DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Unverschämt und intelligent

„Unverschämte Wirtshausmusik“ in der Kresslesmühle

Von Frank Heindl

Muss das eine schöne Zeit gewesen sein, als die Volksmusik noch so war: Frech, aufmüpfig, lustig – und dabei auch noch zum Mitsingen und Tanzen geeignet. Nicht blöd, sondern intelligent, nicht schmalzig, sondern zum Lachen, nicht 08/15, sondern originell, nicht klischeehaft, sondern hochmusikalisch, nicht bieder-verklemmt, sondern unverschämt-frivol. Ein paar wenige Menschen immerhin gibt es, die sich darum bemühen, diese Tradition wieder zum Leben zu erwecken: Das Duo „Göttler & Kraus“ zum Beispiel, das am Dienstag im Rahmen des „Festivals der 1000 Töne“ mit seiner „Unverschämten Wirtshausmusik“ in der Kresslesmühle gastierte.



Vor allem der männliche Teil des Duos, Otto Göttler, ist in der neuen Volkmusik kein Unbekannter: 1986 gehörte er zu den Begründer der Formation „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“ – der Einfluss dieser Gruppe auf die Wiederbelebung traditioneller bayrischer Volksmusik ist nicht mehr wegzudenken. Vor eineinhalb Jahren hat sich Göttler mit der Harfenistin Konstanze Kraus zusammengetan, und wiederum verfügt das gemeinsame Oeuvre über jene Portion Wahnsinn, die es braucht, um dem – nicht nur bayerischen – Alltag dichterisch und musikalisch auf die Spur zu kommen. Dazu dient unter anderem das „Gstanzl“: Viel Vorspiel, wenig Text, abruptes Ende – so ist’s normalerweise typisch für diese Liedform. Göttler & Kraus toppen das Schema mit einem wunderbaren Vers, der es (nicht) in sich hat: Der Zipfl Miche, singen sie, „kummt oiwei z’spat“ – und damit hat sich’s. Man darf diesen Miche durchaus beneiden dafür, solcherart mit einem minimalistischen Einzeiler geehrt zu werden!

Aber nicht nur der Zipfl bekommt sein Fett weg in den treffsicheren Texten des Duos. Die Bänker, die Politiker, die „Oberen“ halt, werden genauso auf die Schippe genommen wie „die Weiba“, „die Menna“ und das Publikum. Als Instrumentarium dienen hauptsächlich eine schlagkräftig gehandhabte Harfe und das Knopfakkordeon, daneben aber auch die Tuba, eine diatonische Mini-Concertina, eine Säge oder eine zufällig, aber passenderweise extrem verstimmte Ukulele – ebenfalls im Miniformat. Die wurde, wie Göttler später erzählt, gefertigt vom Schreiner des Gärtnerplatztheaters zu München. Zu kunstvoll allerdings, weil zu klein – der Handwerker konnte das Instrument nicht spielen und verscherbelte es an den Musiker weiter.

Kunstvolle Preziosen mit bösen Pointen

Ob man die Qualität der Texte oder doch eher die der Musik hervorheben soll, muss unentschieden bleiben – in beiden Metiers erschaffen die beiden Preziosen. „Pistenwahnsinn“ etwa ist ein so kunstvoll-absurdes Stück, dass man zunächst gar nicht glauben mag, dass es nicht von Morgenstern, Ringelnatz oder Schwitters, sondern aus der Feder des Duos stammt – was dann aber doch erkennbar wird an der heftig bösen Pointe, die es als Vorteil einer gewaltigen, alles verschlingenden Lawine herausstellt, dass anschließend im Feriengebiet „wieder Zimmer frei“ sind.

Eine Gaudi war’s, ein sinnliches, aber auch ein intellektuelles Vergnügen. Und freundlicherweise übersetzten die beiden ihre Texte teilweise sogar aus dem Oberbayrischen ins Deutsche – für eine Gruppe von Freiburger Touristen, denen der Dialekt doch etwas fremd war. Noch mehr Integrationsbemühungen zeigte eine Übersetzung höchst traditionellen bayerischen Liedguts ins Türkische: Der Wildschütz Jennerwein war kaum mehr wiederzuerkennen, und man darf annehmen, dass mit dem Phantasietürkisch aus Giesing ein echter Osmane ebenso wenig hätte anfangen können wie Zuhörer aus München, Freiburg, Augsburg oder von sonst wo her. Oder genauso viel.

Wer es versäumt hat, die CD mitzunehmen, kann das übrigens nachholen: Die „Unverschämte Wirtshausmusik“ gibt’s zum Preis von 10 Euro im Internet: www.unverschämte-wirtshausmusik.de.

gesamten Beitrag lesen »



„Wir Kinder der Stadt“

In eindrucksvollen Bildern des Fotografen Manfred Henle zeigt ab morgen eine Ausstellung die Kinder der Stadt Augsburg. Vernissage ist am Freitag, 5. November um 19.30 Uhr; das städtische Kulturamt lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Eröffnung der Ausstellung in den Unteren Fletz im Augsburger Rathaus ein. Zu sehen sind Bilder einer vielfältigen Welt von hier geborenen jungen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln. Die Ausstellung spiegelt die gesellschaftliche Realität und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt will dauerhaftes ICE-Angebot nach Norden

Wegen Baumaßnahmen auf der Strecke München-Ingolstadt führt die Bahn AG ihren Fernverkehr nach Hamburg und Berlin vorübergehend wieder über Augsburg. Dies geht aus dem seit November geltenden Fahrplan hervor. "Damit gewinnt Augsburg künftig wieder als Verkehrsknoten und Oberzentrum Schwabens an Bedeutung. Allerdings darf das Angebot nicht befristet sein", so OB Kurt Gribl gestern in einer städtischen Pressemitteilung. Die Bahn AG hatte angekündigt, die beiden ICE-Verbindungen nach Abschluss der Baumaßnahmen in drei [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Geheimnis liegt im Funktionalen“

Staats- und Stadtbibliothek ist ein architektonisches Kleinod Von Frank Heindl Der Plan der Stadtregierung, das Gebäude der Staats- und Stadtbibliothek (Stabi) an der Schaezlerstraße dicht zu machen und ihre Bestände auf verschiedene andere Institutionen zu übertragen, mithin einen kulturellen Schatz von kaum zu bezifferndem Wert aus den Händen zu geben, ist in der Öffentlichkeit auf enorme – und durchweg negative – Resonanz gestoßen. Die Webseite der Stabi-Freunde (www.rettet-die-stabi.de) ist ein Forum für [...]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Fahrt auf der B17

Mit einem großen Festakt wurde gestern die Fertigstellung des Knotenpunktes B17 / Leitershofer Straße offiziell begangen. Damit ist die B17 nun zwischen Donauwörth und Landsberg kreuzungsfrei befahrbar. Blick von der Leitershofer Straße auf die tiefer gelegte B17 Der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Stadtbergens erster Bürgermeister Ludwig Fink übergaben die Leitershofer Straße feierlich dem […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Es ist schlimm, aber nicht hoffnungslos

Von Siegfried Zagler Die DAZ nutzte das Panther-Spiel gegen Mannheim am Samstagabend, um vor Ort die Klagen der AEV-Fans unter die Lupe zu nehmen. Um es kurz zu machen: Die Sichtverhältnisse auf den Interims-Stehrängen an der Blauen-Kappe-Seite sind katastrophal, die Sichtverhältnisse von der gegenüberliegenden Tribüne (Schleifgraben) sind schlecht. Die Sichtlinien der Sitzplätze unterhalb der VIP-Logen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA arbeitet sich aus der Krise

Der FC Augsburg gewann in Oberhausen nach einer überzeugenden Leistung mit 3:0 und dürfte sich mit dem dritten Sieg binnen einer Woche aus der Krise geschossen haben. Nach dem DFB-Pokalspiel in Fürth brachte Luhukay Nebel, Bertram und Traore für Brinkmann, Kwakman und Werner von Beginn an. Luhukays Schütteltüte sah dieses Mal folgendermaßen aus: Als Sechser […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV feiert Kantersieg gegen Mannheim

Die Augsburger Panther können doch noch zu Hause gewinnen. Nach vier erfolglosen Anläufen auf der Baustelle Curt-Frenzel-Stadion gelang dem AEV gegen die Mannheimer Adler vor 2902 Zuschauer ein 7:2-Erfolg. Danach sah es zu Beginn nicht aus, denn die Gäste übernahmen sofort das Kommando und schossen Dennis Endras im Sekundentakt richtig warm. Wie aus dem Nichts […]

gesamten Beitrag lesen »



Rettet-die-Stabi.de: Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck

Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck
Die Staats- und Stadtbibliothek muss baulich und funktionell so rasch wie möglich saniert werden. Die notwendigen Millionen sind im Stadt-Haushalt nicht aufzutreiben. Und das bayerische Kultus-Ministerium steht unter dem Diktat rigoroser Sparzwänge.
Warum die umgehende Gründung eines Stabi-Förderkreises notwendig ist, erläutern Prof. Dr. Harzmann und Dr. Lorbeer.

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Sicherheit in Schulbussen!

Mehr Sicherheit in Schulbussen!
In jedem PKW und Reisebus gilt Anschnallpflicht, aber einem Kind auf dem Schulweg steht nicht einmal ein Sitzplatz zur Verfügung.
Anlässlich des Schulbusunfalls in Lenting, bei dem 40 Kinder verletzt wurden, fordert die Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß mehr Sicherheit von Kindern in Schulbussen.

gesamten Beitrag lesen »



Wie der Orient im Exotismus verloren ging

Vladimir Ivanoff sprach über Orientalismus in der Musik Von Frank Heindl Die Minarette, die die Reisenden des 16. Jahrhunderts im Orient erblickten, erschienen ihnen von Anfang an von einem Fehler behaftet: Kirchtürme seien das, so schilderten es die Touristen der frühen Neuzeit, doch in Ermangelung von Glocken müssten die Kleriker der Muslime stündlich von da […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Profilbildungsprogramm Renaissance 2.0 zur Kenntnis genommen

Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung das „Profilbildungsprogramm Renaissance 2.0“ zur Kenntnis genommen. Das Projekt wurde in der Regenbogenära angestoßen und es ist damit zu rechnen, dass es nach der gestrigen Präsentation in der Versenkung verschwindet – wo es auch hingehört. Von Siegfried Zagler Der Begriff „Web 2.0“ wurde 2003 zum ersten Mal in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031