DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

200 Jahre Augsburger Mode

NAK-Musterbücher endlich im neuen tim-Archiv

Sie sind das Herzstück des neuen Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg (tim): die wertvollen Musterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). Am gestrigen Montag hat die weltweit bedeutende Sammlung ihre neue Heimat im Archiv des tim bezogen.

Stefan Steinhagen

Stoffmuster, interaktiv projiziert - Foto: Stefan Steinhagen


Die 550 Bücher beherbergen rund 1,3 Millionen Stoffdruckmuster der NAK. Sie spiegeln über 200 Jahre Design und Mode Made in Augsburg wider. Die ältesten Muster stammen aus den 1780er Jahren, die letzten aus den 1990ern. Im tim ist dieser kreative Schatz in einer eigens dafür errichteten Shedhalle erlebbar gemacht worden –Besucher können dort eintauchen in die faszinierende Welt bunter Stoffe und Muster. Und wer möchte, wird im Museum selbst zum Modeschöpfer – dabei helfen die drei überdimensionalen Frauenfiguren, Grazien genannt. Sie dienen als interaktive Projektionsfläche und übersetzen digitalisierte Stoffdruckmuster eindrucksvoll in die dritte Dimension.

Dass die Musterbücher heute im tim zu Hause sind, ist nicht selbstverständlich. Das Archiv sollte im Zuge des Konkurses der NAK in den 1990er Jahren für teures Geld nach Fernost verkauft werden. Dem Förderverein des tim ist es zu verdanken, dass das Musterbucharchiv im Ganzen bewahrt und für Augsburg gesichert werden – er sicherte Zuschüsse von der Stadt, vom Freistaat und von Sponsoren. Die Entwürfe von einst sollen auch Impulsgeber für die Zukunft sein, sagt Museumsleiter Dr. Karl Borromäus Murr: „Wir laden junge Designer ein, sich von den Mustern inspirieren zu lassen. Mit unseren modernen Webmaschinen können zudem viele Ideen umgesetzt werden.“

In den vergangenen Jahren hatten die Bücher in der Alten Augsburger Kuka-Halle auf die Eröffnung des Textil- und Industriemuseums gewartet, um dort eine neue angemessene Heimat zu finden. Im Archiv des tim sind die Lagerbedingungen jetzt ideal: es ist dunkel, 19 Grad kühl, die Luftfeuchtigkeit liegt unter 50 Prozent. Seit der Eröffnung Ende Januar haben bereits mehr als 25.000 Menschen das tim besucht.

gesamten Beitrag lesen »



attac: „Bedingungsloses Grundeinkommen ist keine Utopie“

Zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen der beiden christlichen Konfessionen organisierte der „Arbeitskreis Soziales“ von attac-Augsburg in der zurückliegenden Woche die „Woche des Grundeinkommens“. Für Organisator Peter Struck war die Vermittlungs- und Aufklärungsreihe in der „Galerie am Graben“ ein großer Erfolg. Im Stil linker Seminaratmosphäre wurden die bekannten Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt und diskutiert. 325 aktive Zuhörer besuchten den Themenstrauß rund ums Grundeinkommen. Die Ausrichtung der Veranstaltung bestand nach Auskunft der Veranstalter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Kolonien

Vortrag im Stadtarchiv „Augsburg und die deutschen Kolonien von 1882 bis 1943“ heißt das Vortragsthema, zu dem das Stadtarchiv in seiner Reihe „Themenabende“ für den morgigen Mittwoch, 24. März einlädt. Markus Seemann, Lehrbeauftragter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg, beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern. Im April 1884 hatte das Deutsche Reich mit der Errichtung eines Schutzgebiets in Südwestafrika einen lang [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wir Biedermänner, wir Brandstifter

Von Frank Heindl „Kein Lehrstück“ hat Max Frisch unter den Titel seines 1958 uraufgeführten Bühnenstücks „Biedermann und die Brandstifter" geschrieben. Um dann doch ein irgendwie klassisches Lehrstück folgen zu lassen. Premiere am Samstag in der Komödie: Man ging auch der Frage nach, warum Lehrstücke immer zu spät kommen – und deshalb keine sein können. Biedermann heißt so, weil er einer ist. Martin Herrmann gibt ihn vor dicken weißen Säulen, die seine Welt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg lädt wieder zum Neubürgerempfang ein

Am Freitag, 26. März, lädt Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl unter dem Motto „Miteinander sprechen“ zum Neubürgerempfang 2010 in das Rathauses ein. Alle Räume des Rathauses stehen den Gästen an diesem Abend offen. 10.500 Neubürger sind im vergangenen Jahr in Augsburg zugezogen, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. In ungezwungener Atmosphäre können sie am Freitag Vertreter […]

gesamten Beitrag lesen »



Bibliothek der ungeschriebenen Bücher: „Die Bademeister“ von Helmut Meyer

Von Siegfried Zagler Georg Klein ist ein bemerkenswerter Mann, dem mit Fleiß, großer Beharrlichkeit und wenig Talent eine bemerkenswerte Karriere als Schriftsteller gelungen ist. Zwanzig Jahre hat Klein Lektoren der deutschen Verlagslandschaft mit seinen Manuskripten genervt, ohne dass daraus ein Buch entstanden wäre. Mit „Barbar Rosa“ hat sich das schlagartig geändert. „Barbar Rosa“ wurde in […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Ahlen 3:1

Mit 3:1 konnte am vergangenen Samstag der FCA den Tabellenletzten aus Ahlen niederhalten. Am Vorabend des großen Pokalknüllers gegen Bremen zeigten die Augsburger in der heimischen impuls arena vor 21.850 Zuschauern viel Licht und Schatten. Der FCA tat sich in der ersten Halbzeit gegen die gar nicht mal tief, aber kompakt stehende Defensive der Ahlener […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Bädersanierung kommt!

Die Bädersanierung kommt!
Eine Bürgerinitiative erbrachte in kurzer Zeit 17.000 Unterschriften gegen einen möglichen Verkauf des Alten Stadtbads. Die Unterschriften wurden am 18. März 2010 dem OB und dem gesamten Stadtrat übergeben.
Stadtrat Dr. Rudolf Holzapfel zum Bäderkonzept der Stadt, an dem Pro Augsburg aktiv mitarbeiten wird.

gesamten Beitrag lesen »



Energiesanierung: Oberste Baubehörde fördert Modellprojekt in Hochzoll

Am Mittwoch präsentierte die WBG das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs zur energetischen Erneuerung von 60 Wohnungen in der Grüntenstraße 30-36. Der Wettbewerb war Teil des bayernweiten Modellvorhabens „e% Energieeffizienter Wohnungsbau“. Mit dem Wettbewerb werde ein „städtebauliches Problem mit architektonischem und energetischem Ansatz gelöst“, so Bürgermeister Hermann Weber, der in seiner Funktion als Eigentümervertreter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren zum Stadtbad: Gribl zeigt Größe

Voller Respekt für das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Alten Stadtbads zeigte sich OB Kurt Gribl bei der gestrigen Unterschriftenübergabe im Stadtrat. Mit einer Gruppe von Mitstreitern überreichte Franz Ragutzki, Initiator des Bürgerbegehrens, zu Beginn der gestrigen Stadtratssitzung dem Augsburger Oberbürgermeister das Ergebnis vierwöchigen Sammelns: „Fast 17.000 Unterschriften haben wir dabei, aber eine fehlt noch“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Das kannten wir alles schon

Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen“ scheitern im Stadttheater Von Frank Heindl Es ist doch noch gar nichts passiert – aber diese Käthe ist schon reichlich borderline. Nervös trommeln ihre Finger auf dem Griff des Kinderwagens, auf fast schon hysterische Weise versucht sie sich am glücklichen Lächeln. „Du kannst ganz zufrieden sein!“, befiehlt freundlich die Mutter und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Du bist der Grund für ein Einkommen“

In der „Galerie am Oberen Graben“ (Oberer Graben 13, ab 19 Uhr) findet seit 13. März die Veranstaltungsreihe „Grundeinkommen – bedingungslos und existenzsichernd“ statt. Am Samstag ist der letzte Tag der „Woche des Grundeinkommens“. Heute Abend, Freitag 19. März soll eine Diskussionsrunde mit dem selbstredenden Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen, ein Weg aus der Krise oder alles […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031