DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar zur städtischen Silvesterverordnung: Die FDP ist bemerkenswert fehlgesteuert

Warum es richtig ist, die Silvesterknallerei auf öffentlichem wie privatem Grund zu verbieten

Kommentar von Siegfried Zagler 

Es ist eine Stärke des deutschen Parteiensystems, dass es eine Partei wie die FDP gibt, obwohl die Liberalen in jüngster Vergangenheit wenig dafür unternahmen, diese Erkenntnis zu verfestigen. Die FDP war und sollte aber noch eine Partei sein, die die Rechte der Bürger hochhält und auch daran festhält, wenn sich Hysterie und Regulierungswahn aufschaukeln, wie das zum Beispiel der Fall war, als sich der Staat in den 70ern auf Terroristenjagd begab und der Polizei tiefe Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte aller Bürger gestatten wollte. Eingriffe, die heute kaum noch vermittelbar wären. 

Der Jurist Alexander Meyer, ein politischer Newcomer aus dem Nichts (nicht selten bei der FDP), versucht nun, so könnte man meinen, genau daran anzuknüpfen, wenn er die städtische Silvesterregulierung über eine Klage zu kippen versucht, was ihm in erster Instanz auch gelang. 

Doch regulierungseifrig und hysterisch ist in diesem Fall nicht die Stadt, sondern die Denke von Meyer und der FDP, die diese Form von kleinkariertem Populismus zulässt. Mayer hat, wie berichtet, erfolgreich gegen die städtische Verordnung geklagt, die die Feuerwerkerei an Silvester in Augsburg auch auf privatem Grund zu verbieten trachtet.

Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass es klug von der Stadt war, nicht zwischen privatem und öffentlichem Grund zu unterscheiden, da meistens nur ein Zaun dazwischen ist – und somit die Polizei mit der Kontrolle überfordert wäre. Die Glaubwürdigkeit und die Relevanz der Behörden befinden sich nämlich seit Corona im Sinkflug. Das hat sehr viel damit zu tun, dass der Staat und seine Behörden Verordnungen erlassen, die eher als sinnlose erzieherische Maßnahmen denn als wirksames Eindämmen der Pandemie verstanden werden. 

Wenn sich die Stadt Augsburg in Sachen Infektionsschutz nun konsequenter und wirkungsvoller aufstellt, als das bisher der Fall war, dann sind erstens die Versäumnisse zu beklagen und zweitens die Verbesserungen zu begrüßen. 

Erlasse und Verordnungen werden von einem nicht unerheblichen Bevölkerungsanteil als „unverbindliche Vorschläge der Behörden“ aufgefasst, wenn sie nicht kontrolliert und mit einem klaren Bußgeldkatalog unterfüttert werden.

Kurzum: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die nicht kontrolliert wird, ist ein wirkungsloser Appell. Dass dies verstärkt auch bei den staatlichen und städtischen Infektionsschutzverordungen zutrifft, ist eine bittere Erfahrung, die daran zweifeln lässt, dass Menschen vernunftbegabte Wesen sind.

Die Augsburger FDP ist bemerkenswert fehlgesteuert, wenn sie ihren aktuellen Klage-Erfolg in einer dramatischen Situation als Fortschritt feiert, zumal man darauf hoffen darf, dass der VGH das Augsburger Urteil kassiert. 

Setzte sich die Augsburger Rechtsauffassung durch, wäre das ein Rückschritt im Gesamt-Tableau der politischen Pandemiebekämpfung. Es kann aktuell nämlich nicht darum gehen, dass man sich politisch dafür stark macht, dass sich Pyromanen und Party-Nerds zu Silvester ein paar Stunden austoben dürfen, wenn nicht öffentlich, dann eben zu Hause im Garten. Eine Rakete, die im eigenen Garten abgefeuert wird, entzündet sich nicht dort, sondern im öffentlichen Raum – dies nur nebenbei. 

Unabhängig von der Bekämpfung der Coronakrise hängt vieles in der Zukunft auch davon ab, ob und wie wir uns als  Gesamtgesellschaft gegen die drohende Klimakrise aufstellen. Ein bundesweites Böllerverbot (auf öffentlichem wie privatem Grund) wäre in diesem Zusammenhang eine begrüßenwerte wie geringfügige Party-Einschränkung mit einer bedeutsamen Wirkung.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Verwaltungsgericht kippt Böllerverbot auf Privatgrund

Mit der Verordnung, dass in der Silvesternacht nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf privatem Grund das Abbrennen von Böllern und anderen Feuerwerksmaterialen zu unterlassen ist, hat die Stadt Augsburg vor dem Verwaltungsgericht Augsburg eine Niederlage kassiert. Die Stadt geht deshalb wohl vor den VGH München. In einer am Dienstag bekannt gemachten Eilentscheidung kippten […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV verliert Heimspiel gegen Schwenningen

Die Augsburger Panther haben auch das zweite DEL-Spiel der Saison 2020-21 knapp verloren. Gegen die Schwenninger Wild Wings hieß es nach umkämpften 60 Minuten wie schon am vergangenen Sonntag beim EHC Red Bull München am Ende 2:3. Die Treffer für die Panther erzielten Dennis Miller (28.) und Brady Lamb (49.). Für Schwenningen waren Troy Bourke (27.), Travis Turnbull (39.) und Tylor Spink (57.). Keine Veränderungen im Kader Die Panther gingen im Vergleich [...]

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: FCA nur Trainingspartner für RB Leipzig

Der FC Augsburg muss aufpassen, dass er nicht zum Schalke des Südens mutiert. Schlafwandlerisch und uninspiriert ergab sich der FCA von Beginn an gegen RB Leipzig. Augsburg spielte phasenweise zwei drei Ligen tiefer als die Leipziger, deren Sieg in keiner Phase des Spiels gefährdet war. Die Bilanz der ersten 20 Minuten liest sich wie das […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther zeigen beachtliche Leistung und verlieren dennoch in München

Die Augsburger Panther haben das erste Saisonspiel der DEL-Saison 2020-21 knapp verloren. Beim EHC Red Bull München zeigte der AEV eine starke Vorstellung, lieferte sich mit dem Vorrundenprimus der Vorsaison ein Duell auf Augenhöhe, unterlag aber letztlich mit 2:3. Die Tore für die Panther erzielten Max Eisenmenger (7.) und Thomas Holzmann (40.). Für München waren […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nur nicht absteigen“ elektrisiert nicht mehr – Anmerkungen zum FCA

Nach 13 Spielen in der 10. Bundesligasaison muss man sich in Augsburg über katastrophale Offensivleistungen und über kapitale Böcke des Defensivverbundes wundern. Kommentar von Siegfried Zagler Zuerst das Gute: Mit Rafal Giekewicz hat der FCA wieder einen ausgezeichneten Keeper im Kasten, Felix Uduokhai und Jeffrey Gouweleeuw gehören zu den besten Innenverteidigerpärchen der Liga und mit […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sturmflaute gegen Frankfurter Eintracht

Der FCA verlor sein letztes Heimspiel vor der Winterpause gegen den Tabellennachbarn aus Frankfurt mit 0:2. Die seit zuvor in neun Spielen sieglosen Gäste profitierten von der erschreckenden Augsburger Abschlussschwäche. Von Udo Legner Mit Iago (für Oxford) in der Abwehr und mit Niederlechner und Finnbogason (für Strobl und Gregoritsch) in der Offensive standen im Vergleich zur […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA unterliegt Frankfurt 0:2

In einem insgesamt kurzweiligen Bundesligaspiel verlor der FC Augsburg in der heimischen WWK Arena 0:2 gegen Eintracht Frankfurt. Die Tore der Hessen erzielten Raphael Framberger (53./ Eigentor) und Stefan Ilsanker (87.). Gegen Frankfurt spielte der FCA organisierter nach vorne, als in den vergangenen Spielen, doch immer noch umständlich genug, um der Eintracht zahlreiche Konterattacken zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Rudolf Holzapfel ist tot

Der ehemalige Stadtrat Dr. Rudolf Holzapfel ist tot. Von Siegfried Zagler Als Dr. Rudolf Holzapfel im März 2008 zusammen mit Peter Grab, Walther Seinsch, Professor Rolf Harzmann, Beate Schabert-Zeidler und Karl Heinz Englet für Pro Augsburg in den Stadtrat einzog, sorgte er zusammen mit seinen Mitstreitern für einen Paradigmenwechsel in der Augsburger Lokalpolitik, wie es […]

gesamten Beitrag lesen »



Rückblick auf den Begabungstag 2020

Im Zentrum des vom Augsburger Bildungsbündnis durchgeführten 6. Begabungstags stand der Austausch zum Thema Bildung in Zeiten von Corona. Von Udo Legner Das Besondere dieser partizipativen Bildungsveranstaltung: Sie fand erstmals nicht im Augsburger Rathaus, sondern im virtuellen Raum als rein digitale Veranstaltung statt. Wie für Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen gab es auch für die Aktivisten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat verabschiedet Doppelhaushalt 2021/22 mit großer Mehrheit

Der Augsburger Stadtrat hat den Doppelhaushaltsentwurf der Jahre 2021/22 mit großer Mehrheit beschlossen. Sozialfraktion und Bürgerliche Mitte stimmten dem Entwurf zu, nachdem sie den Regierungsparteien CSU und Grüne einige Zugeständnisse abringen konnten. Allerdings beantragte die Sozialfraktion eine getrennte Abstimmung zur Kreditaufnahme bezüglich der Theatersanierung. Wie berichtet muss die Stadt aufgrund der im Sommer bekannt gewordenen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Mit mehr Glück als Geschick zum Sieg auf der Alm

Nach zuletzt fünf sieglosen Partien konnte der FCA auf der Bielefelder Alm am 12. Spieltag endlich wieder einen Erfolg verbuchen. Trotz anhaltender Sturmflaute und Schwäche im Spielaufbau kamen die Augsburger gegen den ebenbürtigen Aufsteiger durch Kapitän Gouweleeuw in der Schlussphase (85.) noch zu einem 1:0-Auswärtssieg. Von Udo Legner „Für Mittwoch nehmen wir uns vor, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031