DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Schatzinsel des Wissens

Die Universität Augsburg ist im industriellen Herz der Stadt angekommen. CFK-Zukunft wird für Schüler und die Öffentlichkeit greifbar gemacht.

Die Universität Augsburg veranstaltet zu ihrem 40-jährigen Jubiläum am 15. Juli einen Tag der offenen Tür.

Die Universität Augsburg, deren Stadtferne anfangs häufig beklagt wurde, ist durch den Verbund von Materialforschung und Produktionstechnologie im Zusammenhang mit industriellen Aufgabenstellungen nun definitiv in Mitten der industriell geprägten Stadt Augsburg mit den Sorgen um ihre wirtschaftliche Zukunft angekommen.

Für ein breites Publikum wird das nun erstmals greifbar in den Veranstaltungen der Fakultäten für Physik, Informatik und Mathematik zum Tag der offenen Tür (15.7.2010). Auf dem Campus präsentiert sich gleichzeitig die EMM (europäische Metropolregion München) mit „Wissenswelten“.

Mit dem starken Ausbau der Forschungsinstitute zum Thema Leichtbau und kohlefaserverstärktem Kunststoff setzt der neue Verbund Spuren in der Innovationskraft und der Zukunftsfähigkeit für Augsburg und Schwaben. Es wird die Aufgabe sein, das innovative Material in die industrielle Fertigung zu integrieren – weg von der Handarbeit eines Formel 1 Monococks und hin zu produktiverem Einsatz. „Sicherlich sind die meisten möglichen Anwendungen und Erfindungen noch nicht gemacht“, wie ich es in meiner Bewertungsrede zur Überplanung des Geländes durch den Planer Prof. Kees Christaanse zum Ausdruck brachte. Das war im Fürstenzimmer bei der Übergabe der Fördermittel die einhellige Überzeugung der Fachleute.

Der Produktionsstandort Augsburg im Bereich der Luftfahrtindustrie, die im Werk von Premium Aerotec den neuen Werkstoff zu Teilen des Endprodukts „Airbus“ verarbeitet, ist ein weltweit sichtbarer Anfang: Es entstehen Arbeitsplätze auf industrieller Basis und es entstehen Arbeitsplätze im Bereich Produktentwicklung, Fertigungsentwicklung und Forschung. Die produktionsnahen Forschungsinstitute DLR und Frauenhofergesellschaft erhielten für Ihre Institute Förderzusagen vom Freistaat Bayern über 24 Millionen Euro.

Die Universität Augsburg präsentiert dem breiten Publikum und Schülern („Schatzinsel des Wissens“) das innovative Material und gibt eine Idee, was hier möglich sein könnte.

Pro Augsburg forciert mit Nachdruck den Beitrag der Stadt Augsburg zur Bereitstellung der Infrastruktur, um mit dieser technischen Revolution die Chancen der Region zu stärken.

Das nächste Projekt dazu von städtischer Seite wird die Gründung der „Innovations-Park Projektgesellschaft“ sein, die in den nächsten Tagen unter unserer Mitarbeit mit Terminen versehen auf eine Zeitschiene gesetzt werden wird.

Pro Augsburg wird Wert darauf legen, dass hier die Vision der international ausgerichteten Innovation bei der Konstruktion der GmbH als Mission in die Aufgabenbeschreibung der Gesellschaft eingebracht wird. Ganz besonderes Augenmerk muss dabei dem geplanten Beirat zukommen, in dem die eigentlichen Know-how-Träger ihr Wissen und ihre Kompetenz zur Verfügung stellen und von dem die Dynamik und die Entfaltung der Idee ausgehen muss.

Augsburg, 4. Juli 2010

Dr. Werner Lorbeer

Stadtrat Pro Augsburg und Schriftführer im Vorstand Pro Augsburg


—————

Das Programm zur Universitätsveranstaltung „Schatzinsel des Wissens“ findet man unter

www.uni-augsburg.de/…/Programm_Schatzinsel.pdf

gesamten Beitrag lesen »



„Steinklang“ – im Museum und auf CD/DVD

Wolfgang Lackerschmids Komposition geht ins zweite Jahr Von Frank Heindl Seit einem Jahr schon erklingt im Römischen Museum in der Dominikanergasse regelmäßig Wolfgang Lackerschmids Komposition „Steinklang. Geschichte einer 2000jährigen Stadt“. Mehr als 4000 Besucher haben das Stück mittlerweile gehört – zum großen Teil Touristen, die im Rahmen einer Stadtführung ins Museum geleitet und dort mit dem Zusammenprall von antiken Säulen und Neuer Musik auf neuartigen Instrumenten konfrontiert werden. Aus Anlass des einjährigen Jubiläums [...]

gesamten Beitrag lesen »



Jean Stein: Ode an „die wahren Helden der Fußarbeit“

Stefan Mayr und Dominik Prantl stellen im Jean Stein ihr Fußball-Buch vor. Viel zu oft stünden die „Müllmänner des Fußballs“ im Schatten der Balljongleure und Lichtgestalten, dabei seien sie die „wahren Helden der Fußarbeit“, so Mayr und Prantl im Vorwort. Die Vogts, Schwarzenbecks, Försters, Kohlers, Briegels, Schnellingers und Co. hätten den deutschen Fußball stärker geprägt als die Lichtgestalten der Balljongleure, um so wichtiger sei es, dass die Lücke in der Betrachtung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Geschichte: Augsburger Frauen bekommen ein Gesicht

Gemeinsam mit dem städtischen Vermessungsamt stellte gestern der Frauengeschichtskreis den ersten Augsburger Frauenstadtplan vor. Untertitel: "Wir geben Frauen ein Gesicht!" Edith Findel, neben Martina Berthold eine der Herausgeberinnen, berichtete von der jahrelangen Vorarbeit des 7-köpfigen Frauenteams mit Recherchen in verschiedenen Archiven und alten Zeitungsausschnitten. Rechte mussten geklärt, Bild- und Kartenmaterial bearbeitet, Texte geschrieben und vieles andere koordiniert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neben dem Kartenwerk, auf dem die erweiterte [...]

gesamten Beitrag lesen »



Info-Veranstaltungen zum Bebauungsplan „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“ lädt die Stadt Augsburg alle Bürger auch zu stadtteilbezogenen Informationsveranstaltungen ein, die den Umbau von Königsplatz und Augsburg-Boulevard zwischen Klinkertor- und Theodor-Heuss-Platz zum Thema haben. Die Termine sind: Montag, 5. Juli, 8. Juli, 19 Uhr, im Pfarrzentrum St. Pankratius, Blücherstraße 13 Stadtteile: Lechhausen, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Grundlagenforschung“ zur Freilichtbühne

Hochschule Augsburg stellte ihre Untersuchung vor Von Frank Heindl „Grundlagenforschung“ hätten seine Studenten betrieben, freute sich Marketingprofessor Gerhard Riegl von der Hochschule Augsburg. Steffen Rohr, Kaufmännischer Direktor des Stadttheaters, konstatierte am Ende, die Untersuchung habe „für die Dinge, die wir wissen und für die Dinge, die wir geahnt haben, die Fakten geliefert“: 19 Studierende aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern von der Stadtverwaltung ein transparenteres kommunales „Baummanagement“

Die Vorstandssprecher des Stadtverbandes der Augsburger Grünen, Melanie Klees und Mathias Strobel, kritisierten vergangene Woche in einer Pressemitteilung die Kommunikationsstrategie der Stadtverwaltung. Die in letzter Zeit vorgenommenen Rodungen in der Augsburger Innenstadt sind dabei für die Grünen nicht der Hauptgegenstand ihrer Kritik, sondern die dazu vorab nicht stattgefundene Aufklärungsarbeit gegenüber der Bürgerschaft. Nach der umfassenden […]

gesamten Beitrag lesen »



Erste Fördermittel für den Innovationspark Augsburg

Vor 50 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft überreichte gestern Staatsminister Martin Zeil im Fuggerzimmer des Augsburger Rathauses die Fördermittelbescheide für die erste große Tranche der staatlichen Förderung des Innovationsparks im Augsburger Süden. v.l.: OB Dr. Kurt Gribl, Staatsminister Martin Zeil, Prof. Dr. Ulrich Buller (Fraunhofer-Gruppe), Klaus Hamacher (stellv. Vorstandsvorsitzender DLR) Über eine Zuwendung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Förderzusage des Staatsministeriums

Dem Augsburger Brechtfestival wurden rückwirkend für 2010 und auch für die Jahre 2011 und 2012 Mittel aus dem Kulturfonds Bayern zugesagt. Ein entsprechendes Schreiben aus dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erreichte am 4. Juni die Stadtverwaltung. Für den dreijährigen Zeitraum beläuft sich die Fördersumme auf 240.000 Euro. Für den künstlerischen Leiter Dr. Joachim […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: „Ladehöfe sind als Filetstück für die Entwicklung der Innenstadt zu betrachten“

Die Augsburger Grünen positionieren sich gegen die Pläne der Stadtregierung, die Ladehöfe für die Bebauung von zwei Entlastungsstraßen zu verwenden. Die beiden Straßen sollen nicht nur das Gebiet erschließen, sondern auch die Kaiserhof-Kreuzung nach dem Königsplatzumbau entlasten. Die Stadt führt aus diesem Grund derzeit mit dem Besitzer des Geländes, der ehemaligen Bahntochter „Aurelis“, Verhandlungen. Laut […]

gesamten Beitrag lesen »



Volksentscheid am 4. Juli: JA zum Nichtraucherschutz

Volksentscheid am 4. Juli:
JA zum Nichtraucherschutz

Seit dem 1. August 2009 ist der Nichtraucherschutz in Bayern von der Landtagsmehrheit aufgeweicht worden. Der Schutz der Gesundheit muss Vorrang vor den Interessen der Tabaklobby haben.
Wer durch das Volksbegehren besser geschützt wird, erklären die Augsburger Grünen in ihrem Aufruf für ein JA am 4. Juli.

gesamten Beitrag lesen »



Langer Fluss in die Nacht: Turandot auf der Freilichtbühne

Mit einem opulenten Theaterereignis eröffnete am Samstagabend das Stadttheater die Freilichtbühnensaison 2010. Giacomo Puccinis letztes und unvollendetes Meisterwerk wurde in der Inszenierung von Thaddeus Strassberger am Roten Tor sehr differenziert in Szene gesetzt. Die Gestaltung der Kulisse der nächtlichen Wallanlagen am Roten Tor ist neben der besonnen Vitalität des Orchesters die eigentliche Attraktion der Inszenierung […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031