wird einfach weitergespielt […]

gesamten Beitrag lesen »



Feldherren in der Friedensstadt

Nach sieben anstrengenden Runden in vier Tagen ging am gestrigen Sonntag das traditionelle Augsburger Friedesfest Schachopen „AFRO“ zu Ende. Der Titel im Spiel auf den 64 Feldern ging dieses Jahr nach München. 214 Schachspielerinnen und Schachspieler aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland trafen sich in der Turnhalle des TSV Kriegshaber am Kobelweg zu dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Gleiche Rechte für alle sexuellen Identitäten

Gleiche Rechte für alle sexuellen Identitäten
Am 14. August 2010 findet in Augsburg der 13. CSD statt, ein Tag der zum einen an die Aufstände in der New Yorker Christopher Street erinnern soll, zum anderen ein gelungener Anlass ist, „so richtig die Sau rauszulassen“.
Der jugendpolitische Sprecher Frederik Hintermayr erklärt, warum sich DIE LINKE gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in jeder Form wendet.

gesamten Beitrag lesen »



„Kunst und Kultur befördern die wechselseitige Akzeptanz“

DAZ-Gespräch mit Timo Köster vom Augsburger Friedensbüro Ein großer Artikel im Bayern-Teil der Süddeutschen Zeitung beschäftigte sich am gestrigen Freitag mit Timo Köster. Überschrift: „Ein Angestellter für den Frieden.“ Morgen folgt ein neuer Höhepunkt in der Tätigkeit des 32jährigen aus Dessau: Das Augsburger Hohe Friedensfest endet mit der großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz. „Drücken Sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Kompromisslose Rhythmusverweigerung

Das Ketil Bjørnstad Trio beim Jazzsommer Von Frank Heindl Ketil Bjørnstad ist nicht nur Pianist, sondern auch noch Schriftsteller. Seine CDs erscheinen bei ECM, die deutschen Übersetzungen seine Bücher bei Suhrkamp – beide gehören zu den renommiertesten Verlagen, die man fürJazz und Literatur finden kann. Doch das ist nicht seine einzige Besonderheit des Norwegers: Bjørnstad […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturforum gegen Kö-Tunnel

Das Architekturforum Augsburg e.V. hat sich einstimmig gegen eine Tunnellösung am KÖ ausgesprochen. Der Verein sieht in der Tunnellösung nicht den Ansatz für eine qualitative Stadtentwicklung. Der Tunnel sei eine Negierung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs und des Ziels des Bürgerentscheides “Ideenwettbewerb vor Kö-Umbau”, wie es in der gestrigen Pressemitteilung des Vereins zu einer bereits Anfang […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürger machen Politik – Arbeitskreise bei PRO AUGSBURG

Bürger machen Politik – Arbeitskreise bei PRO AUGSBURG
Der Slogan “Bürger machen Politik” bedeutet nicht die automatische Zustimmung zu jedem Bürgerbegehren. Er beinhaltet vielmehr, dass bei PRO AUGSBURG, in den Arbeitskreisen und Mitgliederversammlungen, in der Diskussion und durch den politischen Vortrag die Meinungsbildung unterstützt wird.
Rolf D. Neuburger zur Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und die eigene Meinung in Engagement für Stadt und Region umzusetzen.

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm-Mord: Interaktive Krimitour durch Augsburg

„Am Samstag, 7. August findet eine Sonderstadtführung der Regio Augsburg Tourismus GmbH mit dem Titel „Der Perlachturm-Mord“ statt. Die Teilnehmer dieser Krimitour werden zu Detektiven und suchen gemeinsam den Mörder vom Perlachturm. Die interaktive Sonderstadtführung spielt entlang der alten Wallanlagen vom Lueginsland bis zum Perlachturm – dem Tatort des „Mordfalls, dessen Lösung etliche Rätsel aufgibt“, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031