DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Doppel-NEIN beim Bürgerentscheid: So geht’s richtig

In einer Woche sollen die Augsburger eigentlich zwischen einem Königsplatz mit und ohne Tunnel entscheiden. Immer mehr Bürger wollen aber weder den Vorschlag der Bürgerinitiative noch den des Stadtrats umgesetzt sehen. Die DAZ hat beim Bürgeramt nachgefragt, wie in diesem Fall der Stimmzettel auszufüllen ist.

Während die Motivlage beim Tunnel-Begehren für die meisten Bürger eindeutig ist, scheiden sich für eine beachtliche Minderheit beim Vorschlag des Stadtrats inzwischen die Geister: Grund ist die „vorsorgliche Entlastungsstraße“, um die im Ratsbegehren der Entwurf des Bebauungsplans 500 zum Kö erweitert wurde und die in der vergangenen Woche heftig in die öffentliche Diskussion geriet. Für viele Tunnelgegner wird durch den „Bypass“ das klare Konzept des autofreien Königsplatzes aus dem Ideenwettbewerb bis zur Unwählbarkeit verwässert. So empfiehlt die Grüne Jugend ein Doppel-NEIN bei der Abstimmung (DAZ berichtete), ebenso die Augsburger LINKE.

Verwässerte Idee: „autofreier Kö“ mit vorsorglicher Entlastungsstraße

Mit zweimal NEIN ist der Stimmzettel allerdings noch nicht abgearbeitet. Der Bürger hat nämlich drei Stimmen. Eine Stichfrage verlangt die Entscheidung, welcher der Bürgerentscheide gelten soll, wenn beide – Tunnel und tunnelfreier Kö mit Entlastungsstraße – jeweils mehr Ja- als Nein-Stimmen erhalten. Hier kommen die beiden Gruppierungen zu unterschiedlichen Ergebnissen: Die LINKEN empfehlen, die dritte Frage frei zu lassen, die Grüne Jugend rät bei der Stichfrage zu einem Kreuz für das Ratsbegehren – als „geringeres Übel“.

Die Lösung: zweimal NEIN, einmal LEER

Auch mit leerer Stichfrage gültig: Stimmzettel mit Doppel-NEIN

Auch mit leerer Stichfrage gültig: Stimmzettel mit Doppel-NEIN


Einem „Übel“ muss jedoch niemand seine Stimme geben. Die Stichfrage kann tatsächlich unbeantwortet bleiben, ohne dass der Stimmzettel ungültig wird und die beiden Nein-Stimmen verloren gehen. Dies ergab eine Anfrage der DAZ beim Bürgeramt. Unsere Frage „Ist ein Stimmzettel komplett ungültig, wenn zwar die Fragen 1 und 2 (Ratsbegehren und Bürgerbegehren) jeweils in gültiger Form angekreuzt sind, aber bei der Stichfrage nichts angekreuzt wird?“ wurde von Bürgeramts- und Wahlleiter Klaus Sulzberger eindeutig beantwortet: „Nein! In diesem Fall werden die Ergebnisse der Fragen 1 und 2 ausgewertet; die Stichfrage wird als „leere“ und damit ungültige Stimme gewertet.“

Es ist sogar möglich, nur eine der beiden ersten Fragen zu beantworten, zum Beispiel gegen den Tunnel zu stimmen und die Frage nach dem „Bypass“-Kö und die Stichfrage unbeantwortet zu lassen. In diesem Fall wird nur die angekreuzte Frage gewertet, die beiden anderen Stimmen werden als „leer“ und damit ungültig gewertet, so Klaus Sulzberger.

» Kö-Abstimmung: Doppel-Nein von der Grünen Jugend

gesamten Beitrag lesen »



„Kein Arzt operiert einen Patienten und schaut hinterher, ob die OP nötig war.“

Auf der dritten Bürgerversammlung der Augsburger Stadtregierung unter OB Kurt Gribl (CSU) am vergangenen Donnerstagabend in Kriegshaber im Pfarrheim St. Thaddäus ging es angesichts der politisch brisanten Gesamtlage in der Stadt ausgesprochen friedfertig zu. Vor zirka achtzig anwesenden Bürgern wurden zwanzig Wortbeiträge mittels Antragstellungen beziehungsweise Erklärungen der Stadtregierung geräuschlos abgearbeitet. Von Siegfried Zagler Die großen Themen im Pfarrheim St. Thaddäus waren erwartungsgemäß diejenigen, die derzeit mit großen Fragezeichen versehen sind: Die Zukunft [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Greuther Fürth 1:1

Nach dem Erfolg vor 17 Tagen im DFB-Pokal gegen Greuther Fürth kam der FC Augsburg gestern in der Zweiten Liga am selben Ort gegen denselben Gegner zu einem 1:1 (1:1) - Unentschieden im ehemaligen Ronhof, der jetzt nicht mehr „Playmobilstadion“, sondern „Trolli-Stadion“ heißt. Von Siegfried Zagler Auf schwerem Geläuf vor 6230 Zuschauern im Trolli-Stadion waren die Augsburger in einem insgesamt schwachen Zweitligaspiel in keiner Phase in der Lage, Ordnung in das Geschehen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Einladung zum Fachgespräch „Inklusion“

Die GRÜNE Stadtratsfraktion lädt alle Interessierten am 18. November um 19.30 Uhr im Hollbau (Annahof) zu einem Fachgespräch "Inklusion" ein. Dabei soll die derzeitige schulische Situation von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf dargestellt werden und welche Auswirkungen die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die schulischen Einrichtungen haben. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann und was die fachlichen und politischen Voraussetzungen dafür auf [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkoordinatorin Iris Steiner tritt endgültig ab

Zum 31. Dezember beendet Iris Steiner ihre Tätigkeit als Kulturkoordinatorin der Stadt Augsburg. Dies teilte die Stadt heute Mittag mit. Iris Steiner begann ihre Tätigkeit im Februar 2009. Wenige Monate später wurde sie zur städtischen „Frontfrau“ für das von der Rathausopposition stark kritisierte Projekt ku.spo. Im Oktober 2009 wurde ihre Stelle als Kulturkoordinatorin in „Kulturmanagerin […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwäbischer Literaturpreis für die Augsburger Richard Mayr und Hannes Ulbrich

Das Thema „In den Bergen“ inspirierte 139 Literaturschaffende aus ganz Deutschland, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz und Serbien, Beiträge zum Schwäbischen Literaturpreis 2010 des Bezirks Schwaben einzureichen. Die beiden ersten Preise blieben heuer in Augsburg. Preisverleihung am Dienstag im Rokokosaal der Regierung von Schwaben: Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert (links) und Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl (rechts) gratulieren Silvia […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Jetzt wird es unheimlich schwer

Kommentar von Bruno Stubenrauch „Eisstadion: Stadt stellt Weichen für Millionenklage“. Diese Schlagzeile war gestern auf Seite 1 und auf der letzten Seite der Augsburger Allgemeinen zu lesen. Und trotz des eindeutigen Dementis der Stadtspitze auf einer gestern eilig einberufenen Pressekonferenz will der Journalist der AZ auf eben dieser erneut „Beobachter“ beobachtet haben, für die eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Königsplatz-Umbau: Grüne nehmen FDP unter Beschuss

Die beiden Vorstandssprecher der Augsburger Grünen, Melanie Klees und Matthias Strobel, bezeichneten in einer gemeinsam verfassten Pressemitteilung die Pro-Tunnel-Position der Augsburger FDP als „Verkehrspolitik der 60er Jahre“. „Mit der Unterstützung für einen Tunnel unter dem Königsplatz gefährdet die Augsburger FDP den Umbau von Königsplatz und Hauptbahnhof“, so Klees und Strobl. Die FDP wolle für Innovationen […]

gesamten Beitrag lesen »



Tausend Mahler-Töne in der Synagoge

Im Rahmen des „Festivals der 1000 Töne“ konzertiert die „bayerische kammerphilharmonie“ am kommenden Sonntag, 14. November um 18 Uhr in der Augsburger Synagoge, Halderstraße 6. Unter dem Titel „un-er-hört“ werden zum Einen Gustav Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ in Arnold Schönbergs Bearbeitung für kleines Ensemble gespielt, zum Anderen erklingt Mahlers „4. Sinfonie in G-Dur“ in […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Stadtspitze dementiert Artikel der Augsburger Allgemeinen

In dem heutigen Aufmacher der Lokalredaktion der Augsburger Allgemeinen ist unter anderem zu lesen, dass sich die Stadt Augsburg aufgrund der bekannten Sichtprobleme beim Umbau des Curt-Frenzel-Stadions für eine Millionenklage rüste. Außerdem soll aufgrund der Probleme beim CFS, so die Augsburger Allgemeine, zwischen Oberbürgermeister Kurt Gribl und Bürgermeister Peter Grab „ein derzeit mehr als frostiges […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Wer trägt die Verantwortung?

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen wundert sich über OB Gribls beim TV-Sender Sky getätigte Einschätzung, dass die Planer für die derzeitige Umbausituation des Curt-Frenzel-Stadions verantwortlich seien. Noch in der vergangenen Stadtratssitzung habe der Oberbürgermeister eine Diskussion zu dieser Frage abgelehnt. Eventuelle Fehler solle ein Gutachten klären, über Verantwortung sei derzeit nicht zu reden, so der […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochdepressive Chansons zum Vombalkonrunterspringen

Wer täglich Pressemeldungen zu bearbeiten hat, der weiß ein Lied zu singen von umständlichen Formulierungen, Missachtung jeglicher Kommaregeln, phantasielosen Phrasen und schief bis verkehrt herum hängenden Bildern. Meistens schreibt der DAZ-Redakteur zum Nulltarif alles neu und flucht über wohlbestallte Kollegen, die trotz hoher Millionengehälter nicht in der Lage sind, einen halben Meter geradeaus zu schreiben. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031