DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Neu Wege für die Innenstadt? Das Lechviertel kommt!

Aufenthaltsqualität muss integraler Bestandteil der Stadtplanung werden



Von Johannes Althammer

Bei all den Diskussionen um die Maximilanstraße, den neuen Fuggerboulevard und das Pflaster der Annastraße ist eine entscheidende Entwicklung der Innenstadt in Vergessenheit geraten. Das Lechviertel mit der neuen Achse von Merkurbrunnen zur Citygalerie.

Hier ist klammheimlich eine neue Stadtachse entstanden, deren Gehfrequenz an schönen Wochenenden der Annastraße kaum mehr nachsteht. Es hat sich ein völlig neues Einkaufs-, Ausgeh- und Dienstleistungsviertel entwickelt, dass sich längst von seinem „Schmuddelimage“ gelöst hat und sich zu einem der beliebtesten Wohnquartiere Augsburgs mit hohem Freizeitwert entwickelt hat.

Mit der Ansiedlung der City-Galerie ist im Lechviertel ein dichtes und vielseitiges Geflecht von Nischeneinzelhandel entstanden, das in seiner Dichte und Vielfalt in Augsburg seinesgleichen sucht. Wohin man sieht werden die Häuser saniert und im Erdgeschoss mit Ladenflächen ausgestattet. Ganz im Gegenteil zum allgemeinen Trend in Innen- und Stadtvierteln.

Diese Entwicklung wurde bisher in den Planungen und Überlegungen der Stadt kaum berücksichtigt. Ohne Zutun der Stadt hat sich im Lechviertel ein quirliger „Altstadtpfad“ von der City-Galerie zum Merkurbrunnen etabliert. Mit dieser Entwicklung hat die Infrastruktur der Stadt nicht Schritt gehalten. So ist die Situation am Judenberg für Fußgänger gelinde gesagt unwürdig. Der Umbau und Ausbau der Dominikanergasse und der Zugänge zur Altstadt spielen bei der Maximilianstraßenplanung kaum eine Rolle.

Über die Verkehrssituation speziell unterhalb des Judenbergs wurde bisher nicht nachgedacht. Verschiedenste Initiativen der Einzelhändler zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität wie Bänke, Blumen u.s.w. werden von Seiten des Ordnungsamtes immer noch mit dem Vorrang des Verkehrs erschwert. Diese Regeln können aber im Lechviertel keinen Bestand haben, da sich die engen Gassen zwar für Fußgänger eignen, aber für Fahrzeuge (speziell Laster) ungeeignet sind. Die Priorität muss bei den Fußgängern und deren Bedürfnissen liegen.

Für die Touristen und die Stadtführer der Regio Augsburg ist das Lechviertel das Highlight einer jeden Stadtführung und das mit gutem Grund. Das Lechviertel bietet die Dinge, die viele Menschen an einer Stadt schätzen – interessante Durchgänge, überraschende Plätze, kleine Läden, lauschige Restaurants und Handwerksbetriebe der besonderen Art.

Es muss Ziel unserer Stadt werden, das Lechviertel als Kleinod des Lebensraums Stadt zu vermarkten, denn die beliebigen Einkaufsgalerien und kettengeprägten Fußgängerzonen sind nicht länger die Anziehungspunkte zum Besuch einer Stadt, da sie beliebig austauschbar und in jedem Oberzentrum beinahe identisch vorhanden sind.

Eine Innenstadt mit der Maximilianstraße und dem angrenzenden Lechviertel kann jedoch der entscheidende Unterschied sein. Wer sich über diese gelungene Verknüpfung informieren möchte, dem sei die Stadt Ulm angeraten, die mit Ihrer Verknüpfung von Innenstadt und Fischerviertel im Ringen und die Gunst der Kunden gegen Augsburg immer mehr Boden gutmacht.

Viele Einzelvorschläge wurden gemacht und wieder verworfen. Dies kann nicht der richtige Weg sein. Die Gestaltung und der Ausbau der „Aufenthaltsqualität muss integraler Bestandteil der Stadtplanung werden“.

Dieses Viertel kann im Einzelhandelsvergleich ein entscheidender Baustein für eine Entscheidung für Augsburg sein. Dafür müssen aber alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich dieser Aufgabe mit Ideen, Mut und Tatkraft stellen, getreu dem Motto „Lebe mich – dein Augsburg“.

Johannes Althammer

Vorsitzender des Altstadtvereins

Sprecher des Arbeitskreises Kultur und Urbanes Leben (PRO AUGSBURG)

gesamten Beitrag lesen »



Neues Leitbild – neue Aufgaben

Die Stadtbücherei bekommt „Kinder“ – Leseinseln im Anmarsch Von Frank Heindl Am vergangenen Dienstag stellte die Stadtbücherei mit Stolz ein neues, Mitarbeiter und Partner in die Pflicht nehmendes „Leitbild“ der Öffentlichkeit vor – im neuen Haus am Ernst-Reuter-Platz ist man frohen Mutes, den enorm gewachsenen Anforderungen nach und nach gerecht zu werden. Doch schon drei Tage später präsentierte Kurt Idrizovic seinen nächsten Coup. Der Hauptinitiator jenes Bürgerbegehrens, das den Neubau der Bücherei [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wahlkampf um den Augsburger SPD-Vorsitz: Kandidaten touren durch die Ortsvereine

Im April findet die Wahl um den Vorsitz im Unterbezirksvorstand der SPD Augsburg statt. Im Rahmen eines politischen Frühschoppens stellten sich gestern die beiden Kandidaten Ulrike Bahr und Florian Freund dem SPD-Ortsverein Hammerschmiede vor. Der Unterbezirksvorstand ist das Führungsgremium der Augsburger SPD. Den Vorsitz hat derzeit MdB Heinz Paula inne. Paula, der bis Juni 2010 gewählt ist, tritt nach 10-jähriger Tätigkeit nicht mehr an. Wer der Augsburger SPD für die kommenden [...]

gesamten Beitrag lesen »



Von Lichtgestalten und Schattenmännern

Von Siegfried Zagler Fußballer, die im Dunkeln stehen sind die „wahren Helden der Fußarbeit“. „Grätscher, Terrier und Wasserträger sind die unauffälligen und unersetzlichen Helden des Fußballs. Viel zu selten werden sie gewürdigt“, so die beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Stefan Mayr und Dominik Prantl im Vorwort zu ihrem im März erschienen Buch über die in der öffentlichen Wahrnehmung vernachlässigten „Müllmänner des Fußballs“. „Die Lichtgestalt des deutschen Fußballs, die vor allem deshalb stets [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Nach dem 1:0 haben wir balla balla gespielt“

Bremen vs. Augsburg: Großes Spiel auf großer Bühne! Von Siegfried Zagler Der Auftritt des FC Augsburg und seiner 3.000 köpfigen Anhängerschar im DFB-Pokal-Halbfinale vergangenen Dienstagabend ist in der Sportöffentlichkeit bundesweit mit Respekt und Anerkennung aufgenommen worden. Die Augsburger Performance auf dem Rasen und den Rängen des Bremer Weserstadions war erstklassig. Für die Augsburger Mannschaft gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kreative Stadt“ die Zweite

Nach dem erfolgreichen Auftakt im November 2009 veranstaltet das Büro für Popkultur zusammen mit dem Wirtschaftsreferat und dem Stadtjugendring am 16. und 17. April die zweite Ausgabe der Fachtagung „Plattform Kreative Stadt“. Weitere Unterstützer sind die Interkulturelle Akademie Augsburg, die Wirtschaftsjunioren und die Regio Tourismus Augsburg. Schwerpunktthemen sind diesmal die Kultur- und Kreativwirtschaft, ihre Perspektiven […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach Köln: Kommt auch in Augsburg die Bettensteuer?

Die von Köln am Dienstag beschlossene Bettensteuer könnte bundesweit Nachahmer finden. Wie die Rheinische Post gestern meldete, soll sich auch Augsburg für das Modell interessieren, auf Hotelübernachtungen eine kommunale Abgabe zu erheben. Zumindest die Augsburger ÖDP hat sich in Sachen Bettensteuer bereits geäußert und die Einführung einer Kurtaxe von 2 Euro pro Übernachtung vorgeschlagen. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Unterkunftskosten: Kürzung des Bundeszuschusses kostet Augsburg 2,5 Millionen

Die Grüne Stadtratsfraktion Augsburg kritisiert die jüngste Kürzung des Bundesanteils an den Unterkunftskosten für ALG II-Bezieher durch Union, FDP und SPD im Bundestag. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung wächst die Arbeitslosigkeit und damit die Zahl der ALG II-Beziehenden. Außerdem gehen die Heizkosten nach oben. Seit Jahren steigen deshalb die Kosten für die Gemeinden, die die Unterkunftskosten […]

gesamten Beitrag lesen »



Abendliches Jubeln während der Fußball-WM erlaubt

Bundeskabinett beschließt Ausnahmeregelung für „Public Viewing“ Auf die gestern vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung zur Änderung der Lärmschutzverordnung für Sportanlagen, wonach öffentliche TV-Übertragungen während der Fußballweltmeisterschaft 2010 auch nach 22.00 Uhr möglich sind, weist der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Erwin Lotter aus Aichach in einer Pressemitteilung hin. Nach bisherigem Recht musste die Lautstärke bei Live-Übertragungen ab 22.00 Uhr […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkonzept für die Innenstadt: Stadtjugendring freut sich auf Mitarbeit

Raphael Brandmiller, der Vorsitzende des Stadtjugendrings Augsburg (SJR) freut sich auf die Aufgabe, als Vertreter des SJR ein Kulturkonzept zur Qualitätssteigerung der Maximilianstraße zu erarbeiten. Das Konzept ist Bestandteil des kürzlich vorgestellten diesbezüglichen 17-Punkte-Plans der Stadt. „Die Drohung der Anwohnerinitiative, sich nicht konstruktiv an diesem Prozess zu beteiligen, sondern mit einer Klage zu drohen, bringen […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochschul- Anwenderzentren vor Ort kennen lernen

Im Rahmen von Augsburg Open 2010 wird dieses Jahr wieder ein Einblick in zwei Anwenderzentren des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg möglich. Am Donnerstag 25. März und Freitag, 26. März öffnen das AMU Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg und das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg im Glaspalast interessierten Besuchern ihre Türen. Am AMU wird ein […]

gesamten Beitrag lesen »



ECubes: Städtische PR-Kampagne zeigt Wirkung

Gemeinsam mit ihren ersten Sponsoren präsentiert sich die ECubes-Kampagne zur Förderung des Augsburger Wirtschaftsstandorts vor der Kongresshalle. Anlass ist das Symposium „Material Innovativ“ am heutigen Mittwoch, 24. März, bei dem die neuesten Forschungs- und Entwicklungsansätze zum Thema Faserverbundwerkstoffe und Hightech-Metalle präsentiert werden. Neben dem Carbon Composites e.V. (CCeV) als erstem Sponsor aus dem direkten Umfeld […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031