DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Ein Trauerspiel, das mit uns allen zu tun hat“

Bühnenbildnerin Judith Oswald über ihre Schrankwand in Hebbels „Maria Magdalena“

Am vergangenen Samstag hatte im Stadttheater Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ Premiere (DAZ berichtete). Im Mittelpunkt der Inszenierung stand das von Judith Oswald gestaltete Bühnenbild: eine hohe Wand aus aufeinander montierten Schränken, Kommoden, Vitrinen.

Bühnenbildnerin Judith Oswald

Bühnenbildnerin Judith Oswald


Oswald wurde 1976 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt derzeit in München. Seit 2007 ist sie als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und arbeitete am Nationaltheater Mannheim, am Schauspiel Frankfurt, am Staatstheater Stuttgart, für die Wiener Festwochen, sowie an den Münchner Kammerspielen, wo sie zuletzt für die Gesamtausstattung des Stadtprojekts „Munich Central“ verantwortlich war. DAZ-Redakteur Frank Heindl hat Frau Oswald am Telefon interviewt:

DAZ: Frau Oswald, was ist die Botschaft einer meterhohen Schrankwand?

Oswald: Wir – das sind die Regisseurin Anne Lenk, die Kostümbildnerin Eva Martin und ich – sind ursprünglich über das „deutsche Wohnzimmer“ auf den Einfall mit den Schränken gekommen. Am Anfang hatte ich ein großes, schweres, dunkles Möbel im Sinn, diese Idee hat uns dann zur Schrankwand geführt. Ich bin eher gefühlsmäßig auf die Lösung gekommen: „Maria Magdalena“ ist ein „bürgerliches Trauerspiel“, das mit uns allen zu tun hat. Also musste das Bild etwas Deutsches zeigen, zum Beispiel den Rückzug ins Private, wo das Wohnen in den eigenen vier Wänden so wichtig wird. Zumal es in Hebbels Text viele Bezüge zu den Möbeln gibt, angefangen damit, dass Meister Anton Tischler ist.

DAZ: Ich habe in diesem Bild ziemlich viel Psychologie gefunden. Liege ich da richtig?

Oswald: Ich habe es nicht so direkt psychologisch gedacht. Ich bin über die calivinistischen Möbel dahin gekommen. Aber es ist wichtig, dass jeder seine eigene Idee dazu haben kann, dass der Assoziationsraum und die Phantasie nicht eingeschränkt werden.

DAZ: Das Theater hat im vergangenen Jahr über die Medien zu Möbelspenden aufgerufen. Können die Theaterwerkstätten keine Schränke zimmern?

Oswald: „Maria Magdalena“ hat viele aktuelle Bezüge. Wir wollten, dass der Zuschauer sein eigenes Möbelstück im Bühnenbild entdecken kann – z.B. „so eine Kommode hatten meine auch Eltern im Wohnzimmer stehen“, dass er ein Stück seiner Welt wieder finden kann. Und deshalb wollten wir Fundstücke. Das war mir aber auch ästhetisch wichtig: Man sieht das, wenn’s in der Werkstätte gemacht ist, und das wollte ich nicht. Im Übrigen war das Bühnenbild auch so sehr arbeitsintensiv – die Werkstätten hatten da sehr viel Arbeit und haben die Aufgabe super gelöst.

DAZ: War es einfach, so viele Schränke zu bekommen?

Oswald: Mit den Kommoden ging’s relativ schnell, Schränke waren schwieriger – am Schluss haben wir noch einiges zusammengekauft.

DAZ: Wie viel Zeit hatten Sie?

Oswald: Ich arbeite freiberuflich und projektbezogen. Im August hat sich herausgestellt, dass ich das Bühnenbild für „Maria Magdalena“ machen werde. Seit Oktober habe ich intensiv dran gearbeitet, bin von München gependelt. Augsburg kannte ich ja schon, seit ich 2008 die Kostüme für Brechts „Kleinbürgerhochzeit“ gemacht habe.

DAZ: Und was bauen Sie als nächstes?

Oswald: Jetzt werde ich in Hamburg mit Jan Philipp Gloger (Anmerkung der Redaktion: Gloger hat in Augsburg bei Mozarts „Figaro“ Regie geführt) an der Uraufführung eines neuen Stückes von Philipp Löhle arbeiten, das in Recklinghausen Premiere haben wird. Der Titel steht noch nicht fest.

„Sein eigenes Möbelstück entdecken“: Bühnenbild von Judith Oswald

Foto: Nik Schölzel

gesamten Beitrag lesen »



Horex kommt nach Augsburg

Horex hat sich für Augsburg als Standort der Firmenzentrale, Fahrzeugentwicklung und Manufaktur entschieden. Zur Jahresmitte 2011 soll der Umzug aus Garching bei München nach Augsburg stattfinden. Parallel läuft der Aufbau der Fertigungsanlagen für den im vierten Quartal 2011 geplanten Serienstart der ersten neuen Horex Motorräder. Als Clemens Neese vor sechs Jahren die Idee hatte, eine neue Motorradmarke zu entwickeln, war ihm klar, dass ihm trotz seiner beruflichen Erfahrung und einem erprobten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bildervortrag Fledermäuse an der Wertach

Sehr geehrte BürgerInnen und Bürger, liebe Naturschutzinteressierte, an Sommerabenden kann man sie häufig sehen, lautlos und schnell gleiten Sie durch den Abendhimmel über der Wertach. Pferseerinnen und Pferseer sehen daher die Eingriffe in den Altbaumbestand an der Wertach mit gewisser Sorge, auch wenn es bislang keine Erkenntnisse über besiedelte Höhlenbäume an der Wertach gibt und versucht wird, zumindest einen Teil des Altbaumbestands zu erhalten. Um unsere Fledermäuse schützen zu können, wollen wir [...]

gesamten Beitrag lesen »



Große Rochade für das H2O

Mit der Sitzung des Liegenschaftsausschusses startete gestern der Stadtrat ins politische Jahr 2011. Einziger Tagesordnungspunkt: das Jugendzentrum H2O in Oberhausen. Bis vergangenen Sommer war das H2O im Erdgeschoss des städtischen Anwesens Hirblinger Straße 2, dem ehemaligen Rathaus von Oberhausen, untergebracht. Seitdem sind der Keller und das Erdgeschoss des Gebäudes wegen Schimmelbefall gesperrt, das Jugendzentrum zog ins Obergeschoss. Keine Dauerlösung, aber auch eine Sanierung des Gebäudes - da waren sich die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie jüdische Ärzte ausgegrenzt und ermordet wurden

Ausstellung in der Synagoge Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime trafen auch jüdische Ärztinnen und Ärzte, nachdem die Standesorganisationen sich bereits im März 1933 gleichgeschaltet hatten. Höhepunkt der schrittweisen Ausgrenzung war der Entzug der Approbation zum 30. September 1938. Mit ihr nahm der NS-Staat allen jüdischen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, ihren Beruf weiter auszuüben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bollwerke gegen die Widrigkeiten der Welt

Premiere im Großen Haus: „Maria Magdalena“ im klaustrophoben Wohnzimmer-Ambiente Von Frank Heindl An diesen Vater erinnert man sich, obwohl Friedrich Hebbel ihn vor fast 170 Jahren erfunden hat: Diese eiserne Prinzipientreue; dieses Herumreiten auf zur absoluten Wahrheit stilisierten Lebensmaximen; dieses gefühllose Bestehen auf überkommenen Moralvorstellungen – man muss nicht mal bis in die 50er-Jahre zurückdenken, […]

gesamten Beitrag lesen »



Neujahrsempfang der Augsburger SPD: Wind von links

Der bayerische IG-Metall Chef Jürgen Wechsler zeichnete im Augsburger Rathaus auf dem Neujahrsempfang der SPD den Genossen den Weg zurück zu ihren sozialdemokratischen Wurzeln vor und bekam dafür von zirka 500 Gästen zustimmenden Applaus. Von Siegfried Zagler Vor Wechslers Festrede appellierte der Fraktionschef der Augsburger SPD, Stefan Kiefer an das Verantwortungsbewusstsein der politischen Kaste. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Ingolstadt 2:0

Der FC Augsburg setzte sich gegen den FC Ingolstadt 04 am gestrigen Sonntag vor 20.618 Zuschauern in der impuls arena mit 2:0 durch und konnte sich somit nach zehn Spielen ohne Niederlage an der Tabellenspitze behaupten. Neben den sicher erspielten drei Punkten – der Sieg des FCA war in keiner Phase des Spiels gefährdet – […]

gesamten Beitrag lesen »



Diskussion um das Max-Fest

Diskussion um das Max-Fest
Ein Journalist schreibt eine sehr differenzierte Kritik am Max-Fest. Darauf bricht einhellige Kritik auch von Kommunalpolitikern an diesem Fest aus, völlig unabhängig von Parteien.
Stadtrat Benjamin Clamroth zum „Recht auf Rausch“, zum Kulturbegriff in dieser Stadt und zur überraschten Feststellung der Augsburger, dass sie feiern können.

gesamten Beitrag lesen »



Kurzkritik zur Nacht: Gefangene in engen Schränken

Hebbels „Maria Magdalena“ im Großen Haus Judith Oswalds Bühne – das ahnt man schon nach den ersten Szenen – ist ein Geniestreich. Turmhoch besteht Meister Antons Haus aus Schränken, nichts als Schränken. Hochpsychologisch ist dieses Bild, in Freudscher Tiefe illustrierend, wie der Tischlermeister und seine Zeit ihre Geschöpfe in viel zu enge Kästen sperren, wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxfest kein schwarzer Fleck

Maxfest kein schwarzer Fleck
Das Maxfest als „schwarzer Fleck unserer Stadt“, als „Ort von Konsum, Rausch und Pseudobegegnung“? Sollten sich über 100.000 Besucher, die jedes Jahr auf dem Maxfest ihren Spaß haben und sich im Herzen ihrer Stadt wohlfühlen, so irren?
Die Augsburger FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß zur anhaltenden Diskussion um die Maxstraßenfeste in Augsburg.

gesamten Beitrag lesen »



Grüner Erfolg für mehr Datenschutz auf städtischer Internetpräsenz

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt die Entscheidung von OB Kurt Gribl, nach der die Stadt Augsburg und die städtischen Töchter das Programm „Google Analytics“ nicht mehr verwenden. Damit folgt die Stadtregierung einem Antrag der Augsburger Grünen. Mit “Google Analytics” können Webseiten-Betreiber das Verhalten ihrer Nutzerinnen und Nutzer detailliert analysieren. Google bewirbt seinen kostenlosen Dienst als “die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031