DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Weniger Fahrradstellplätze, mehr Nachhaltigeit

Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesord­nungs­punkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit.

Von Bruno Stubenrauch

Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltig­keits­berichts 2025 (DAZ berichtete).

Cover des Nachhaltigkeitsberichtes

In der Beschluss­vorlage zum Nach­haltig­keits­bericht heißt es unter anderem: „Die Verwaltung wird beauftragt, den Bericht dafür zu nutzen, Verbesserungs­potenziale zu identi­fizieren und aufzuzeigen sowie ggf. entsprechende Maßnahmen­vorschläge im Rahmen ihrer strategischen Arbeit zu entwickeln und bei Bedarf dem Stadtrat vorzulegen.“ Dies nimmt die ÖDP zum Anlass, eine eigene, mit ausreichenden Ressourcen ausgestattete „Nachhaltig­keits­leitstelle“ zu beantragen.

Nachhaltigkeit ist sektorenübergreifend

Wer genau innerhalb der Verwaltung diese Aufgabe übernehmen soll, sei in der Beschluss­vorlage nämlich nicht ausformuliert, so ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger. Zudem sei „Nachhaltigkeit ein sektoren­über­greifendes, umfangreiches Themenfeld, das über die Referats­grenzen hinaus Koordination und Controlling erfordert“, so die Begründung zum Antrag.

Die neue Stelle könnte nach Vorstellung der ÖDP ähnlich strukturiert sein wie die Klima-Leitstelle der Stadt Augsburg. Diese koordiniert zentral die städtische Klima- und Umweltpolitik. Sie entwickelt Konzepte für Klimaschutz und Klimaanpassung, wie das Blue-City-Klimaschutz­konzept, die kommunale Wärme­planung und den Hitzeaktionsplan.

Geringere Vorgaben für Fahrradstellplätze

Es könnten 20% weniger sein – SPD-Wunsch zu Fahrradplätzen

Der zweite Antrag kommt von der SPD-Stadtrats­fraktion und befasst sich mit Erleichterungen für Bauwillige. Bei der Vorstellung der neuen Stellplatz­satzung im letzten Bauausschuss hatte die SPD nicht zugestimmt und Beratungsbedarf angemeldet.

Die SPD unterstützt die neue Stellplatz­satzung zwar grundsätzlich, wünscht sich jedoch Nach­besserungen. Ziel des jetzt gestellten Antrags sei eine praxis­taugliche Regelung, die realistische Anforderungen stellt und Kosten für Bauherren und Mieter begrenze, so die SPD.

SPD-Forderungen teils akademischer Natur

Konkret beantragt die SPD eine geringere Vorgabe für Fahrrad­stell­plätze bei Wohnbauten (1 Platz je 30 m² statt 25 m²) und eine Obergrenze von 75 Fahrradplätzen für Verkaufsstätten.

Keine neue City Galerie in Sicht

Der zweite Punkt könnte eher akademischer Natur sein. Die neue Stellplatz­satzung verlangt einen Stellplatz je 60 m² Verkaufsfläche. Die SPD-Obergrenze von 75 Fahrrad­plätzen greift also erst ab 4.500 m² Verkaufsfläche. Diese Größe überschreitet in Augsburg zurzeit nur die Einkaufswelt EDEKA Seng mit ihren fünf Geschäften auf rund 7.000 m² Verkaufsfläche. Eine zweite City Galerie ist nicht in Sicht. Die CG als größtes Einkaufs­zentrum in Bayerisch-Schwaben beherbergt über 100 Geschäfte und gastro­nomische Angebote auf 25.000 m² Fläche und bietet 300 Fahrradstellplätze an.

Desweiteren beantragt die SPD, die Ablösesumme für nicht geschaffene Kfz-Stellplätze in der Kernzone der Innenstadt von bisher 13.500 € nicht auf 18.000 € anzuheben (DAZ berichtete), sondern nur auf 15.000 €. Im Vergleich zur Anpassung der Ablöse­beträge in den anderen Zonen seien 18.000 € unver­hältnismäßig.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtratsliste der SPD Augsburg steht

Unter dem Motto „Aufbruch für Augsburg“ hat die SPD Augsburg am 19. Juli 2025 ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Sie setzt dabei auf Kontinuität, aber auch auf frischen Wind. Von Bruno Stubenrauch Acht der zehn derzeitigen Stadträte treten wieder an, sechs davon auf den vorderen zehn Listenplätzen: Dr. Florian Freund, Dirk Wurm, Tatjana […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2026: Die Liste der Grünen ist fertig

Am Samstag, den 28. Juni haben die Augsburger Grünen ihre Liste für den Kommunalwahlkampf erstellt. Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit tritt erstmals seit 30 Jahren nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen an. Von Bruno Stubenrauch Er blicke auf eine gute, ereignisreiche und spannende Zeit zurück, in der er für Augsburg und […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP-Parteitag in Augsburg

Die ÖDP Bayern trifft sich am kommenden Samstag, den 5. Juli 2025 in Augsburg zum kleinen Parteitag, um ihren Kurs bis zur Kommunalwahl im März 2026 festzulegen. Von Bruno Stubenrauch Im Fokus des ÖDP-Parteitags stehen die Kritik an Ministerpräsident Markus Söders Plänen zur Einschränkung von Bürgerentscheiden, der Start zweier Petitionen zu Trinkwasser und Flächenfraß sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Regierung von Schwaben: Keine Verletzung der Neutralitätspflicht durch OB Eva Weber

Behörde hat Beschwerden von Bürgern gegen die Oberbürgermeisterin wegen ihres Intranet-Aufrufs zur „Demo gegen Rechts“ geprüft Die Regierung von Schwaben (RvS) stellt fest, dass Oberbürgermeisterin Eva Weger (CSU) mit ihrem Intranet-Aufruf zur Demonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für Demokratie und Vielfalt in der Friedensstadt Augsburg“ am 3. Februar 2024 weder ihre Pflicht zur Neutralität verletzt […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Kommunalwahl: Der Niedergang der Augsburger SPD hat konkret mit den hiesigen Akteuren zu tun

Warum die SPD in Augsburg stärker verlor als in anderen bayerischen Großstädten Kommentar von Siegfried Zagler Die Augsburger SPD-Fraktion ist von rund 26 Stadtratssitzen in den siebziger Jahren auf 9 Sitze im heutigen Stadtrat in die Bedeutungslosigkeit gestürzt. Die Analysen zum allgemeinen Niedergang der SPD haben mit dem gesellschaftlichen Wandel, der bundesweiten politischen Großwetterlage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Eilmeldung — Coronavirus: Erster Fall in Augsburg

Der erste Augsburger Coronavirus-Patient wurde soeben von der städtischen Pressestelle gemeldet Das Bayerische Landesamt für Gesundheit- und Lebensmittelsicherheit hat am Abend des 6. März dem Gesundheitsamt der Stadt Augsburg das erste positive Coronavirus-Testergebnis einer in Augsburg wohnhaften Person mitgeteilt. Der erwachsene Patient zeigt aktuell leichte Krankheitssymptome, die mit einem Infekt der oberen Atemwege vergleichbar sind, […]

gesamten Beitrag lesen »



OB-Wahl: SPD nominiert Wurm

Nun ist es offiziell: Die Augsburger SPD hat Dirk Wurm für das Augsburger Oberbürgermeisteramt nominiert. Wurm erhielt ohne Gegenkandidaten 97 Prozent der abgegebenen Stimmen. Es gab eine Enthaltung und zwei Nein-Stimmen von insgesamt 89 Stimmen. Wurm stand politisch lange als OB-Kandidat fest. Er wurde vor Wochen von allen wichtigen SPD-Gremien und vom Vorstand vorgeschlagen. Auf […]

gesamten Beitrag lesen »