Die Universität Augsburg ist im industriellen Herz der Stadt angekommen. CFK-Zukunft wird für Schüler und die Öffentlichkeit greifbar gemacht.
Die Universität Augsburg veranstaltet zu ihrem 40-jährigen Jubiläum am 15. Juli einen Tag der offenen Tür.
Die Universität Augsburg, deren Stadtferne anfangs häufig beklagt wurde, ist durch den Verbund von Materialforschung und Produktionstechnologie im Zusammenhang mit industriellen Aufgabenstellungen nun definitiv in Mitten der industriell geprägten Stadt Augsburg mit den Sorgen um ihre wirtschaftliche Zukunft angekommen.
Für ein breites Publikum wird das nun erstmals greifbar in den Veranstaltungen der Fakultäten für Physik, Informatik und Mathematik zum Tag der offenen Tür (15.7.2010). Auf dem Campus präsentiert sich gleichzeitig die EMM (europäische Metropolregion München) mit „Wissenswelten“.
Mit dem starken Ausbau der Forschungsinstitute zum Thema Leichtbau und kohlefaserverstärktem Kunststoff setzt der neue Verbund Spuren in der Innovationskraft und der Zukunftsfähigkeit für Augsburg und Schwaben. Es wird die Aufgabe sein, das innovative Material in die industrielle Fertigung zu integrieren – weg von der Handarbeit eines Formel 1 Monococks und hin zu produktiverem Einsatz. „Sicherlich sind die meisten möglichen Anwendungen und Erfindungen noch nicht gemacht“, wie ich es in meiner Bewertungsrede zur Überplanung des Geländes durch den Planer Prof. Kees Christaanse zum Ausdruck brachte. Das war im Fürstenzimmer bei der Übergabe der Fördermittel die einhellige Überzeugung der Fachleute.
Der Produktionsstandort Augsburg im Bereich der Luftfahrtindustrie, die im Werk von Premium Aerotec den neuen Werkstoff zu Teilen des Endprodukts „Airbus“ verarbeitet, ist ein weltweit sichtbarer Anfang: Es entstehen Arbeitsplätze auf industrieller Basis und es entstehen Arbeitsplätze im Bereich Produktentwicklung, Fertigungsentwicklung und Forschung. Die produktionsnahen Forschungsinstitute DLR und Frauenhofergesellschaft erhielten für Ihre Institute Förderzusagen vom Freistaat Bayern über 24 Millionen Euro.
Die Universität Augsburg präsentiert dem breiten Publikum und Schülern („Schatzinsel des Wissens“) das innovative Material und gibt eine Idee, was hier möglich sein könnte.
Pro Augsburg forciert mit Nachdruck den Beitrag der Stadt Augsburg zur Bereitstellung der Infrastruktur, um mit dieser technischen Revolution die Chancen der Region zu stärken.
Das nächste Projekt dazu von städtischer Seite wird die Gründung der „Innovations-Park Projektgesellschaft“ sein, die in den nächsten Tagen unter unserer Mitarbeit mit Terminen versehen auf eine Zeitschiene gesetzt werden wird.
Pro Augsburg wird Wert darauf legen, dass hier die Vision der international ausgerichteten Innovation bei der Konstruktion der GmbH als Mission in die Aufgabenbeschreibung der Gesellschaft eingebracht wird. Ganz besonderes Augenmerk muss dabei dem geplanten Beirat zukommen, in dem die eigentlichen Know-how-Träger ihr Wissen und ihre Kompetenz zur Verfügung stellen und von dem die Dynamik und die Entfaltung der Idee ausgehen muss.
Augsburg, 4. Juli 2010
Dr. Werner Lorbeer
Stadtrat Pro Augsburg und Schriftführer im Vorstand Pro Augsburg
—————
Das Programm zur Universitätsveranstaltung „Schatzinsel des Wissens“ findet man unter
www.uni-augsburg.de/…/Programm_Schatzinsel.pdf
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
04.07.2010
| Autor: Pro Augsburg
Rubrik: Pro Augsburg, Rathausstimmen
Wolfgang Lackerschmids Komposition geht ins zweite Jahr
Von Frank Heindl
Seit einem Jahr schon erklingt im Römischen Museum in der Dominikanergasse regelmäßig Wolfgang Lackerschmids Komposition „Steinklang. Geschichte einer 2000jährigen Stadt“. Mehr als 4000 Besucher haben das Stück mittlerweile gehört – zum großen Teil Touristen, die im Rahmen einer Stadtführung ins Museum geleitet und dort mit dem Zusammenprall von antiken Säulen und Neuer Musik auf neuartigen Instrumenten konfrontiert werden.
Aus Anlass des einjährigen Jubiläums [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
03.07.2010
| Autor: fh
Rubrik: Museen, Musik
Stefan Mayr und Dominik Prantl stellen im Jean Stein ihr Fußball-Buch vor.
Viel zu oft stünden die „Müllmänner des Fußballs“ im Schatten der Balljongleure und Lichtgestalten, dabei seien sie die „wahren Helden der Fußarbeit“, so Mayr und Prantl im Vorwort. Die Vogts, Schwarzenbecks, Försters, Kohlers, Briegels, Schnellingers und Co. hätten den deutschen Fußball stärker geprägt als die Lichtgestalten der Balljongleure, um so wichtiger sei es, dass die Lücke in der Betrachtung [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
03.07.2010
| Autor: sz
Rubrik: Literatur, Sport
Gemeinsam mit dem städtischen Vermessungsamt stellte gestern der Frauengeschichtskreis den ersten Augsburger Frauenstadtplan vor. Untertitel: "Wir geben Frauen ein Gesicht!"
Edith Findel, neben Martina Berthold eine der Herausgeberinnen, berichtete von der jahrelangen Vorarbeit des 7-köpfigen Frauenteams mit Recherchen in verschiedenen Archiven und alten Zeitungsausschnitten. Rechte mussten geklärt, Bild- und Kartenmaterial bearbeitet, Texte geschrieben und vieles andere koordiniert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neben dem Kartenwerk, auf dem die erweiterte [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.07.2010
| Autor: bs
Rubrik: Bürgerinfo, Geschichte, Kulturpolitik, Sozialpolitik, Wissen
Im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“ lädt die Stadt Augsburg alle Bürger auch zu stadtteilbezogenen Informationsveranstaltungen ein, die den Umbau von Königsplatz und Augsburg-Boulevard zwischen Klinkertor- und Theodor-Heuss-Platz zum Thema haben. Die Termine sind: Montag, 5. Juli, 8. Juli, 19 Uhr, im Pfarrzentrum St. Pankratius, Blücherstraße 13 Stadtteile: Lechhausen, […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.07.2010
| Autor: sz
Rubrik: Amtliches, Bürgerinfo, Bürgernähe, Städtebau, Verkehr
Hochschule Augsburg stellte ihre Untersuchung vor Von Frank Heindl „Grundlagenforschung“ hätten seine Studenten betrieben, freute sich Marketingprofessor Gerhard Riegl von der Hochschule Augsburg. Steffen Rohr, Kaufmännischer Direktor des Stadttheaters, konstatierte am Ende, die Untersuchung habe „für die Dinge, die wir wissen und für die Dinge, die wir geahnt haben, die Fakten geliefert“: 19 Studierende aus […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
01.07.2010
| Autor: fh
Rubrik: Theater, Universität, Wissen
Die Vorstandssprecher des Stadtverbandes der Augsburger Grünen, Melanie Klees und Mathias Strobel, kritisierten vergangene Woche in einer Pressemitteilung die Kommunikationsstrategie der Stadtverwaltung. Die in letzter Zeit vorgenommenen Rodungen in der Augsburger Innenstadt sind dabei für die Grünen nicht der Hauptgegenstand ihrer Kritik, sondern die dazu vorab nicht stattgefundene Aufklärungsarbeit gegenüber der Bürgerschaft. Nach der umfassenden […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
01.07.2010
| Autor: sz
Rubrik: Bürgernähe, Parteien, Umwelt
Vor 50 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft überreichte gestern Staatsminister Martin Zeil im Fuggerzimmer des Augsburger Rathauses die Fördermittelbescheide für die erste große Tranche der staatlichen Förderung des Innovationsparks im Augsburger Süden. v.l.: OB Dr. Kurt Gribl, Staatsminister Martin Zeil, Prof. Dr. Ulrich Buller (Fraunhofer-Gruppe), Klaus Hamacher (stellv. Vorstandsvorsitzender DLR) Über eine Zuwendung von […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.06.2010
| Autor: bs
Rubrik: Finanzen, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik