DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Angst des Schützen beim Elfmeter: FCA scheidet in Bochum nach Elfmeterschießen aus

Der FCA bleibt auch im DFB-Pokal ohne Erfolgserlebnis und scheidet gegen Bochum aus. Es gab kein Abtasten, das Spiel ging durchgehend rauf und runter. Dies gilt für alle Phasen der 120 Minuten im Bochumer Vonovia Ruhrstadion vor 15.220 Zuschauern. 

Die Bochumer starten mit Dampf, doch bereits in der 8. Minute hat Augsburgs André Hahn eine Großchance: Nach einer Ecke bringt er den Ball am zweiten Pfosten aus kurzer Distanz aufs Tor und zwingt Bochums Keeper zu einer Glanzparade.

Die erste Ecke der Bochumer sollte dem Bundesligaaufsteiger die Führung bringen: Stafylidis spielt kurz auf den entgegenkommenden Holtmann, der zurück auf Stafylidis prallen lässt, der Grieche zirkelt den Ball scharf auf den zweiten Pfosten, wo Milos Pantovic völlig frei das Leder aus kurzer Distanz in die Maschen drückt (12.).

Danach findet der FCA besser ins Spiel, das viel Tempo und Kampf birgt, aber spielerisch über Zweitliga-Niveau nicht hinauskommt. Die Führung des VfL Bochum zur Halbzeit geht in Ordnung, da die Bochumer agiler und willensstärker als der FCA agierten. 

In der zweiten Halbzeit scheint ab der 53. Minute alles verloren, Pantovic wird nicht angegriffen, Strobl trabt wie üblich hinterher, Oxford geht zu spät auf  den Ball, Pantovic hat alle Zeit der Welt, um zum 2:0 abzuschließen. Doch wenig später nach einem Maier-Freistoß macht Oxford seinen Fehler wieder wett, er verwandelt direkt mit dem Kopf zum Anschlusstreffer. Zwei Minuten später gleicht der FCA sogar aus: Gouweleeuw passt nach innen, wo Zeqiri in abseitsverdächtiger Position das Spielgerät gerade noch so unter Kontrolle bekommt. Seinen Drehschuss kann Esser noch parieren, aber Vargas staubt aus 40 Zentimetern zum 2:2 ab. Fünf Minuten vorher schien der FCA erneut unterzugehen, doch nun lebt er wieder und spielt mit Bochum auf Augenhöhe ein packendes Pokalspiel mit Torchancen hüben wie drüben.

Nach 120 unterhaltsamen Minuten verliert der FCA nach vier souverän verwandelten Elfmetern (Gouweleeuw, Finnbogason, Strobl, Gregoritsch), weil Arne Maier die Nerven versagen und er über das Tor holzt. Danach tritt Torhüter-Joker Manuel Riemann an, der in der 118. Minute fürs Elfmeterschießen eingewechselt wurde, und verwandelt zur Bochumer Glückseligkeit.

Aus Augsburger Sicht ist zu sagen, dass der FCA durch zwei schwere Abwehr-Böcke ins Hintertreffen geriet, um mit einem Doppelschlag aus Standard-Situationen heraus wieder ins Spiel zurück zu finden. Gikiewizc hätte zum Helden avancieren können, hätte er den haltbaren Elfer von Blum gehalten. Mit Bielfeld, Bochum und möglicherweise mit Fürth kann der FCA auf Augenhöhe mithalten, so der aktuelle Erkenntnisstand der laufenden Saison. Jenseits aller Ironie ist festzuhalten, dass jeder Gegner der Augsburger bisher den Eindruck hinterließ, den Sieg mehr zu wollen, als die Kicker des FC Augsburg.

Am kommenden Sonntag (15.30 Uhr) empfängt der FCA zum 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga den VfB Stuttgart.

gesamten Beitrag lesen »



Dimensions of Dance – oder die Vielfalt des Tanzes an drei Beispielen

Sie tanzen wieder, live und vor Publikum. Und auch die Zuschauer sind wieder da, wenn auch etwas verhalten und vorsichtig. Waren die Ballettabende vor der Corona-Pandemie immer frühzeitig und restlos ausverkauft, lässt sich jetzt auch spontan noch die eine oder andere Karte ergattern. Noch. Von Halrun Reinholz Denn wenn es sich erst herumgesprochen hat, mit […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich fürchte seine Güte“: Mozarts Oper „Clemenza di Tito“ am Staatstheater Augsburg

Zeitgleich mit der häufig gespielten „Zauberflöte“ komponierte Mozart auch die opera seria „La Clemenza di Tito“. Ein Kammerspiel fast, das dramaturgisch an sich wenig Potenzial zu bieten scheint. Die Oper entstand aus Anlass der Krönung Kaiser Leopolds II. und war deshalb nicht als Konfrontation mit herrschenden Zuständen konzipiert.  Von Halrun Reinholz Und doch geht es […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Markus Weinzierl ist nicht mehr vermittelbar

Die allmächtige Figur beim FC Augsburg ist Präsident Klaus Hofmann, der noch auf der Jahreshauptversammlung vor wenigen Tagen die Augsburger Mannschaft angriff, um gleichzeitig Trainer Markus Weinzierl lobend zu schützen. Weinzierl sei der passende FCA-Trainer, so Hofmann. Das ist falsch.  Kommentar von Siegfried Zagler Markus Weinzierl mag ein großartiger Mensch und möglicherweise auch ein guter […]

gesamten Beitrag lesen »



Bücherei-Schließung: Opposition widerspricht Pintsch und stellt Bildungsreferentin Wild ins Feuer der Kritik

Die Fraktion Bürgerliche Mitte bekräftigt ihre Kritik an der Schließung von Städtischen Büchereien in Augsburg: Offensichtlich setze man im Rest der Republik andere bildungspolitische Akzente, so das Statement der Stadträte Peter Hummel (FW) und Beate Schabert-Zeidler (PA). Die Kritik am städtischen Personalumbau zwecks Stärkung des Gesundheitsamtes reißt nicht ab. Referenz nehmend auf Medienberichte schärft die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Wie die Schließung der Büchereien zu verstehen ist

Warum das Unbehagen in der Kultur zunimmt Kommentar von Siegfried Zagler Die Bundesrepublik Deutschland hat im Frühjahr 2020 im Gegensatz zu China, Australien, Neuseeland und Südkorea auf eine Zero Covid-Strategie verzichtet, sondern darauf gesetzt, dass man Infektionsausbrüche lokal bekämpft, indem man Kontaktbeschränkungen mittels Verordnungen erlässt. Diese Strategie hat nicht funktioniert. Nicht nur in Deutschland fehlten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt geht vorsichtig auf Distanz zu Fritz Koelle: Zwei Figuren werden kontextualisiert

Der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle (1895-1953) ist mit seinem Werk numerisch so oft wie kein anderer Künstler in der Stadt Augsburg vertreten. Mindestens zwölf Koelle-Figuren sind im öffentlichen Raum der Stadt verteilt. Zwei davon erhalten nun Kontexttafeln, die bezüglich seines Werkes „kritisch-historische Distanz“ empfehlen. Dr. Thomas Elsen (Kunstsammlungen Augsburg) stellte die Texte am […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verschenkt gegen Bielefeld zwei Punkte

Ein überlegener FCA führt zur Halbzeit mit 1:0 gegen Arminia Bielefeld – durch ein Kopfballtor von Reece Oxford (19.) und verschenkt nach der Pause den Dreier, indem er den Faden verliert. Bielefeld schlägt durch einen sehenswerten Treffer von Jacob Laursen zurück (68.). Und hält den Punkt mit Glück und Geschick fest. Am Ende der Partie […]

gesamten Beitrag lesen »



Schließung der Stadtteilbüchereien wird zum Politikum erster Kategorie

Eine katastrophale bildungspolitische Entscheidung, nämlich die  Komplettschließung zweier Stadtteilbüchereien, schlägt nach Medienberichten und Kommentaren seitens der Augsburger Allgemeinen und der DAZ hart in der Politik auf. Zuerst geißelte die soziale Fraktion (SPD/LINKE) die Maßnahmen, nun legt die Bürgerliche Mitte nach, auch vom Verein „Freunde der Augsburger Stadtbücherei“ liegt eine Protestnote vor. Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum die Schließungen der Stadtteilbüchereien skandalös sind

Schließungen von Bibliotheken, Büchereien, Theatern oder Museen sind hochpolitische Akte – auch wenn sie temporärer Art sind. Dass man in Augsburg die Komplett-Schließung zweier Stadtteilbüchereien auf der Verwaltungsebene abhandeln wollte, zeigt auf, dass der Grüne Anteil der Stadtregierung überwiegend aus politischen Leichtgewichten besteht. Kommentar von Siegfried Zagler Kürzungen im Bildungssektor, Pflegenotstand, Altersarmut, Kinderarmut, Armutsgefährdung und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat – Wechsel bei den Grünen: Meinolf Krüger rückt für Kerstin Kipp nach

Bei der Grünen Stadtratsfraktion gibt es einen Personalwechsel: Für Kerstin Kipp rückt Buchhändler Meinolf Krüger nach. Professorin Kipp hat sich beruflich verändert und arbeitet in Zukunft an einer Stuttgarter Universität, weshalb sie ihr Stadtratsmandat niederlegt. Als Nachrücker steht Meinolf Krüger bereit. Vermutlich findet der Wechsel mit den üblichen Formalien bereits in der Oktobersitzung des Stadtrats […]

gesamten Beitrag lesen »



Kritik an Stadtregierung wegen Schließung von Stadtteilbüchereien und Schwimmbad

Die Augsburger Stadtregierung, insbesondere Personalreferent Frank Pintsch, stehen in der Kritik. Die Opposition wirft der Stadt Mängel in der Bildungs- und Sozialpolitik vor. Es geht um die Personalumstrukturierungen bezüglich der Corona-Pandemie. Von Siegfried Zagler Im Julistadtrat 2021 gab es dazu einen mündlichen Bericht. Im August wurde der Ältestenrat dahingehend informiert, dass die Stadt das Gesundheitsamt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031