DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 24.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Das Scheitern eines guten Lebens

Mary Page Marlowe auf der Brechtbühne im Gaswerk

Von Halrun Reinholz

Foto — © Jan-Pieter Fuhr

Tracy Letts, US-Erfolgsdramatiker und selbst auch Schauspieler, skizziert in seinem Stück „Mary Page Marlowe – eine Frau“ eine recht durchschnittliche Frauenbiografie der Nachkriegszeit in den USA: Mary Page, 1946 geboren, steht eigentlich die Welt offen. Selbstbewusst lehnt sie den Heiratsantrag eines Kommilitonen auf dem College ab, um ihr Leben selbst zu gestalten, vielleicht nach Paris zu gehen. Doch es kommt anders. Nach drei Ehemännern, Alkoholexzessen, Auseinandersetzungen mit Tochter und Sohn, der letztlich aus ihrem Leben verschwindet, zieht sie am Ende dennoch die Bilanz: „Ich hatte ein gutes Leben.“

Die Biografie wird auf der Bühne allerdings nicht linear erzählt, sondern anhand von Wendepunkten im Lebenslauf – mit den eigenen Eltern, der selbst alkoholkranken Mutter, den Männern, der Tochter, dem Sohn. Scheinbar ohne jede Ordnung ploppen die Szenen auf, die Mary Page (wechselweise dargestellt von Ute Fiedler, Stephanie Schönfeld, Elif Esmen und Christina Jung, die aber auch alle anderen Frauenrollen übernehmen) in verschiedenen Lebensphasen zeigen, vom neun Monate alte Kleinkind, das sich als Klotz am Bein ihrer Eltern erweist, bis zur 69-Jährigen, die ihr Leben Revue passieren lässt. Doch das Bühnengeschehen setzt 1969 ein, an dem Punkt, wo alle Hoffnungen noch die Chance haben, sich zu erfüllen. Danach werden in Vor- und Rückbewegungen die Puzzleteile der Biografie gesammelt.

Lilli-Hannah Hoepner inszeniert dieses Mosaik auf der Brechtbühne karg und schnörkellos. Über der Bühne prangt in Leuchtschrift ein Zitat aus Shakespeares King Lear: „Thou shouldst not have been old till thou hadst been wise“.

In der Bühnenmitte steht ein durchsichtiger Kasten, sowas wie ein Aquarium, das mit Luftballons gefüllt ist. Die Darstellerinnen und Darsteller sind alle weiß gekleidet, mit weißen Bubikopf-Perücken. Sie liegen zunächst alle am Boden, um dann abwechselnd die Episoden aus dem Leben der Mary Page zu spielen. Die Männerrollen (Sohn Ben, der Vater und die drei Ehemänner) sind auf Florian Gerteis, Sebastian Müller-Stahl und Patrick Rupar aufgeteilt. In einer zentralen Szene, 1982 (Jahr und Alter von Mary werden zur Orientierung an die Bühnenwand projiziert), wird Mary Page von einem Therapeuten (Patrick Rupar) zu ihrer individuellen Verortung befragt. Doch sie verweigert sich der Selbstreflexion.

„Ich bin nicht die, die ich bin. Ich tue nur so.“, weiß sie. Doch wer sie ist, und was sie will, will sie nicht wissen.  Die Luftballons, die irgendwann aus dem Kasten befreit werden und umherfliegen, werden zu den äußeren Zeichen des Scheiterns und am Ende nach und nach zum Platzen gebracht. Das Fazit wäre allerdings auch ohne das allzu plakative gegenseitige Besudeln mit Schlamm zu vermitteln gewesen, denn die wandelbaren Schauspielerinnen und Schauspieler wirkten in ihren wechselnden Rollen allesamt überzeugend. Ein gutes Leben, wenn man kein besseres kennt.

gesamten Beitrag lesen »



Wie eine Lobbyistin für Partikular-Interessen — Anmerkungen zur Stadt Augsburg

„Die Heilige Eva überbringt ihren Jüngern die schlechte Nachricht.“ So könnte man ein Foto der Augsburger Allgemeinen untertiteln, das Augsburgs Oberbürgermeisterin zeigt, wie sie auf dem Christkindlesmarkt mit enttäuschten Standbetreibern spricht. Dass die Stadt keine Politik macht, sondern wie eine Lobbyistin agiert, ist eine beunruhigende Erkenntnis, die die Christkindlesmarkt-Affäre zutage brachte. Kommentar von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



Kundgebung gegen FIFA-WM in Katar – CSU-Chef Volker Ullrich: Der Fußball hat seine Seele verraten

Am morgigen Sonntag, den 21.11.2021  startet ab 16 Uhr auf dem Augsburger Ulrichsplatz eine Kundgebung gegen die Fußball-WM in Katar. Ein breites Aktionsbündnis aus Parteijugenden, Nichtregierungsorganisationen und aktiven Fußballfans sind die Organisatoren. Im Fokus werden, neben den Menschenrechtsverletzungen, vor allem die Korruptionsaffären der FIFA-Funktionäre im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren stehen. Ebenso soll die mittlerweile überwiegend […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Bayern München 2:1

Dem FC Augsburg gelingt am 12. Spieltag der Fußballbundesliga vor 26.000 Zuschauern in der heimischen WWK Arena gegen den FC Bayern München ein epischer Sieg. Mit einem 2:1 bezwingt der FCA nach starken 94 Minuten den Münchner Ligaprimus.  Nach einer großartigen ersten Halbzeit führten die Augsburger verdient mit 2:1. In der zweiten Halbzeit verteidigten die […]

gesamten Beitrag lesen »



Freistaat startet Maßnahmenpaket zur Pandemiebekämpfung — Weihnachtsmärkte landesweit abgesagt

Im Kampf gegen die 4. Welle der Pandemie hat der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder die Reißleine gezogen. In Bayern werden Discos, Klubs und Bars dichtgemacht und ausnahmslos Weihnachtsmärkte abgesagt. Dies verkündete Söder heute um 13 Uhr nach einer Sitzung des Kabinetts. Bayern reagiert somit als erstes Bundesland auf die Extrembelastung des Gesundheitssystems durch rapide ansteigende Covid-19- Erkrankungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Vorstand bei den Augsburger Grünen

Der Kreisverband der Augsburg Grünen hat am gestrigen Mittwoch auf seiner turnusmäßigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Mit 97 Prozent wurde Sabrina Harper zur neuen Sprecherin gewählt. Sie bildet zukünftig zusammen mit Joachim Sommer, der 92 Prozent der der möglichen Stimmen erhielt, das Vorstandsduo. Die 38-jährige Kommunikationsexpertin Sabrina Harper hat eine eigenen Medienkolumne, in der […]

gesamten Beitrag lesen »



München sagt Weihnachtsmarkt auf Marienplatz ab – und stellt für Beschicker finanziellen Ausgleich in Aussicht

Nach Beratungen im Krisenstab der Stadt München hat Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) heute entschieden, den Münchner Christkindlmarkt abzusagen. Es sei eine „bittere Nachricht“ für die Münchner und besonders für die Standlbesitzer, so wir Reiter in der Süddeutsche Zeitung zitiert. Die dramatische Situation in den Münchner Kliniken und die exponentiell steigenden Infektionszahlen ließen ihm keine andere Wahl. Alles […]

gesamten Beitrag lesen »



Christkindlesmarkt und Corona: Nichts würde man weniger vermissen, als die Rummelbude vor dem Rathaus

Den Augsburger Christkindlesmarkt kann man jederzeit ausfallen lassen. Er ist aus der Zeit gefallen. Sein Aufbau dauert viel zu lange, sein Abbau ebenso und sein Stattfinden natürlich auch. Das gastronomische Angebot ist unter aller Kanone und überteuert. Der Christkindlesmarkt auf dem Rathausplatz und seine Satelliten in der Innenstadt haben sich in Sachen Imagebildung zu einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Impfsamstag: Wenn es mehr Impfwillige als Impfdosen gibt, wurden Fehler gemacht

Es ist ganz einfach: Wenn es zum aktuellen Zeitpunkt an einem bayerischen Impfzentrum in Augsburg mehr Impfwillige als Impfstoff gibt, obwohl es in Mitteleuropa keinen Mangel an Impfstoff gibt, dann wurden Fehler gemacht. Dass man Bürger, die zum Impfen kommen wollten, erfolgreich davon abhielt zu kommen, nennt man Krisenmanagement. Kommentar von Siegfried Zagler Die Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Die Geschichte der Semmeltaste und ihre Bedeutung im politischen Diskurs

Wenn man sich an den Augsburger Wahlkampf  in den Jahren 2007/2008 erinnert, dann erinnert man sich an die Fehler von Wengert und Co. und an einen nicht mehr ganz jungen Rechtsanwalt, der fast alles richtig zu machen schien. Kurt Gribl führte die Semmeltaste ein. Nun wird sie wieder abgeschafft. Ein symbolischer Aktionismus mit Bestrafungscharakter. Kommentar […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsdebatte: Stadt nimmt Schließung der Stadtteilbücherei Lechhausen zurück

Die wegen Personalabordnungen vorübergehend geschlossene Stadtteilbücherei in Lechhausen öffnet wieder am 16. November zu den regulären Öffnungszeiten. Von Siegfried Zagler Die Stadtteilbücherei nimmt ab 16. November wieder ihren normalen Betrieb auf. Dies geht aus einem aktuellen Eintrag auf der Homepage der Neuen Stadtbücherei hervor. Die soziale Fraktion von SPD/Linke schlug kurz nach der Schließung Alarm, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg ist Corona-Hotspot 7-Tage-Inzidenz bei 304,9

Stadt Augsburg ist Corona-Hotspo. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 304,9 (Quelle: RKI). Die Corona-Ampel steht auf Rot, deshalb gelten seit Dienstag strengere Schutzmaßnahmen. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 24.097 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 22.033 Personen gelten als genesen, 1.629 sind aktuell infiziert, 435 Personen sind verstorben. Bei den verstorbenen Personen, die dem Gesundheitsamt in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031