In einem offenen Brief an den bayerischen Umweltminister Markus Söder wendet sich die Lechallianz gegen die Errichtung eines neuen Wasserkraftwerkes im Naturschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“ und bittet der Minister um entsprechende Positionierung.
Die Lechallianz, ein Zusammenschluss von 11 Verbänden und Vereinen, darunter die Naturforschende Gesellschaft Augsburg, der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, der Fischereiverband Schwaben, der Naturwissenschaftliche Verein für Schwaben, die Jägervereinigung Augsburg, der Pilzverein Augsburg-Königsbrunn und der Bayerische Kanuverband, lehnt die Errichtung des von E.ON geplanten neuen Wasserkraftwerkes entschieden ab. Der Standort liege in der letzten größeren Fliessstrecke des gesamten bayerischen Lechs, das Schutzgebiet selbst zähle zu den wertvollsten Bayerns.
Der Brief enthält eine lange Liste von Gründen, die nach Ansicht der Lechallianz gegen den Kraftwerksbau sprechen. So bedürfe der Lechabschnitt im „Stadtwald Augsburg“ mittelfristig dringend einer Vitalisierung, gerade auch im Hinblick auf den Erhalt wesentlicher Biotope im Naturschutzgebiet. Der Kraftwerksbau würde einer „Renaturierung“ des Flusses widersprechen, aufgeweitete und technisch nicht fixierte Uferbereiche seien mit einem Kraftwerksbau nicht vereinbar. Das Kraftwerk Flusskilometer 50,4 würde außerdem einen Präzedenzfall für die Errichtung weiterer Kraftwerke in Schutzgebieten schaffen.
Bisher gibt es keine Entscheidung über den Verkauf des Stadtbades. Dies erklärte OB Dr. Kurt Gribl anlässlich der Übergabe von rund 4.500 Unterschriften gegen die Freigabe des Stadtbades zum Verkauf.
Wörtlich erklärte der OB, seine oberste Zielsetzung sei, "alle Möglichkeiten zu prüfen, den Badebetrieb - unter welcher Trägerschaft auch immer - fortzuführen und damit das Stadtbad der Allgemeinheit zu erhalten." Der OB kenne die Bedeutung des Bades und nehme das Anliegen [...]
Seit Freitag liegt er gedruckt vor und füllt zwei Aktenordner: der Entwurf des städtischen Haushalts 2010 von Kämmerer Hermann Weber. Das Gesamtvolumen beträgt 719 Mio. Euro und liegt damit deutlich unter dem der Vorjahre.
2009 betrug die Summe des Gesamthaushalts noch 783 Millionen, nach 919 Millionen im Rekordjahr 2008 und 796 Millionen im Jahr 2007. Mit 207 Millionen sind die Personalgesamtausgaben im Jahr 2010 der größte Ausgabeposten. Rund 50 Millionen gibt [...]
Premiere I: Brechts „Puntila“ im Großen Haus
Von Frank Heindl
Drei Tage schon säuft der Gutsbesitzer, als Brechts Drama vom Herrn Puntila und seinem Knecht Matti einsetzt. Drei Tage schon säuft er und fürchtet den Moment, da er wieder „sternhagelnüchtern“ sein wird und „zurechnungsfähig“. Das ist schlimm, denn: „Ein zurechnungsfähiger Mensch“, weiß Puntila, „ist ein Mensch, dem man alles zutrauen kann.“ In keinem anderen Drama hat Brecht seine Sicht von der Dialektik [...]
Premiere II: Palmetshofers „faust/grete“ in der Komödie Von Frank Heindl Es ist ein harter, kantiger, schwer zugänglicher Text, den der 31jährige Ewald Palmetshofer unter dem Titel „faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete“ 2008 geschrieben hat. Unter der Regie des jungen schweizerischen Regisseurs Fabian Alder wurde das am Wiener Schauspielhaus uraufgeführte Stück am […]
Von Siegfried Zagler Mit 3:1 besiegte der FCA Energie Cottbus und unterstrich in einem sehr guten Zweitligaspiel zum Rückrundenstart die Expertenmeinung, dass der FC Augsburg in dieser Saison zu den ersten Aufstiegsanwärtern für das Fußballoberhaus zählt. „Wir haben von Beginn an viel investiert und nach den Toren war der Sieg eigentlich nie gefährdet“, so FCA-Trainer Jos […]
Macht und Missbrauch
Am 18. Januar beginnt der Prozess gegen Karlheinz Schreiber und damit auch die Aufarbeitung eines Stücks politischer Vergangenheit: der Strukturen und Mechanismen des Systems Strauß. Einen unbestechlichen Blick hinter die Kulissen dieses Machtapparates vermittelt am 19. Februar 2010 im Augustana Saal der ehemalige Leiter des Referats für Steuerfahndung im bayerischen Finanzministerium, Dr. Wilhelm Schlötterer, in einer Lesung aus seinem Buch
„Macht und Missbrauch“
Franz Josef Strauß und seine Nachfolger.
Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten.
Hinreißend und mitreißend – die Stadttheater-Premiere von Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ wurde am Freitagabend im Großen Haus stürmisch gefeiert. Als „Volksstück“ hat Brecht sein Werk um den finnischen Gutsherrn bezeichnet, der „sternhagelnüchtern“ als kalter Ausbeuter handelt, besoffen aber eine Seele von Mensch zu sein versucht. Jay Scheibs Inszenierung macht eine deftige Komödie […]
Der Stadtjugendring bietet ab sofort Vorbereitungskurse für den qualifizierten Abschluss (QA) an den Hauptschulen an. Die Kurse haben in Augsburg aufgrund der hohen Erfolgsquoten einen hervorragenden Ruf. „90 bis 100 Prozent der Kursteilnehmer konnten in den letzten Jahren bestehen den qualifizierten Hauptschulabschluss mit Erfolg abschließen“, wie es in der gestrigen Pressemitteilung des Stadtjugendring heißt. Das […]
Am Freitag fing die Feuerwehr, unterstützt von einem Tierarzt, einen Rehbock ein, der sich im Univiertel verlaufen hatte. Zunächst sei es nicht gelungen, das schnelle Tier einzufangen, das nicht mehr aus einem Hinterhof in der Bleriotstraße herausfand, so die Berufsfeuerwehr Augsburg gestern in einer Pressemitteilung. Unterstützung kam von einem Tierarzt von der Tierklinik Gessertshausen. Das […]
Im Bauausschuss des Augsburger Stadtrats war gestern die Standardisierte Bewertung zur Mobilitätsdrehscheibe Augsburg (MDA) Diskussionsthema. Mit dem Ergebnis der Bewertung steht und fällt die Förderfähigkeit des Mammut-Verkehrsprojekts. Bei der Standardisierten Bewertung handelt es sich um ein kompliziertes Verfahren zur Ermittlung des sog. „Nutzen-Kosten-Indikators“ von ÖPNV-Projekten. Die Anwendung des Verfahrens ist durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vorgeschrieben. […]
Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen fordert von Oberbürgermeister Kurt Gribl Aufklärung zu den öffentlichen Äußerungen des Ordnungsreferenten Böhm zur geplanten Vergabe des „Kahn-Zeltes“ auf dem Augsburger Plärrer. Zugleich kritisieren die Grünen in dieser Angelegenheit das Vorgehen von Ordnungsreferent Walter Böhm. Böhm habe in seinem Schreiben vom 21.12.2009 behauptet, dass der Stadtratsbeschluss zur Vergabe der Plärrergastronomie […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]