DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Tanz der Orgel

Prof. Karl Maureen entlockt der Steinmeier-Orgel in der Kongresshalle ungewöhnliche Klangnuancen

Von Halrun Reinholz

Superstar Karl Maureen brachte Steinmeier-Orgel zum Tanzen Foto: © Norbert Liesz

Unter dem Slogan „Orgelmusik – tänzerisch inspiriert“ wurde ein Solo-Orgelkonzert im Kongress am Park angekündigt. Der emeritierte Orgel-Professor und Leiter des Fachbereichs Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Augsburg hatte sich als Gestalter dieses Abends vorgenommen, ganz andere Facetten der Königin der Instrumente aufzuzeigen, als es die Zuhörer gemeinhin gewohnt sind. Weder Altmeister Bach noch die sinfonischen Orgelwerke des 19. Jahrhunderts sollten an diesem Abend zum Zug kommen, verkündete Karl Maureen in seiner Anmoderation. Er zeigte sich höchst erfreut, dass die Steinmeier-Orgel, eine der wenigen Konzertsaal-Großorgeln in Süddeutschland, dem Musikbetrieb wieder zur Verfügung steht. Er kenne sie gut, bekannte er, und es sei ihm eine Ehre, ihren neu erworbenen Glanz wieder vorführen zu dürfen. Die Renovierung der Orgel war vom Allgäuer Orgelbaumeister Siegfried Schmid unter großer Anteilnahme der Augsburger Musikfreunde und vor allem dem Engagement der Philharmonischen Gesellschaft zustande gekommen.

Die Kosten von rund 360.000 Euro wurden etwa zur Hälfte über 46 Benefizkonzerte, 350 Pfeifenpatenschaften und einige Großspenden finanziert, die die Philharmonische Gesellschaft initiiert bzw. akquiriert hatte.

Der vitale 83jährige Orgelvirtuose stellte kurz das Programm vor, das er zu spielen beabsichtigte, danach schwang er sich auf die lange Spielbank und bediente geschickt und wahrhaft tänzerisch die Manuale und Pedale. Seiner Ankündigung gemäß stand kaum Monumentales an, das den Klangraum der Orgel zum Vibrieren bringen und den gesamten Konzertsaal mit Klang füllen konnte. Doch darum ging es auch nicht. Den Anfang machte der „Festive March“ von Henry Smart, es folgten Stücke wie die Toccata „Happy hour“ von Matthias Nagel oder der „Bishops Blues“ von Betty Roe. Der zweite Teil setzte mit einer Fanfare von Nicolas Lemmens ein, brachte eine Fantasie zu „Go tell it on the mountain“ von John A. Behnke, ein Spiritual von Gilbert Martin „Let us break bread together“ , ein „Evensong“ von Easthope Martin auf der unverkennbaren Melodie von „Der Mond ist aufgegangen“ und endete schließlich mit einem sehr tänzerischen  „Capriccio in Jazz“ von Margaretha Christina de Jong. Angesichts des eher geringen Bekanntheitsgrads der Werke wäre ein Programmzettel für das Publikum sehr hilfreich gewesen.

Naturgemäß war der Saal in der Kongresshalle zu groß für ein so „kammermusikalisch“ konzipiertes Programm und deshalb auch nicht wirklich gefüllt, doch er ist nun mal der Standort der Orgel, die man in dieser Konzertsaison übrigens auch noch anderweitig und in größerem Rahmen erleben konnte und noch können wird. Das an diesem Abend anwesende Publikum, darunter etliche ehemalige Studenten von Prof. Maureen oder auch Musikfreunde, die sich an frühere Konzerte mit ihm erinnern, bekam mit den präsentierten Orgel-Petitessen eine ebenso sachkundig wie liebevoll getätigte Auswahl geboten, die geeignet war, zur Abwechslung mal die „andere Seite“ des Monumentalinstruments Orgel in den Focus zu rücken. 

gesamten Beitrag lesen »



Rätselhafter Todesfall im Alpenhotel – ein Filmprojekt des Theter-Ensembles

Normalerweise spielen sie im City Club. Das Theter-Ensemble, einst von Leif Eric Young gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein und bekannt dafür, spielfreudigen jungen Leuten, die gerne (aber nicht zwingend) eine Schauspielkarriere anstreben, eine Auftrittsplattform für die Umsetzung unterschiedlichster künstlerischer Ideen zu bieten. Man könnte auch sagen: eine Spielwiese. Von Halrun Reinholz Der Kreativität sind bei […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Wie es um den FCA steht

Der FCA wurde 1969 gegründet. Bereits bei dieser schlichten Tatsache scheiden sich in Augsburg die Geister. Der Bundesligaklub ist ein typisches Kind der Stadt: Er hat viel und ihm fehlt viel. Kommentar von Siegfried Zagler Dass der FC Augsburg einen Präsidenten hat, der meistens auf eine Art in die Kameras „lächelt“, als wollte er als […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg wählt neuen Vorstand

Auf ihrem Unterbezirksparteitag am heutigen Samstag hat die Augsburger SPD ein neues Vorstandsteam gewählt. Dirk Wurm, ehemals Ordnungs- und Sportreferent der Stadt Augsburg und OB-Kandidat der SPD bei der Kommunalwahl 2020, folgt auf Ulrike Bahr, die seit 2010 an der Spitze der SPD Augsburg stand. Wurm erhielt von den 61 Delegierten 50 Ja-Stimmen, fünf Enthaltungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburgs Kulturbeirat setzt sich beim Freistaat für Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende ein

Der Augsburger Kulturbeirat traf sich mit Staatsminister Bernd Sibler(CSU), um sich für die Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende einzusetzen. Die Vorsitzenden des Augsburger Kulturbeirats Korbinian Grabmeier und Susi Weber verweisen auf ein Gespräch mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft. An dem Gespräch am Rande der Plenarsitzung im Bayerischen Landtag in der vergangenen Woche nahmen auch Landtagsabgeordneter […]

gesamten Beitrag lesen »



Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung: Freunde der Stadtbücherei erhalten hohe Auszeichnung

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung zeichneten am 3. November insgesamt 16 Personen und Einrichtungen mit dem Deutschen Lesepreis 2021 aus. Ein Preis, der diejenigen ehrt, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Darunter auch ein Augsburger Verein. Die Augsburger Initiative „Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V.“ hat in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Virus in Augsburg – 7-Tage-Inzidenz bei 237,6

In Bayern sind die Neuinfektionen so hoch wie noch nie. In Augsburg liegt die Inzidenz bei 237,6 Neuinfektion(en) pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen (Quelle: Robert Koch-Institut).  Insgesamt haben sich bisher in Augsburg 23.605 Personen infiziert (+ 187 Neuinfektionen). Davon sind 21.840 genesen. Davon wiederum sind aktuell 1331 infiziert:. Verstorben sind bisher 434 […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohin entwickelt sich die Augsburger SPD?

Für die Augsburger SPD ist von großer Bedeutung, wie die SPD-Lage im Bund ist. Bahnhofstunnel oder Theatersanierung sind lokale Probleme, die das Wahlverhalten der Augsburger wohl weniger beeinflussen als die parteipolitische Großwetterlage. 2026 wird wieder der Augsburger Stadtrat gewählt. Das lokale SPD-Ergebnis lässt sich ziemlich genau ein Jahr vorher ablesen, bei den Bundestagswahl 2025.   […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: Bahr gibt auf — Partei setzt auf Angriff

Der Sachverhalt, dass Ulrike Bahr nach knapp 12 Jahren nicht mehr als Augsburger SPD-Vorsitzende zur turnusmäßigen Vorstandswahl am 6. November antritt, ist eine Sensation, da sich Bahr erstens im besten Politikeralter befindet und sie weder im privaten noch im politischen Bereich Skandale zu verzeichnen hat.  Von Siegfried Zagler Will man wissen, warum Ulrike Bahr nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Angela Bachmair erhält Marion-Samuel-Preis

Am kommenden Donnerstag, 4. November (19 Uhr) wird der diesjährige Marion- Samuel-Preis der Stiftung Erinnerung an die Augsburger Journalistin und Autorin Angela Bachmair vergeben. Die Stiftung Erinnerung würdigt damit das Wirken von Angela Bachmair für die Erinnerungsarbeit und insbesondere für die Aufarbeitung der Verfolgungsgeschichte einer Sinti-Familie aus Nördlingen mit dem Buch „Wir sind stolz, Zigeuner […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA ballert sich mit einem 4:1 gegen Stuttgart aus der Krise

Dem FC Augsburg ist gegen den VfB Stuttgart ein Befreiungsschlag gelungen. Nicht nur wegen den drei Punkten und dem hohen 4:1, sondern wegen der Art und Weise wie diese Partie gestaltet wurde. Die Tore der Augsburger erzielten Oxford (30.), Gouweleeuw (52.), Niederlechner (72.), Finnbogason (81.). Den Stuttgarter Führungstreffer erzielte Führich (7.). Bereits in der zweiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Fund der Römermünzen: Zur Sache, Schätzchen

Der erfreuliche Fund von 15 Kilogramm römischer Silbermünzen bringt die Augsburger Kulturpolitik einmal mehr in Verlegenheit. Kommentar von Jürgen Kannler Der Andrang war groß, als Vertreter*innen der Stadt Augsburg mit stolzgeschwellter Brust im blitzsauberen Depot der Stadtarchäologie der Presse den spektakulären Fund von rund 5.600 römischen Silbermünzen präsentierten. Schnell machte schon Tage zuvor die Meldung […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031