DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 17.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Freie Fahrt auf der B17

Mit einem großen Festakt wurde gestern die Fertigstellung des Knotenpunktes B17 / Leitershofer Straße offiziell begangen. Damit ist die B17 nun zwischen Donauwörth und Landsberg kreuzungsfrei befahrbar.

Blick von der Leitershofer Straße auf die tiefer gelegte B17

Der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Stadtbergens erster Bürgermeister Ludwig Fink übergaben die Leitershofer Straße feierlich dem Verkehr. Gastredner war Dr. Bernhard Zanker von der Obersten Baubehörde in München. Der Freistaat Bayern förderte das 16 Millionen teure Gemeinschaftsprojekt von Stadtbergen und Augsburg mit 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Die B17 trägt die Hauptlast des über Augsburg in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Verkehrs und verbindet die A8 mit der A96 bei Landsberg. Bereits der Bau der B17 trug zur Verkehrsentlastung bei, allerdings brachten die drei höhengleichen, beampelten Kreuzungen Eichleitner-, Gabelsberger- und Leitershofer Straße aufgrund der enormen Zunahme des Verkehrsaufkommens den Verkehrsfluss zum Stocken. 1995 beschloss der Augsburger Stadtrat diese höhenfrei auszubauen. Es erfolgte die Tieferlegung der B17 um bis zu 4 Meter und der Bau entsprechender Überführungen für die querenden Verbindungsstraßen. Mit der Leitershofer Straße wurde nun der letzte Knotenpunkt fertiggestellt.

Schutz von Anwohnern und Natur

Zusätzlich wurde der gesamte neu gestaltete Streckenabschnitt der B17 mit so genanntem „Flüsterasphalt“ belegt. An entscheidenden Stellen wurden Lärmschutzwände errichtet. Zwei Kreisverkehre am Knotenpunkt Leitershofer Straße dämpfen das Geschwindigkeitsniveau und vereinfachen gleichzeitig den Übergang von der zweistreifig ausgebauten Bundesstraße zu den städtischen Erschließungsstraßen. Auch an den Naturschutz wurde gedacht. Im Rahmen einer übergeordneten Biotopverbundkonzeption wurde an der Leitershofer Straße eine 25 Meter breite Grünbrücke über der B17 errichtet, die mit Gehölz und Wiesenflächen bepflanzt wird.

Heute nutzen um die 65.000 Fahrzeuge pro Tag die B17 auf Höhe der Wertachbrücke. Mit dem Ausbau kann auch der bis ins Jahr 2025 erwartete Zuwachs auf ungefähr 78.000 Fahrzeuge pro Tag bewältigt werden, so Baureferent Gerd Merkle.

Karte der Überführung Leitershofer Straße mit Radweg und Grünbrücke

Symbolische Freigabe: Das Band zerschneiden (v.l.) Dr. Bernhard Zanker (Oberste Baubehörde), Augsburgs OB Kurt Gribl, MdL Max Strehle, Stadtbergens 1. Bürgermeister Ludwig Fink, Ex-Baureferent Dr. Karl Demharter, Baureferent Gerd Merkle

Seifenkistenrennen der Bürgermeister auf dem neuen Straßenabschnitt:

Kurt Gribl (links) entschied das Rennen gegen Ludwig Fink dank größerer Schwungmasse und ausgefeilter Wipptechnik für sich