Augsburger Medienpreis vergeben – Gala mit 1.500 Gästen
Augsburg hat seine besten Medienschaffenden geehrt. Am 25. Juli 2025 verlieh das Medienforum Augsburg im Kongress am Park den achten Augsburger Medienpreis.
Von Bruno Stubenrauch
Schlussbühne mit allen Preisträgern – Foto: DAZ
Die Veranstaltung zog rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an. Der Abend diente nicht nur der Preisverleihung, sondern auch dem Networking und dem Austausch über mediale Innovationen.
Für den Medienpreis selbst waren 60 Projekte eingereicht worden. Daraus wurden zunächst 16 für eine Shortlist nominiert, die Liste dann auf acht Projekte eingedampft. Aus diesen acht wählte die Jury die drei Preisträger aus. Die Kriterien: Kreativität, Mut, gesellschaftliche Relevanz und medienübergreifendes Denken.
Die Preisträger 2025 im Überblick
Der 1. Preis ging an das Staatstheater Augsburg mit der VR-Produktion „Erwartung“. Das Theater geht damit neue Wege in der Kulturvermittlung. Oper wird als 360-Grad-Erlebnis neu gedacht – intensiv, hautnah, digital und weltweit erlebbar. Das Projekt überzeugt laut Jury durch Mut, Kreativität, Innovationsgeist und konsequente Umsetzung und eröffnet besonders digitalaffinen Menschen neue Zugänge zum Theater.
Das Sprachprojekt „Wir verstehen uns!“ erhielt den 2. Preis. Mit ihm bot die Augsburger Allgemeine ukrainischen Kindern auf ihrer Kinderseite „Capito“ einen spielerischen Einstieg in die deutsche Sprache. Die Jury würdigte das Projekt als praktisches Beispiel für Solidarität und gelebte Willkommenskultur in einer herausfordernden Zeit.
Der 3. Preis ging an das „Rocketeer Kids Festival“. Das Festival macht Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Innovation für Kinder erlebbar. Es ist ein Ableger des bekannten Rocketeer Festivals für Erwachsene und wurde 2024 erstmals veranstaltet. Ziel ist es, Kinder als Gestalter von morgen frühzeitig zu inspirieren und zu fördern.
Der Sonderpreis des Vorstands ging an die Medienstelle Augsburg (MSA). Die MSA wurde für ihr 40-jähriges Engagement in der Medienpädagogik und Medienkompetenzförderung gewürdigt. Digitalminister Dr. Fabian Mehring hob in seiner Laudatio die zentrale Rolle der MSA bei der Begleitung von Kindern im Umgang mit Medien hervor. Die Arbeit der MSA sei von unschätzbarem Wert für die digitale Bildung als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts, so Mehring.
Mit Shakespeare kurzweilig durch den Abend
Die zweistündige Gala im Saal stand unter dem Motto „Sommernachtstraum“. Moderatorin Marion Buk-Kluger führte zusammen mit Schauspieler Herbert Schäfer, der Shakespeare-Zitate einband, durch den Abend. Musikalische Darbietungen von Mon Serl, Angela Rossel und Ruth Rossel rundeten die Veranstaltung ab und trugen zur besonderen Atmosphäre bei.
Gedenken an Siegfried Zagler, † 2. März 2024
Still wurde es, als das Saalpublikum eine Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Medienschaffenden einlegte, darunter auch für Siegfried Zagler, den Gründer und langjährigen Herausgeber der DAZ.
Im Anschluss an die Preisverleihung gab es im Foyer und Außenbereich des „Kongress am Park“ Live-Musik von DiscoInferno & DiscoDivas, Cocktailbars, Fingerfood und die Gelegenheit für vertiefende Gespräche.
Ein Preis voller Geschichte und Idealismus
Der Augsburger Medienpreis wird seit 2010 verliehen und hat sich als feste Größe in der regionalen Medien- und Kreativszene etabliert. Sein Motto lautet seit 15 Jahren „Bring Augsburg in die Welt, bring die Welt nach Augsburg“. Veranstaltet wird der Medienpreis vom Medienforum Augsburg e.V.
Der Verein vernetzt seit 2001 Medienschaffende der Region. Er fördert kleine und mittelständische Medien-Unternehmen und Start-Ups sowie den Medien-Nachwuchs an Schulen und Hochschulen mit dem Ziel, den Medienstandort Augsburg nachhaltig zu stärken.